Die Community mit 19.490 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.405 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Blätter bzw. ganze Pflanzen lösen sich auf! (531)

Hallo,

habe in der letzten Woche eines meiner Becken umgestaltet und dabei auch einige Pflanzen daraus in mein hier vorgestelltes Becken gepflanzt. Es handelte sich hierbei um eine Cryptocoryne wenditi.

Zwei Tage später wurden die Blätter genau dieser Pflanzen löchrig und begannen zu glänzen. Wieder einen Tag später lösten sie die Blätter und Stengel auf. Am darauf folgenden Tag begannen sich auch alle anderen Cryptocoryne-Arten aufzulösen, egal wie lange sie schon im Becken waren.

Bei allen anderen Pflanzenarten trat dieses Problem nicht auf. Habe jeden Tag die Reste der Blätter abgesaugt und jetzt nach einer Woche hat die Zersetzung aufgehört und neue Blätter beginnen zu wachsen.

Meine Frage lautet woran die Zersetzung gelgegen hat, bzw. was die Pflanze an sich hatte damit so etwas passieren konnte?

Blogartikel 'Blog 531: Blätter bzw. ganze Pflanzen lösen sich auf!' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 23.01.2008 um 11:00 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 23.01.2008 um 11:45 von Patrick Stobbe
Hi Sebastian,
das ist die berühmte Cryptocorynefäule.
Wenn der PH wert z.b von 6, 5 auf über 7 in kurzer zeit aufsteigt, bildet sich in den Blättern Amoniak.
Die Pflanzen vergiften sich praktisch selber.
Gruß Patrick

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie kommt das Aquarium in die eigene Wohnung?
Tom am 04.05.2023

Wie kommt das Aquarium in die eigene Wohnung?

Das Transportieren eines Aquariums erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung, um Schäden an den Tieren, dem Aquarium selbst und dem Transportfahrzeug zu vermeiden. Egal, ob ein neues Becken nachhause transportiert werden soll oder der Umzug mit Aquarium ansteht: Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen sollten:Bereiten Sie das Aquarium vor:

Den Garten aufwerten: Randbepflanzung von Wegen
Tom am 13.03.2025

Den Garten aufwerten: Randbepflanzung von Wegen

Die Randbepflanzung von Gartenwegen spielt eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Funktionalität eines Gartens. Sie verleiht Wegen eine natürliche Eingrenzung, sorgt für eine harmonische Integration in die Gartenlandschaft und kann sogar praktische Vorteile wie Erosionsschutz oder Unkrautunterdrückung bieten. Doch welche Pflanzen

Teichschlamm – Fluch oder Segen?
Tom am 22.11.2024

Teichschlamm – Fluch oder Segen?

Teichschlamm ist ein natürlicher Bestandteil jedes Gartenteichs. Er entsteht durch die Ansammlung von abgestorbenen Pflanzenresten, Fischkot, Laub und anderen organischen Materialien. Viele Teichbesitzerinnen und Teichbesitzer sehen ihn als unerwünschtes Problem und versuchen, ihn regelmäßig zu entfernen. Doch Teichschlamm hat nicht nur Nachteile

Effektive Stechmückenbekämpfung mit BTI - Ein Leitfaden für ein mückenfreies Zuhause
Tom am 18.07.2023

Effektive Stechmückenbekämpfung mit BTI - Ein Leitfaden für ein mückenfreies Zuhause

Die warmen Sommermonate locken uns nach draußen, doch leider bringen sie auch unerwünschte Gäste mit sich - Stechmücken. Diese summenden Insekten können nicht nur den Spaß im Freien beeinträchtigen, sondern auch Krankheiten wie Zika, Dengue-Fieber und West-Nil-Virus übertragen. Glücklicherweise gibt es eine effektive Methode, um Stechmücken

Genauer betrachtet: Unterschiedliches Futter für Zierfische
Tom am 12.07.2023

Genauer betrachtet: Unterschiedliches Futter für Zierfische

ErnährungstypenZierfische gibt es in einer Vielzahl von Arten und Größen, und ihre Ernährungsbedürfnisse können stark variieren. Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des richtigen Futters für Zierfische ist die Unterscheidung zwischen carnivoren, herbivoren und omnivoren Fischen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Unterschieden zwischen