Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.11.2009 von Chris_R.

wie kommt das Becken in die Wand?

Aufgrund bereits einiger gestellter Fragen zum ???Wandeinbau???, erzähl ich hier mal wie es dazu kam und was zu beachten ist.

Vor einiger Zeit, stand der Umbau unserer Wohnung an. Ich dachte mir im Vorfeld, diese Chance könnt ich nutzen um von meinem 60 Liter auf was grö??eres umzusteigen.

Also lie?? ich meinen ganzen Charme spielen um meiner Frau ein 300 Liter Becken schmackhaft zu machen.

Ich musste eigentlich nicht besonders viel ??berzeugungsarbeit leisten, bekam jedoch eine Bedingung gestellt!

Das Becken bekommt keinen Unterschrank ??? da dieser nicht zu Wohnung passt!!

Tja, wie löse ich dieses Problem ??? Einrichtungsbeispiele.de kannte ich noch nicht ??? stie?? jedoch auf eine Privatseite, eines Schweizers (den Namen hab ich mir leider nicht gemerkt) und sah ein Aquarium in der Wand....

Die Sache war klar ??? das brauch ich auch...

Zum Einbau stellte ich mir viele Fragen ??? z.B. welches Material verwende ich für die Wand ??? soll diese gemauert werden oder nicht usw....

Ich erkläre jetzt im Anschluss wie ich"s gemacht hab... Ob das die beste Lösung ist kann ich nicht sagen ??? es soll lediglich eine Anregung sein für Leute die etwas ähnliches planen....

~~~~Wandeinbau~~~

Beim Becken habe ich mich für ein 300 Liter Standard, mit den Ma??en 120x50x50 entschieden.

Die Konstruktion besteht aus einem Regips ??? Trägergestell ??? hab mir für die Gewichtsberechnung Hilfe vom Fachmann geholt (Trockenbauer in der Familie)....

Beim Bau wurde gleich das Fach für den Aussenfilter und die Co2 ??? Flasche mit eingeplant ??? muss sagen das sich das sehr bewährt hat, somit ist alles sauber verstaut und liegt nicht in der Gegend rum.

Um die Beleuchtung zu befestigen. hab ich ebenfalls eine Art Regal über das Becken gebaut, in welchem ich, unten den Leuchtbalken befestigt und drüber Stauraum für Futter, Dünger, Wasseraufbereiter usw. habe.

Das Regal wurde ebenfalls aus Regips-Trägern gefertigt.

Zur Verkleidung des ganzen wurde der grüne -Feuchtraum-Regips- verwendet, dies ist sehr wichtig- da der normale durch den Wasserdampf nicht lange durchhalten würde...

Die Platten mussten dann nur noch gespachtelt ??? geschliffen und gestrichen werden.... Fertig!!

Für das Fach, in welchem sich der Filter befindet ??? habe ich eine Fertig-Schranktüre aus dem Baumarkt besorgt und diese mit Scharnieren befestigt.

Für die Vorderseite des Beckens wurden Aluleisten besorgt, auf Ma?? gesägt und mit Silikon angeklebt..

Sollte der Raum in welchem sich die Rückseite des Beckens befindet, (Technikseite) über kein Fenster verfügen und etwas klein sein ??? bietet es sich an ??? Lüftungsschlitze in die Wand zu schneiden und diese mit einem Gitter zu verkleiden. Muss sagen, dass mein Becken mit den 27 Grad schon ganz schön ausdampft....

So, dann kam noch eine Rückwand dran und fertig Diese befindet sich hinter dem Becken und wurde ebenfalls selber gefertigt...

Sie besteht aus Styroporplatten ??? ebenfalls Baumarkt ??? 2cm stark, mit der Hei??klebepistole auf die gewünschte Grö??e verbunden und zugeschnitten.

Im Anschluss mit der übrig gebliebenen Spachtelmasse des Wandeinbaus gespachtelt, dabei kann je nach Geschmack auch ein Muster eingebracht werden und dann trocknen lassen.

Diese Konstruktion hab ich aus persönlichen und mir optisch ansprechenden Gründen schwarz lackiert ??? Lack aus der Dose und fertig.....

Wem"s gefällt der kann sie auch grün oder blau oder wie auch immer besprühen. Man könnte sie auch mit Samt überziehen oder einfach die Spachtelmasse, welche schmutzig wei?? aussieht, lassen wie sie ist....

Meine Rückwand habe ich auf einer Schiene, welche ich an die Wand geschraubt habe befestigt ??? das Becken befindet sich doch auf ca. 140 cm Höhe.. Die Rückwand kann jederzeit entfernt werden ??? was sehr wichtig für die Pflege des Beckens ist....

Dies stellt die einzige Schwierigkeit an dem Ganzen dar: Man muss ständig von Raum zu Raum laufen und nachsehen was man gemacht hat ???. Jedoch wird???s mir schon nicht schaden :-)

So, und nach ca. 2 Wochen täglicher Abendbeschäftigung war das Becken Schwups die Wups in der Wand....

Wünsch allen viel Spa?? die etwas ähnliches planen....

Ciao Chris

Chris_R.

Userbild von Chris_R.Chris_R. ist Mitglied von EB und stellt 8 Beispiele vor.

Titel: wie kommt das Becken in die Wand? (Artikel 2649)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Den Durchblick behalten: Das beste Glas für das Aquarium
Tom am 07.08.2023

Den Durchblick behalten: Das beste Glas für das Aquarium

In Aquarien werden verschiedene Arten von Glas oder anderen transparenten Materialien verwendet, um den Anforderungen des jeweiligen Aquariums gerecht zu werden. Hier sind einige der häufigsten Glassorten:Normales Floatglas: Dies ist das am häufigsten verwendete Glas für Aquarien. Es ist kostengünstig und leicht verfügbar. Bei kleinen bis mittelgroßen

Wildwest im Aquarium: Pistolenkrebse sind bei Aquarianern beliebt
Tom am 04.04.2023

Wildwest im Aquarium: Pistolenkrebse sind bei Aquarianern beliebt

Der Pistolenkrebs, oder auch Knallkrebs genannt, ist nach seiner schnellen und kräftigen Scherenbewegung benannt, die an den Schuss einer Pistole erinnert. Wenn der Krebs seine Scheren schließt, erzeugt er eine schnappende Bewegung, die zur Beutejagd oder zur Verteidigung verwendet wird. Diese schnelle Scherenbewegung hat zu dem Namen ´Pistolenkrebs´

Warum greifen Haie Menschen an?
Tom am 14.10.2023

Warum greifen Haie Menschen an?

Haie sind faszinierende Meeresbewohner, die in der öffentlichen Vorstellung oft als gefährliche Raubtiere dargestellt werden. Tatsächlich sind Haiangriffe auf Menschen relativ selten und in den meisten Fällen nicht tödlich. Dennoch fragen sich viele, warum es überhaupt zu Angriffen kommt. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit den Gründen

Geeignete heimische Fischarten für den Garteteich
Tom am 15.03.2023

Geeignete heimische Fischarten für den Garteteich

Die Haltung von heimischen Fischarten im Gartenteich erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Dabei gibt es eine Vielzahl von heimischen Fischarten, die sich gut für die Haltung im Gartenteich eignen und eine attraktive Bereicherung für jeden Garten darstellen können. Im Folgenden werden einige der beliebtesten heimischen Fischarten vorgestellt.Rotauge:

„Die Geschichte des Wassers“ – Ein Blick in die Zukunft?
Tom am 03.04.2025

„Die Geschichte des Wassers“ – Ein Blick in die Zukunft?

Wer die Natur liebt, kommt nicht mehr darum herum, sich Gedanken über die Zukunft unserer Welt zu machen. Klimawandel, Umweltzerstörung und die Verknappung lebenswichtiger Ressourcen sind längst keine abstrakten Bedrohungen mehr, sondern Realität. Die norwegische Autorin Maja Lunde greift diese Themen in ihrem sogenannten Klima-Quartett auf –

So gelingt die perfekte Rasenkante
Tom am 03.08.2024

So gelingt die perfekte Rasenkante

Ein gepflegter Rasen ist das Herzstück eines jeden Gartens. Doch was nützt der schönste Rasen, wenn die Ränder unsauber und ungleichmäßig sind? Die perfekte Rasenkante ist das i-Tüpfelchen eines gelungenen Gartens. Sie verleiht dem Grün Struktur und sorgt für einen ordentlichen Gesamteindruck. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige darüber,