Die Community mit 19.491 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.295 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Artentafel Rote Mangrovenkrabbe (Pseudosesarma moeshi)

Artentafel Rote Mangrovenkrabbe (Pseudosesarma moeshi)

Da ich mich seit Neustem auch mit dem Thema Brackwasserfische, hauptsächlich aus Asien beschäftige, lag es nahe sich auch mal an einen Blog über Krabben zu wagen. Also hier ist er, nun könnt Ihr wie immer Kommentare, Anregungen Tips, oder auch Mecker dalassen.

Reich: Tiere (Animalia)

Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa)

Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)

Unterabteilung: Bilateria

Ohne Rang: Urmünder (Protostomia)

??berstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa)

Stamm: Gliederfü??er (Arthropoda)

Unterstamm: Krebstiere (Crustacea)

Klasse: Höhere Krebse (Malacostraca)

Ordnung: Zehnfu??krebse (Decapoda)

Unterordnung: Pleocyemata

Teilordnung: echte Krabben (Brachyura)

Familie: Quadratkrabben (Grapsidae)

Gattung: Pseudosesarma (Diese Gattung beinhaltet 5 Arten)

Art: moeshi

Name: Rote Mangrovenkrabbe, Rote Thaikrabbe, Rote Krabbe

Wissenschaftlicher Name: Pseudosesarma moeshi (De Man, 1888) / Sesarma bidens / Sesarma johorensis / Perisesarma bidens

Herkunft: Brackwasserzonen der Mangrovenwälder in Asien: Pseudosesarma moeshi stammt vor allem aus Thailand, andere Sesarma-Arten stammen aus Südostasien: Malaysia, Indonesien, aber auch aus Afrika und Jamaika.

Biotop: Mangrovengebiete, sowie angrenzende Feuchtgebiete, Flüsse & Seen

Grösse: 6-8cm, bei älteren Männchen auch mal 10cm (Beinspanne), 2-4cm (Körpergrösse / Carapax-Durchmesser)

Beschreibung: Bei der Roten Mangrovenkrabbe ist der Name natürlich Programm, der Körper der Krabbe und Ihre Beine sind rotbraun. Die Scheren sind beide gleich gross und meisten hell- bis dunkelrot gefärbt, an den Spitzen sind sie meistens Wei??. Die Männchen wie auch die Weibchen sind praktisch gleich gross und auch beide gleich prächtig gefärbt.

Erreichbares Alter: 3-4 Jahre

Geschlechtsunterschied: Weibchen etwas kleiner wie die Männchen, die Scheren sind bei den Männchen runder und auch grösser, bei den Weibchen ist die Bauchklappe auf der Unterseite des Tieres grösser, sie reicht dort bis zu den Beinansätzen.

Nachzucht: Zur Nachzucht wird unbedingt Salz im Wasser, also Brackwasser, benötigt. Nach erfolgreicher Paarung trägt das Weibchen die Eier ca. 3 Wochen in Ihrer Bauchklappe aus und lässt Diese dort heranreifen. Die Krabbe kontrolliert die Eier immer wieder und sortiert dabei unbefruchtete, oder verpilzte Eier aus. Danach werden die Larven dann ins Wasser entlassen. Eine Nachzucht im Aquarium soll bereits gelungen sein.

Futter: Hauptsächlich Laub, wie Seemandelbaumblätter, Mangrovenblätter, usw. Die Mangrovenkrabbe ist aber ein Allesfresser (Omnivor), es werden sämtliche Arten Futter gerne angenommen, wie Frost-, Lebend- und auch alle Arten Trockenfutter, aber auch Obst und Gemüse.

Beckenlänge: ab 80cm

Beckenbereiche: Alle, die Mangrovenkabben leben amphibisch, sie benötigen also unbedingt einen Wasser- und einen Landteil.

Haltung: Wie bereits erwähnt, benötigt die Mangrovenkrabbe unbedingt einen Landteil (ohne diesen würd sie sogar ertrinken), dieser sollte ausreichend gross sein und für die Krabbe gut erreichbar sein (Land-Wasser-??bergang), zum Beispiel über Wurzeln, oder Pflanzen, sowie sonstige Steege. Der Landteil sollt mit lockerer Erde (z.B. Blumenerde) Steinen und Holz eingerichtet werden, wichtig sind eine ausreichende Anzahl von Verstecken (viele kleine und grössere Höhlen). Dies ist auch wichtig für die Revierbildung.

Einige echte Mangroven sollten auch vorhanden sein. Im Wasser sollten ebendfalls Wurzeln und Steine vorhanden sein, sowie ein weicher Bodengrund, am Besten also Sand. Das Aquarium sollte gut belüftet, aber gleichzeitig absolut ausbruchsicher sein, da die Krabben jeder Möglichkeit zur Flucht nutzen wird. Das Becken sollte über Wasser (z.B. Efeutute, Moose Farne, o.ä.) und auch unter Wasser (z.B. Mooskugeln, Wasserpflanzen werden früher oder später wohl gefressen, oder abgezwackt) bepflanzt werden.

Sozialverhalten: Die rote Mangrovenkrabbe besitzt ein ausgeprägtes Sozialverhalten, deshalb kann man Sie nur in einer kleinen Gruppe (mind. 3 Tiere) pflegen, am besten 1 Männchen und 2-3 Weibchen, mit denen sich das Männchen dann auch verpaaren kann. Zu anderen Krebsen und Fischen ist das Tier friedlich, die Krabben können mit nicht zu wüsten Fischen vergesellschaftet werden, aber auch kleinere Fische sind problemlos möglich.

Wasserwerte:

PH-Wert: 7-8, aber nicht unter 6, 5

Karbonathärte: 6-8° dKH

Gesamthärte: -20° dGH

Temperatur: 20 - 26°C

Achtung:

1.) Die Krabben vertragen kein Kupfer, Blei o.ä. und auch keine Pestizide. Der Nitit-, Nitrat, Ph-Wert sollte regelmässig/wöchentlich gemessen werden.

2.) Für die Vermehrung wird unbedingt Salz (Brackwasser) im Wasser benötigt, ansonsten kann die Mangrovenkrabbe auch in Süsswasser gehalten werden.

Infos zu den Fotos:

Foto 1: Eine rote Mangrovenkrabbe (Pseudosesarma moeshi) im Blattwerk einer Mangrove (Org. Foto: Pseudosesarma moeshi 1.jpg)

Foto 2: Pseudosesarma moeshi unter Wasser (Org. Foto: Pseudosesarma moeshi 3.jpg)

Die Dateien wurde unter der Lizenz ???Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland??? in Version 3.0 (abgekürzt ???CC-by-sa 3.0/de???) veröffentlicht.

Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber: Björn König

Quelle: Wikipedia

Artentafel Rote Mangrovenkrabbe (Pseudosesarma moeshi)
Blogartikel 'Blog 4367: Artentafel Rote Mangrovenkrabbe (Pseudosesarma moeshi)' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 23.11.2011 um 20:29 Uhr von GGuardiaNN

GGuardiaNN

Userbild von GGuardiaNNGGuardiaNN ist Mitglied von EB und stellt 4 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquarien als Auslöser von Allergien
Tom am 08.03.2023

Aquarien als Auslöser von Allergien

 Aquarien sind beliebte Dekorationsstücke, die oft in Wohnungen und Büros zu finden sind. Die Unterwasserwelt, die durch das Aquarium geschaffen wird, kann beruhigend und entspannend wirken. Leider kann das Aquarium jedoch auch ein Auslöser von Allergien sein. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dieser Thematik auseinandersetzen.Eine

Vorüberlegungen: Wie baut man eine L-Wels-Zucht auf?
Tom am 06.10.2023

Vorüberlegungen: Wie baut man eine L-Wels-Zucht auf?

L-Welse, auch bekannt als Harnischwelse, sind beliebte Bewohner von Süßwasseraquarien weltweit. Sie sind für ihre einzigartige Körperform und ihr Verhalten bekannt, und es gibt viele verschiedene Arten, aus denen du wählen kannst. Wenn du darüber nachdenkst, eine Zucht mit L-Welsen zu beginnen, gibt es einige wichtige Überlegungen zu berücksichtigen.1.

Zwergbuntbarsche aus Südamerika: Die optimale Besatzplanung
Tom am 27.08.2024

Zwergbuntbarsche aus Südamerika: Die optimale Besatzplanung

Südamerikanische Zwergbuntbarsche, wie beispielsweise die beliebten Arten Apistogramma, Mikrogeophagus und Nannacara, gehören zu den begehrtesten Fischen in der Aquaristik. Diese Fische zeichnen sich durch ihre beeindruckenden Farben und ihre interessante Sozialstruktur aus. Doch bevor man diese faszinierenden Tiere in sein Aquarium einsetzt, ist

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?
Tom am 09.03.2025

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?

Eine bewährte Faustregel besagt, dass die Teichpflege beginnen kann, wenn die Wassertemperatur dauerhaft 10 Grad erreicht hat. Auch wenn der Frühling lockt, sollte man sich vorher noch zurückhalten, um die Winterruhe der im und am Teich lebenden Tiere nicht zu stören.Ein ungewöhnlich milder Winter mit langen Wärmephasen kann die Winterruhe von

Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus
Tom am 16.11.2024

Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus

Der Bauhausstil ist bekannt für seine minimalistische Eleganz, klare Linien und funktionale Gestaltung. Was einst als revolutionärer Ansatz in der Architektur und im Design begann, findet heute auch seinen Weg in die Gartengestaltung. Der Bauhausstil eignet sich perfekt für moderne Gärten, die durch Schlichtheit und Funktionalität überzeugen möchten,

Invasive Arten: Darum sind sie so gefährlich für die heimische Flora und Fauna
Tom am 15.09.2023

Invasive Arten: Darum sind sie so gefährlich für die heimische Flora und Fauna

Invasive Arten sind Organismen, die außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes eingeführt werden und sich aggressiv vermehren, wodurch sie einheimische Arten verdrängen können. Das klingt vielleicht erst einmal nicht so dramatisch, aber die Auswirkungen können für die Flora und Fauna tatsächlich verheerend sein.Ökologische Auswirkungen: