Die Community mit 19.493 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 63 Terrarien mit 167.278 Bildern und 2.576 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Artenschutz Teil 1

Artenschutz Teil 1 von Falk

einrichtungsbeispiele.de - TopBlog! 

Hi Ihr alle

Ich stelle hier mal ein Bild rein, das dürfte vor allem die Salzliga unter uns interessieren.

Diese Aufnahme ist im Ozeanum lisabon gemacht, ich habe noch einige andere....

Mir geht es darum , mal die Sachen hier anzubringen, welche in besagtem Objekt zu finden sind und die meisten davon stark bis weniger stark schon unter Artenschutz stehen.

In diesem Sinne werde ich auch auf meiner wie auf dieser Seite versuchen die aktuelle Artenschutzliste mit Hintergrundinfos zu veröffentlichen.

Auch wenn wir von unseren Zöglingen nicht lassen können, gibt es den Anlass trotzdem, mal hinter die Kulissen der Vermarktung zu schauen.....zu Hause betreiben wir in gewissem Sinne auch Artenschutz, ein Beispiel wäre das Thema Victoriasee....

Hier mal ein Beispiel

Erste Art wäre die bei AQ-Profis bekannte Art des Blauaugenharnischwelses auch Panaque cochliodon, welches eines der traurigen Beispiele des menschlichen Wahns ist...

Nicht nur , das der aus Kolumbien stammende "heimliche" König der Harnischwelse, fast umgebracht worden wäre , durch die immense Wasserverschmutzung, sondern auch noch aus dem Gebiet kommt, welches zu der FARC-Rebellenorganisation zu zuordnen ist und dort kein Mensch hinein gelassen wird, es gibt also keinen Nachschub.

Die Art wurde unter Artenschutz gestellt, wobei keiner einschätzen kann, ob die Art in natura noch vermehrungsfähig ist....

in sogenannten "Liebhaberkreisen" kommen pro Tier bis zu 20000??? als Preis nicht selten vor....wenn es Stiftungen bzw. Vereine etc sind oder Biologen, die das Erbe dieses schönen Tieres bewahren wollen, dann sollte es gerechtfertigt sein, alles andere führt noch mehr zum Aussterben !

Gru?? Falk

P.S. Wer beispiele nennen kann (fundiert) bitte gern hier anführen....

25.01.

Wie versprochen hier mal eine Studie zu den Süsswasserrochen...

vorher aber auch die Quellen und den Bericht nur auszugsweise, da er auf meiner Seite voll einsehbar ist....

der Bericht wurde aus dem portugiesischen übersetzt, da in Brasilien und den USA veröffentlicht

Diese ??bersetzung stammt von: http://www.potamotrygon.de/forschung/artikel-shark-news-14.htm und Her Ochs hat mir freundlicherweise noch mehr Tipps gegeben...dafür besten Dank!!!

Quellen

Quellen

Araújo, M. L. G. 1998. Biologia Reprodutiva e Pesca de Potamotrygon sp. C (Chondrichthyes - Potamotrygonidae), no Médio Rio Negro, Amazonas. Unpublished dissertation. Instituto Nacional de Pesquisas da Amazônia & Universidade do Amazonas, Manaus.

Brooks, D. R. 1995. Neotropical freshwater stingrays and their parasites: a tale of an ocean and a river long ago. In: Oetinger, M. I. and G.D. Zorzi (eds.). The Biology of Freshwater Elasmobranch. Journal of Aquariculture and Aquatic Sciences 7:52-61.

Charvet-Almeida, P. 2001. Ocorrência, Biologia e Uso das Raias de Água Doce na Baía de Marajó (Pará, Brasil), com ??nfase na Biologia de Plesiotrygon iwamae (Chondrichthyes: Potamotrygonidae). Unpublished dissertation. Universidade Federal do Pará & Museu Paraense Emílio Goeldi. 213 pp.

Carvalho, M. 2001. An overview of the taxonomy of Neotropical freshwater stingrays (Chondrichthyes: Myliobatiformes: Potamotrygonidae). Abstracts of the Joint Meeting of Ichthyologists and Herpetologists. American Society of Ichthyologists and Herpetologists. Pennsylvania State University, State College, PA.

Charvet-Almeida, P. and R.S. Rosa. 2001. A New Genus and Species of Freshwater Stingray (Potamotrygonidae) from the Lower Amazon Drainage. Abstracts of the Joint Meeting of Ichthyologists and Herpetologists. American Society of Ichthyologists and Herpetologists. Pennsylvania State University, State College, PA, USA.

Compagno, L. J. V. 1999. Checklist of living elasmobranchs. In: Sharks, skates and rays, the biology of elasmobranch fishes. W. C. Hamlett (ed.). The John Hopkins University Press, Baltimore. p. 471-498.

Eschmeyer, W. N. 1998. Catalogue of fishes. California Academy of Sciences. San Francisco.

Ferreira, A. R. 1886. Viagem Filosófica ao Rio Negro. Revista do Instituto Histórico Geográfico Brasileiro, XLIL (1):123-188.

IBAMA - Instituto Brasileiro do Meio Ambiente e dos Recursos Naturais Renováveis. 2001. Portaria no 022/98.

Ishihara, H. and T. Taniuchi. 1995. A strange potamotrygonid ray (Chondrichthyes: Potamotrygonidae) from the Orinoco River system. In: Oetinger, M. I. and Zorzi, G. D. (eds.). The Biology of Freshwater Elasmobranch. Journal of Aquariculture & Aquatic Sciences 7:91-97.

IUCN. 2000. 2000 IUCN Red List of Threatened Species. Compiled by C. Hilton-Taylor. International Union for Conservation of Nature and Natural Resources. Gland, Switzerland and Cambridge, UK.

Lasso, C. A., A.B. Rial and O. Lasso-Alcalá. 1997. Notes on the biology of the freshwater stingrays Paratrygon aiereba (Müller and Henle 1841) and Potamotrygon orbignyi (Castelnau 1855) (Chondrichthyes: Potamotrygonidae) in the Venezuelan llanos. Acqua, 2(3):39-50.

Lovejoy, N. R. 1996. Systematics of myliobatid elasmobranchs: with emphasis on the phylogeny and historical biogeography of neotropical freshwater stingrays (Potamotrygonidae: Rajiformes). Zool. J. Linn. Soc. 117:207-257.

Nelson, J.S. 1994. Fishes of the world. New York, John Willey & Sons.

Nishida, K. 1990. Phylogeny of the Suborder Myliobatidoidei. Mem. Fac. fisher. Hokkaido Univ. 37:1-108.

Rosa, R. S. 1985. A systematic revision of the South American freshwater stingrays (Chondrichthyes: Potamotrygonidae). Unpublished doctoral dissertation. The College of William and Mary, Williamsburg. 523 pp.

Rosa, R. S., H. Castello and T.B. Thorson. 1987. Plesiotrygon iwamae, a new genus and species of Neotropical freshwater stingray (Chondrichthyes: Potamotrygonidae). Copeia 2:447-458.

Thorson, T. B., D. R. Brooks and M. A. Mayes. 1983. The evolution of freshwater adaptation in stingrays. Nat. Geog. Res. Reports 15:663- 694.

dazu der folgende Auszug :

Neotropische Sü??wasserrochen: Diversität und Schutzstatus

Patricia Charvet-Almeida1, Maria Lúcia Góes de Araújo2, Ricardo S. Rosa3 and Getúlio Rincón4

1MPEG, Belém; 2UA, Manaus; 3UFPB, João Pessoa; 4UNESP, Rio Claro, Brazil

(die Reihenfolge der Autoren deutet nicht auf den Umfang ihres Beitrags zu diesem Artikel hin)

Diversität

Die Familie Potamotrygonidae, Garman 1877 umfasst Sü??wasserrochen, deren Verbreitung auf Südamerika begrenzt ist. Sie leben in verschiedenen Flu??systemen die in den Atlantik entwässern und einige Arten dringen bis in die Mündungsgebiete vor. Der taxonomische Status der Gruppe wird in der Literatur seit einigen Jahren eifrig diskutiert, einige Autoren betrachten sie als eine monophyletische Familie (Thorson et al. 1983, Rosa et al. 1987, Lovejoy 1996), während andere der Ansicht sind sie gehören zu Dasyatidae, entweder als Subfamilie (Nelson 1994) oder als eine paraphyletische Gruppe (Nishida 1990). Die taxonomische Zusammensetzung der Familie Potamotrygonidae wurde revidiert von Rosa (1985), er erwähnt 32 Arten die zu dieser Familie gehören, 20 davon betrachtet er als valide Arten in drei getrennten Gattungen, Plesiotrygon, Potamotrygon und Paratrygon. An dieser taxonomischen Einteilung haben auch spätere Autoren festgehalten (Eschmeyer 1998, Compagno 1999) obwohl Rosa und andere gezeigt haben, dass noch mehrere unbeschriebene Arten (Rosa 1985, Carvalho 2001), und mindestens eine unbeschriebene Gattung existieren (Ishihara und Taniuchi 1995, Compagno 1999, Charvet-Almeida und Rosa 2001).

Potamotrygon leopoldi, auf Futtersuche im natürlichen Lebensraum.

Dies ist eine der begehrtesten Arten im Zierfischhandel.

Photo: Patricia Charvet-Almeida.

Fang von Rochen

Historisch betrachtet hatten Sü??wasserrochen für die Fischer nur wenig Wert als Speisefische (Ferreira 1886). Trotzdem gibt es am Unterlauf des Amazonas einige Regionen wo man sie zum Verzehr fängt. Zusätzlich erlangten sie in den letzten 15 Jahren eine immer grö??ere Bedeutung als Zierfische, ihr Anteil am gesamten Zierfischexport aus Manaus (Bundesstaat Amazonas) beträgt 1%. Mindestens 6 Arten werden regelmä??ig als Zierfische exportiert:

Potamotrygon motoro, P. orbignyi

P. schroederi, P. leopoldi

P. henlei, Potamotrygon sp.

Ungefähr 67% aller aus Manaus exportierten Sü??wasserrochen gehören zu diesen Arten und die drei zuletzt genannten leben endemisch in Gebieten, in denen Goldminen, Dämme und gro??e Tourismusprojekte im entstehen sind. 20.000 Sü??wasserrochen werden derzeit jährlich aus Brasilien exportiert. Ungefähr 57 % stammen aus dem Rio Negro Becken (Bundesstaat Amazonas). Ungeachtet dieses Bedarfs hat die Brazilian Environmental Agency (IBAMA) keine Fang- und Exportdaten über die Arten aus diesem Gebiet. Fänge aus anderen Gebieten werden oft falsch identifiziert, die Exportzahlen sind sicher zu niedrig geschätzt. Tatsache ist, dass P. leopoldi und P. henlei illegal aus Brasilien exportiert werden. Einige andere Arten aus dem Bundesstaat Amazonas werden in ??bereinstimmung mit dem Gesetz Nummer 022/98 (IBAMA 2001) exportiert. Dieses Gesetz legt Quoten für alle zur Ausfuhr freigegebenen Arten fest.

(Anm. des ??bersetzters: Dieses Gesetz erlaubte den Export der Arten P. motoro und P. cf. histrix. Im Jahr 2003 gab es neue Quoten (IBAMA No.036/2003). Jetzt durften die Arten P. leopoldi, P. henlei, P. orbignyi und P. schroederi erstmals seit vielen Jahren legal exportiert werden.)

Die wichtigsten Länder im Handel mit Potamotrygoniden sind die USA, Japan, Taiwan und Deutschland. Dort werden Stechrochen in Zoogeschäften angeboten. Häufig werden sie nicht mit korrektem Artnamen bezeichnet sondern mit einem Code für bestimmte Farbvarianten.

26.01.2009 nächstes Beispiel

Einer der momentan am meisten gefährdeten Tiere ist der Napoleon-Lippfisch :

Dieser gro??e Lippfisch, der in den Korallenriffen im Roten Meer und im west und Indopazifik anzutreffen ist , wird bis 2, 30 Meter gro??, ca. knapp200 Kilogramm schwer.

Er gilt in asiatischen Küchen als Delikatesse un ist wegen des unkontrollierten Fangs stark dezimiert worden.

Für Taucher ist er mittlerweile als Tauchmotiv selten geworden.

Bis zu 200 ??? wird pro Kg gezahlt.....

Vom WWF weiterhin angegeben, als stark gefährdet...

Rote Koralle

Davon : Corallium spp. (über 24 Arten),

und Gattung : Paracorallium spp.(7 Arten)

Lebensraum: von einigen Metern bis 1.500 Meter Tiefe, (felsiger Untergrund, Bereiche mit starker Strömung , auf Meeresbänken, Seebergen, unter Felsvorsprüngen, in und um Meereshöhlen

Geografische Verbreitung: weltweit in tropischen, subtropischen und temperierten Ozeanen (Atlantischer Ozean, Mittelmeer, Indischen Ozean, Pazifik)

gefährdet , weil ein Utensil zur Schmuckherstellung, gerade bei Frauen in der halben Welt beliebt.

Die Ursachen, wie so oft, sind unkontrolierter Abbau...

Nachfolgend eine Meldung des Pressearchivs von Pro Wildlife datiert vom 29.12.1999.....hier nur auszugsweise der Absatz zu Zierfischtransporten ..

Erfrieren, Ersticken, Verhungern, Tod durch den Fleischwolf

Skandale bei Wildtiertransporten rei??en nicht ab

Der Fall KLM: Bei der grö??ten holländischen Fluglinie starben über 400 chinesische Hörnchen sowie seltene Papageien und Schildkröten auf dem Flughafen in Amsterdam. Aufgrund fehlender Papiere wurden die lebenden Tiere in einem Fleischwolf ???entsorgt??? ??? ein Skandal, der KLM wenige Monate später zu dem Ausstieg aus allen Wildtiertransporten bewegte. Einzige bedauerliche Ausnahme: Zierfische, die immer noch millionenfach transportiert werden ??? und sterben...

*

Bei Massensendungen von Ziervögeln und Zierfischen werden die Tiere so eng gepackt, dass viele von ihnen ersticken. Verlustraten von bis zu 30 % während des Fluges sind keine Seltenheit So bleiben alljährlich Millionen Tiere auf der Strecke ??? Todesfälle, die unbekannt bleiben.

Ein Gro??teil der Tiere stammt aus freier Wildbahn ??? immer mehr Arten gelangen so an den Rand der Ausrottung. PRO WILDLIFE betont die besondere Verantwortung der Fluglinien: ???Erst durch den Transport per Flugzeugen in alle Welt wird der Ausverkauf der Natur in Ländern Asiens, Afrikas und Südamerikas möglich. Es wird Zeit, dass die Verantwortlichen ??? allen voran Lufthansa als eine der grö??ten Cargo-Gesellschaften ??? aus diesem tödlichen Geschäft aussteigen.???

06.02.2009

Hier werde ich mal eine Liste zusammenbringen , die Arten , welche von Import und Handel und durch gesetzgebung anderer Länder geschützt, bzw. eingeschränkt sind...

Dabei bin ich verpflichtet einige Quellen hierzu angeben zu mü??en .

unter anderem das Ministerium für Finanzen im Verbund mit www.zoll.de

mit ZZF.de , und auch WWF.....

Folgende Arten sind betroffen, durch das .....

(EG) Nr. 338/97 des Rates "über den Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch ??berwachung des Handels" sowie die dazu erlassene Verordnung der Kommission (EG) Nr. 1808/2001 "Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 338/97" Diese Verordnungen regeln zum einen die Ein- und Ausfuhr von Exemplaren in und aus dem Gebiet der Gemeinschaft, enthalten aber auch Regelungen zum innergemeinschaftlichen Handel. Die Verordnung (EG) Nr. 338/97 stellt über das WA hinaus gehende Anforderungen an die Einfuhr. Insbesondere ist für bestimmte Arten eine zusätzliche Einfuhrgenehmigungspflicht geschaffen worden, :

Blaue Koralle (HELIOPORIDAE SPP.)

Steinkoralle (SCLERACTINIA SPP.)

Orgelkoralle (TUBIPORIDAE SPP.)

Seepferdchen (HIPPOCAMPUS SPP.)

Landschildkröte (TESTUDINIDAE SPP.)

18.02.2009

Der geschätzte Umsatz für die Aquaristik wird von Experten auf ca.350-380mill. ??? gesetzt.

Allein aus dem Meer werden jährlich ungefähr 10 mill. Fische und nochmal 20 mill. verschieden andere Meerestiere entnommen, nur für die Aquaristik.

Hier mu?? ich Carsten Röttger beipflichten , in dem er sagt, das eben der verbotene "Gift-Fang" , unter anderem mit Zyan oder ähnlichem, aberviele Tiere schädigt oder gar unmittelbar tötet, das man zu der Schlu??folgerung kommen mu??, vieviel Tiere dadurch tot sind und das Meer gar nicht verlassen.

12mill Steinkorallen , die das Heim- Wasser nicht mehr sehen...

und und und....also die Liste ist lang

06.03.2009

Da ich aus dem Urlaub zurück bin, kann ich breichten ...Mein "Standardhotel" welches ich immer wieder besuche...mit dem Pirates-Diving-Center macht viel für den Erhalt der Umwelt...

Es wurden eine Ponton-Brücke über das Riffdach gebaut und auch hier ist es seit 2 Jahren verboten , darauf zu laufen( Riff) ...usw.

Die Hotelgruppe ist Pick Albatros-Gruppe, ein Hotelunternehmen aus der Schweiz.

Bild hierzu ist eingestellt...

Auch hier viel Spass...

26.03.2009

In Bezug auf die Einfuhrbestimmungen bzw. Ausfuhr aus Brasilien wurde zwischenzeitlich einiges wieder in einem bestimmten Ma?? erlaubt....

Es sind bestimmte Arten wieder zugelassen worden

Dazu später mehr ...

Gru?? Falk euer Kaiserjäger bzw. der mit den Kaisern schwimmt....

wird fortgesetzt!!!!

Artenschutz Teil 1Artenschutz Teil 1Artenschutz Teil 1
Blogartikel 'Blog 1472: Artenschutz Teil 1' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 25.03.2009 um 13:55 Uhr von Falk

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 18.02.2009 um 22:10 von Florian Bandhauer
Hi Falk;-))
Ich glaube mehr als zu schreiben "DU HAST RECHT" brauch man hier nicht sagen.....!
Ganz liebe Grüße aus Frankfurt
Florian

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die beliebtesten Aufsitzerpflanzen für dein Aquarium
13.11.2024 Tom

Die beliebtesten Aufsitzerpflanzen für dein Aquarium

Aufsitzerpflanzen haben in der Aquaristik eine besondere Beliebtheit erlangt. Diese einzigartigen Pflanzen bieten nicht nur einen faszinierenden ästhetischen Mehrwert, sondern auch funktionale Vorteile für das Aquarium. Anders als die meisten Wasserpflanzen benötigen Aufsitzerpflanzen keinen Bodengrund; stattdessen wachsen sie auf Steinen, Wurzeln

Zierfische aus dem Amazonas
03.03.2023 Tom

Zierfische aus dem Amazonas

Die Zierfische des Amazonas-Flusses sind bekannt für ihre Vielfalt an Farben und Formen und sind bei Aquarienliebhabern auf der ganzen Welt sehr beliebt. Der Amazonas ist der längste und wasserreichste Fluss der Welt und beherbergt eine unglaubliche Vielfalt an Fischarten.König der Zierfische: Der DiskusEine der bekanntesten und beliebtesten Zierfisch-Arten

Futterautomat fürs Aquarium: Was ist zu beachten?
11.07.2024 Tom

Futterautomat fürs Aquarium: Was ist zu beachten?

Ein Aquarium kann eine beruhigende und faszinierende Ergänzung für jedes Zuhause sein. Doch die Pflege eines Aquariums erfordert Zeit und Engagement, insbesondere wenn es um das regelmäßige Füttern der Fische geht. Hier kommen Futterautomaten ins Spiel. Diese praktischen Geräte können das Leben von Aquarianern erheblich erleichtern, indem sie

Keine Angst vor der Algenblüte
01.04.2024 Tom

Keine Angst vor der Algenblüte

Derzeit scheint die Natur zu explodieren: Alles wird grün, doch vielerorts gilt das auch im Gartenteich! Während die meisten Teichpflanzen erst langsam aus dem Winterschlaf erwachen, wachsen die Algen schon bei geringen Temperaturen. Mit diesem Vorsprung bedienen sie sich an den Nährstoffen im Teich, es kommt zu einem sprunghaften Wachstum und das

Pro und Kontra Wildfänge in der Aquaristik
13.03.2023 Tom

Pro und Kontra Wildfänge in der Aquaristik

 Wildfänge in der Aquaristik sind Fische, die aus ihrem natürlichen Lebensraum gefangen und dann in ein Aquarium gebracht werden. Es gibt sowohl Vor- als auch Nachteile von Wildfängen in der Aquaristik.Vorteile von Wildfängen:Natürliche Schönheit: Wildfänge sind oft farbenfroher und haben ausgeprägtere Musterungen als ihre gezüchteten

Hechträtsel im Grünen: Die faszinierende Welt der Hechte im Garten
28.01.2024 Tom

Hechträtsel im Grünen: Die faszinierende Welt der Hechte im Garten

Der Garten ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern auch eine lebendige Bühne für die faszinierende Natur. Inmitten von Blumen, Büschen und dem sanften Rauschen des Windes gibt es ein verborgenes Geheimnis, das oft übersehen wird – der Hecht. Tauchen wir ein in die zauberhafte Welt dieser faszinierenden Kreatur und entdecken, wie sie