Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.11.2009 von Chris_R.

Ist Sand die bessere Variante?

Hi Leute,

schreib hier mal warum ich Sand besser als Kies finde...

Ich hatte in meinem ersten, 60 Liter ??? Becken ??? Kies als Bodengrund. Naja wurde mir so empfohlen. Muss sagen ??? dass ich damit nicht sehr gut zurecht kam. Irgendwie sah immer alles schmutzig aus und absaugen klappte auch nicht so richtig ??? dann hab ich noch gelesen das mein Lieblinge (Panzerwelse) den Kies auch nicht mögen und somit habe ich den Kies raus geworfen und gegen Aquriensand eingetauscht....

Seit diesem Tag bin ich beim Sand hängen geblieben ??? es liegt natürlich auch an den Fisch ??? Arten, welche ich pflege, aber auch andere Vorteile sehe ich darin...

1: Absaugen ??? der Schmutz bleibt auf der Oberfläche des Bodens liegen und kann somit problemlos abgesaugt werden. Er kann sich nicht im Kies festsetzen und dort vor sich hin Faulen..

2: hab die Erfahrung gemacht, dass sich meine Pflanzen im Sand besser verankern und verwurzeln..

3: es kann auch handelsüblicher Quarzsand verwendet werden ??? vorher natürlich mehrfach waschen- ist sehr Preisgünstig..

4: die uns, fast allen, lieb gewordenen Corys danken es uns wenn sie mit ihren Barteln im Sand butteln dürfen..

5: mir persönlich gefällt Sand einfach besser..

Welche Farbe man wählt bleibt eigentlich dem Besitzer überlassen... Es wird behauptet, dass zu heller Bodengrund ??? Fische ??? schreckhaft macht bzw. ihre Farben erblassen lässt. Dies kann ich bei meinen Disken nicht bestätigen ??? ich finde die Farbe sogar ansprechender als bei dunklem Bodengrund...

Dunkler Bodengrund ist im Moment gro?? im kommen ??? die ausgestellten Nano ??? Becken haben meist alle einen schwarzen Boden ??? dies sieht meiner Meinung nach ???Mystisch??? aus. Die Vorteile sehe ich allerdings nur in der Optik und diese ist ja bekanntlich Geschmackssache...

Viele schwören auf einen Sandboden der eine gleichmä??ige Körnung von 0.8 ??? 1 mm beträgt, durch die gleichmä??ige Körnung soll ein verbacken des Grundes verhindert werden. Herr Olaf Deters hat verschiedene Tests mit Sandboden vollzogen und stellt diese unter www.deters-ing.de dar.

Sehr Interessant was es da alles zu lesen gibt.....

So jetzt hab ich euch mal aufgelistet wie ich das so seh...

und nun sind andere, oder auch gleiche Meinungen bzw. Erfahrungen gerne Willkommen..

Ciao Chris

Chris_R.

Userbild von Chris_R.Chris_R. ist Mitglied von EB und stellt 8 Beispiele vor.

Titel: Ist Sand die bessere Variante? (Artikel 2647)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kauf-Beratung: Soll es ein Aquarium-Komplettset sein?
Tom am 06.07.2023

Kauf-Beratung: Soll es ein Aquarium-Komplettset sein?

Ein gutes Aquarium-Komplettset sollte alle grundlegenden Komponenten und Zubehörteile enthalten, die für den Start und Betrieb eines Aquariums erforderlich sind. Hier sind die wichtigsten Elemente, die in einem Komplettset enthalten sein sollten:Aquarium: Das Set sollte ein Aquarium aus stabilem Glas oder Acryl enthalten. Die Größe des Aquariums

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?
Tom am 12.09.2024

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und Gartenliebhaber fragen sich, wie sie ihre Pflanzen optimal auf den Winter vorbereiten können. Vor allem empfindliche Pflanzen benötigen besonderen Schutz, um Frost und Kälte unbeschadet zu überstehen. In diesem Artikel erfährst du, welche Gartenpflanzen rechtzeitig vor dem Winter eingewintert werden

Qualzuchten bei Zierfischen: Was können Aquarianer dagegen machen?
Tom am 02.03.2025

Qualzuchten bei Zierfischen: Was können Aquarianer dagegen machen?

Die Aquaristik ist eine faszinierende und vielseitige Leidenschaft, die es ermöglicht, wunderschöne Unterwasserwelten im eigenen Zuhause zu gestalten. Doch nicht alle Zierfische, die im Handel erhältlich sind, stammen aus verantwortungsvoller Zucht. Insbesondere sogenannte Qualzuchten sind ein ernsthaftes Problem in der Aquaristik. Hierbei handelt

Stachellose Kakteen im Terrarium
Thomas Kreuter am 31.01.2023

Stachellose Kakteen im Terrarium

Kakteen können in einem Terrarium ein Hingucker sein. Auch lockern sie in kleinen Gruppen die Terrarien-Landschaft auf und sorgen  für die optische Untermalung des dargestellten Lebensraumes. Wichtig ist hierbei nur, dass man Kakteen verwendet, die keine Stacheln besitzen. Arten mit Stacheln stellen ein Verletzungsrisiko für die Tiere dar. Kakteen

Pflegemaßnahmen für deinen Rasen: Der Plan fürs ganze Jahr
Tom am 25.06.2024

Pflegemaßnahmen für deinen Rasen: Der Plan fürs ganze Jahr

Ein gepflegter Rasen ist das Herzstück vieler Gärten und schafft eine einladende Atmosphäre für Hausbesitzer und Gäste gleichermaßen. Doch um einen üppigen, grünen Teppich zu erhalten, bedarf es einer sorgfältigen und kontinuierlichen Pflege das ganze Jahr über. Verschiedene Jahreszeiten stellen unterschiedliche Herausforderungen und erfordern

Biodiversität mit Garten und Teich verbessern
Tom am 18.08.2024

Biodiversität mit Garten und Teich verbessern

Die Bedeutung der Biodiversität kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ist nicht nur für die Stabilität unserer Ökosysteme entscheidend, sondern auch für unser eigenes Wohlbefinden. Ein artenreicher Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern bietet auch vielen Lebewesen einen Lebensraum. Dabei spielen sowohl der Garten selbst als