Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
29.07.2019 von Helga Kury

Welcher Sinn steckt hinter einem Verbot von Wildfängen?

Welcher Sinn steckt hinter einem Verbot von Wildfängen?
Welcher Sinn steckt hinter einem Verbot von Wildfängen? - Foto 1

Immer wieder bemerke ich Leute, die gegen Wildfänge in der Tierhaltung sind. Doch man muss definieren, welche Art es ist, woher sie kommt, wie die Bedingungen sind und vieles andere mehr.

Eines dürfen wir dabei aber nicht vergessen. Noch keine Tierart ist jemals durch Natur-Entnahmen ausgestorben. Tierarten sterben heutzutage meist aus, da ihre Lebensräume zerstört werden. In Vorträgen bei uns im Verein und durch Gespräche mit Leuten, die ich durch unseren Verein kennenlernen durfte, habe ich schon vieles über dieses Thema gesehen und gehört.

Welcher Sinn steckt hinter einem Verbot von Wildfängen?
Welcher Sinn steckt hinter einem Verbot von Wildfängen? - Foto 2

Wildfänge, die z.B. aus Brasilien zu uns kommen, benötigen in ihrer Heimat einen intakten Lebensraum. Das hei??t, dass so ziemlich das gesamte Flusssystem, aus dem die Arten kommen in Ordnung sein muss und dass eine sehr gro??e Fläche an Regenwald samt Tieren und Pflanzen vorhanden sein sollte. Anders wäre es nicht möglich, diese Tiere zu fangen, da nur in einem intakten ??kosystem diese Vielfalt an Tieren existieren kann.

Die Fische können eigentlich nur in der Trockenzeit gefangen werden, wo sie oft zu hunderttausenden in Wasseransammlungen zu finden sind. Ganze Dörfer von Menschen, die dort seit ???Menschengedenken??? leben, benötigen heutzutage auch manchmal Geld und können dies durch den Zierfisch-Handel bekommen. Dies geschieht schon seit einigen Jahrzehnten und die Menschen dort kennen ihren Wald, wissen wie viel oder wie wenig sie entnehmen dürfen, damit sie das ??kosystem nicht gefährden und es weiterbestehen kann. Sie achten darauf, dass genügend Tiere vor Ort bleiben und sich diese wieder vermehren können. Sie dabei denken an die nächsten Jahre, Jahrzehnte und ihre Zukunft in ihrem und für ihren Regenwald. Diese Menschen achten und schätzen ihren Regenwald und kennen ihn am besten.

Wenn man dann so überlegt ??? es kann und darf dieser Regenwald weder gerodet noch verbaut oder verschmutzt werden, da dann die Tiere nicht mehr existieren würden. Wenngleich es noch einiges zu optimieren gibt, vor allem das mit dem Erlös für die Fänger, die momentan nicht so viel Geld erhalten, damit die Fische bei uns günstig bleiben???

Welcher Sinn steckt hinter einem Verbot von Wildfängen?
Welcher Sinn steckt hinter einem Verbot von Wildfängen? - Foto 3

In unserer heutigen Gesellschaft muss alles einen ???Nutzen??? haben und wenn eine riesige Fläche an Regenwald samt Flusssystem durch den Zierfisch-Handel erhalten bleibt, warum nicht? Diese Wälder würden somit geschützt bleiben.

So manche Zierfisch-Arten sind übrigens durch die Aquaristik erhalten geblieben. Nehmen wir nur das Beispiel des Salmlers ???Roter von Rio???, den bestimmt sehr viele kennen und vielleicht schon gehalten haben. Dieser Fisch verschwand schon einmal in seinem Habitat ??? ziemlich aufgrund von Verschmutzung. Alle heute wieder existierenden Fische in freier Wildbahn gehen auf einen Aquarienstamm zurück. Dies wurde genetisch untersucht und im Artikel von Frank Schäfer auf Aqualog kann man sich genauer dazu erkundigen.

Zum Artikel "Roter von Rio" geht es hier:

Welcher Sinn steckt hinter einem Verbot von Wildfängen?
Welcher Sinn steckt hinter einem Verbot von Wildfängen? - Foto 4

https://www.aqualog.de/blog/suesswasser/der-rote-von-rio-ueberleben-dank-der-aquaristik/

Da ich mich in den letzten 25 Jahren sehr viel mit Buntbarschen aus dem Tanganjikasee beschäftigt habe, ist mir auch der damalige (ca. um 2004/2005) ???Engpass??? an Tropheus duboisi ???MASWA??? noch gut in Erinnerung geblieben. Diese Tiere erfreuten sich einer solchen Beliebtheit, dass sie im See sehr knapp wurden und die meisten dortigen Fischfänger und Zierfisch-Importeure diese Tiere nicht mehr fingen, damit sich die Population im See erholen konnten. Zusätzlich wurden und werden in gro??en Beton-Wannen am See Zierfische nachgezogen und manche werden auch wieder in den See, am richtigen Fundort entlassen. So meine Informationen von damals.

Heute gibt es (soweit ich wei) wieder genügend ???Maswa??? und auch ich halte und züchte seit zehn Jahren diese Variante des Tropheus duboisi. Meine damaligen Tiere habe ich als Nachwuchs von WFNZ erhalten und sie stammen aus Deutschland. Mit dem Züchter stehe ich immer noch in lockerer Verbindung.

Rund um den Tanganjikasee leben sehr viele Menschen vom Zierfischhandel aber auch davon, dass sie die ???Zierfische??? essen???

Da kommt gleich eines in Erinnerung. Hätten die Menschen den Victoriasee blo?? so belassen, wie er von der Natur her gedacht war??? Aber zur Katastrophe ???Victoriasee??? wir es später noch einen eigenen Artikel geben.

Bedeutung der Bezeichnungen:

WF = Wildfang

WFNZ = Wildfang-Nachzucht

SNZ = Seenachzucht (hier ist gemeint, dass die Tiere z.B. in Becken rund um den Malawi- oder Tanganjikasee gezüchtet werden)

NZ = Nachzucht

Wildfänge in der Aquaristik sind nicht das ??bel, das der Natur zugefügt wird. Natürlich sollen es nicht ausschlie??lich Wildfänge sein! Aber in Südost-Asien gibt es so viele Zierfisch-Züchter, deren Nachzuchten man im Zoofachhandel finden kann. Und auch in unseren Ländern gibt es mehrere Hobby-Züchter, die man über Vereine, Verbände, Interessensgemeinschaften usw. finden kann. Dies alles spielt gut zusammen und kann so die Nachfrage nach Zierfischen gut abdecken. Weiter wird am Aufbau mehrere Arterhaltungsprojekte momentan sehr stark gearbeitet, damit Fische, deren Lebensräume zerstört wurden eine ??berlebenschance im Aquarium haben, um sie nach Renaturierung oder Wiederherstellung ihrer Lebensräume wieder einzusetzen???

Wildfänge sollten dennoch möglichst von erfahrenen Aquarianern gehalten werden. Dazu zählen viele Buntbarsche, Welse, Lebendgebärende, Labyrinther, aber auch manche Barben oder Salmler und andere. Es ist au??erdem immer sehr wichtig, den jeweiligen Fundort zu vermerken und die Nachzuchten NUR mit diesem weiterzugeben!

Trotzdem haben Wildfänge keine Schuld an der Umweltzerstörung, die auf dem gesamten Planeten mehr denn je im Gange ist. Es ist die Profit-Gier mancher Menschen, die sich durch Umweltzerstörung und ???rausholen, aus der Natur, was geht??? mehr Geld erhoffen aber nicht darüber nachdenken, dass alles, das schnell aufgebaut wird, später ausgelaugt ist und viel länger benötigen wird, bis man wieder Profit daraus beziehen kann??? Es werden Lebensgrundlagen zerstört, die man mit einer mä??igen ???wirtschaftlichen Nutzung??? wie es der kontrollierte Fischfang wäre ???für immer??? erhalten und davon leben könnte???

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Welcher Sinn steckt hinter einem Verbot von Wildfängen? (Artikel 5370)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung
Tom am 17.09.2024

Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung

Welchen Nutzen haben Nistkästen im Garten?Nistkästen spielen eine entscheidende Rolle im Artenschutz, insbesondere in städtischen Gebieten und intensiv bewirtschafteten Landschaften, wo natürliche Brutplätze knapp sind. Sie bieten Vögeln eine sichere Umgebung, um zu brüten und ihren Nachwuchs aufzuziehen.Nistkästen sollten an einem ruhigen Ort

Die Blumenwiese: Welche Pflege ist nötig?
Tom am 02.08.2024

Die Blumenwiese: Welche Pflege ist nötig?

Blumenwiesen sind ein wahrer Augenschmaus und bieten sowohl Menschen als auch Tieren zahlreiche Vorteile. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern fördern auch die Biodiversität, indem sie Lebensräume für Insekten, Vögel und andere kleine Tiere schaffen. Damit eine Blumenwiese jedoch in ihrer vollen Pracht erblühen kann, bedarf es einiger

Was tun bei Wasserschäden durch ausgelaufene Aquarien?
Tom am 28.06.2023

Was tun bei Wasserschäden durch ausgelaufene Aquarien?

Ein Wasserschaden durch ein ausgelaufenes Aquarium ist durchaus ein sehr seltenes Ereignis. Allerdings kann er erhebliche Folgen haben, die nicht nur die darin lebenden Bewohner, sondern auch die Einrichtung und das Gebäude betreffen können. Daher sind Prävention, schnelle Reaktion und angemessene Maßnahmen entscheidend, um Wasserschäden vorzubeugen

Futterautomat fürs Aquarium: Was ist zu beachten?
Tom am 11.07.2024

Futterautomat fürs Aquarium: Was ist zu beachten?

Ein Aquarium kann eine beruhigende und faszinierende Ergänzung für jedes Zuhause sein. Doch die Pflege eines Aquariums erfordert Zeit und Engagement, insbesondere wenn es um das regelmäßige Füttern der Fische geht. Hier kommen Futterautomaten ins Spiel. Diese praktischen Geräte können das Leben von Aquarianern erheblich erleichtern, indem sie

Exotische Haustiere in Deutschland: Was ist erlaubt und was verboten?
Tom am 11.07.2024

Exotische Haustiere in Deutschland: Was ist erlaubt und was verboten?

Exotische Haustiere erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Von farbenfrohen Papageien bis hin zu faszinierenden Reptilien – die Vielfalt der Tiere, die als Haustiere gehalten werden können, ist enorm. Doch nicht jedes exotische Tier darf einfach so in den heimischen vier Wänden gehalten werden. Es gibt strenge gesetzliche Regelungen,

Der Frühling kommt – Tipps und Tricks für Allergiker
Tom am 03.03.2025

Der Frühling kommt – Tipps und Tricks für Allergiker

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und dem Erwachen der Natur beginnt für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Doch für Allergiker bedeutet der Frühling oft auch eine Zeit der deutlichen gesundheitlichen Einschränkungen: Blühende Pflanzen, umherfliegende Pollen und steigende Temperaturen können Beschwerden wie Niesen, juckende Augen