Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.945 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Bio co² Anlage : von Ingo Dahl

Hi freunde,

wollte mir aus kostengründen eine eigene CO² anlage bauen, kenne auch schon das prinzip, dennoch fehlen mir die genauen angaben zur menge der gährungsmittel für ein 112L becken und einige fragen zur einspeisung ins becken.

Da wären z.B. : Sollte man sich ein absperrventil mit zwischen schalten zwecks der nachtabschaltung?

Welches prinzip ist besser, mit ausströmer aus lindenholz oder besser mit einer paffrathschale?

Brauche ich unbedingt einen blasenzähler für die co² menge die ins AQ einströmt?

Wäre echt toll wenn mir da jemand weiter helfen könnte!

Und natürlich schon mal vielen dank im voraus,

mfg Ingo

Blogartikel 'Blog 831: Bio co² Anlage :' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 06.04.2008 um 18:56 Uhr von Ingo Dahl

Ingo Dahl

Userbild von Ingo DahlIngo Dahl ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 07.04.2008 um 08:11 von Marco Weis
Hi Ingo.
Kann Dir nur mein Rezept mitteilen.
Becken 240 Liter.
Gärungsbehälter 5 Liter.
Waschflasche.
Koche einen Tortenguss (2 liter wasser und 4 Beutel T.Guss)-erkalten lassen- 2 Liter lauwarmes Wasser nachfüllen und einen Beutel Trockenhefe.
Habe einen Lindenholzausströmer und ein Magnetventil zur Nachtabschaltung.
Bin mit meinen Ergebnissen sehr zufrieden (PH Wert Stabilisierung und Pflanzenwuchs).
Grüße
Marco

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die perfekte Kombination: Der Gartenteich und die Garteneinrichtung
12.01.2023 Tom

Die perfekte Kombination: Der Gartenteich und die Garteneinrichtung

An lauen Sommerabenden ist der eigene Garten ein Ort der Erholung. Auf der eigenen Terrasse auf bequemen Loungemöbeln sitzen und dem Treiben im Garten zuschauen - das ist für viele Besitzer eines eigenen Gartens, die Definition von Glück und Entspannung.Noch schöner ist diese Vorstellung mit einem Teich, der perfekt in das Grün integriert ist.

DGUV-Prüfung auch für Aquarien in Unternehmen
05.07.2024 Tom

DGUV-Prüfung auch für Aquarien in Unternehmen

In Deutschland müssen elektrische Geräte und Anlagen in Unternehmen gemäß den Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) geprüft werden. Die Prüfung hat das Ziel, die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Sicherheit der Anlagen und Geräte zu gewährleisten. Hier sind

AQUARIUM Cape Town - immer ein Besuch wert
02.07.2010 Der Schweizer

AQUARIUM Cape Town - immer ein Besuch wert

AQUARIUM Cape Town - immer ein Besuch wert Guten Morgen liebe Leute So, bin zurück aus Südafrika und möchte die Gelgenheit nutzen, Euch dieses tolle Land ans Herz zu legen! Kapstadt ist auf jeden Fall immer eine Reise wert :-) Neben den geologischen und kulturellen Höhepunkten gehört auch der kulinarische Teil zum Pflichtprogramm.

16.07.2015 Tom

Nur das beste für Ihre Fische

Wenn Sie Liebhaber von Fischen und Aquarien sind, sollten Sie stets nur auf ausgezeichnete Qualität setzen und Anbieter suchen die etwas von Ihrem Geschäft verstehen. Vermeiden Sie günstige Produkte aus Fern-Ost die eine schlechte Verarbeitung vorweisen. Stattdessen sollten Sie auf herausragende Hersteller setzen. Namhafte, deutsche Anbieter stehen

Spiralförmiges Beet: Eine Kräuterschnecke bauen und anlegen
05.12.2024 Tom

Spiralförmiges Beet: Eine Kräuterschnecke bauen und anlegen

Ein spiralförmiges Beet, besser bekannt als Kräuterschnecke, ist ein echtes Highlight in jedem Garten. Es verbindet ästhetische Gestaltung mit funktionalem Nutzen, da es eine Vielzahl von Kräutern auf kleinstem Raum ermöglicht. Kräuterschnecken sind nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig und lassen sich individuell an die Gegebenheiten Ihres

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?
05.01.2025 Tom

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?

Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die Natur und Design miteinander verbindet. Innerhalb dieser kreativen Disziplin gibt es verschiedene Stile, von denen der sogenannte ´Dutch-Style´ zu den traditionsreichsten und anspruchsvollsten gehört. Der Dutch-Style zeichnet sich durch seine Struktur, Farbvielfalt und präzise Gestaltung aus. In