Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.371 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.03.2025 von Tom

Fische im Gartenteich – Welche Arten passen in den naturnahen Teich?

Fische im Gartenteich – Welche Arten passen in den naturnahen Teich?

Für viele Naturfreunde ist der Gartenteich nicht nur hübsch anzusehen, sondern ein lebendiger, ökologisch wertvoller Rückzugsort für heimische Pflanzen und Tiere. Wer einen solchen naturnahen Teich durchdacht anlegt, kann sich dabei auch darüber freuen, dass sich das Wasser selbst reguliert – ohne aufwendige Technik oder künstliche Eingriffe. Statt Pumpen, Filtern oder UV-Klärern übernehmen Wasserpflanzen, Mikroorganismen und Kleintiere wichtige Aufgaben wie die Wasserklärung, Sauerstoffversorgung und Nährstoffbindung.

Viele Naturteichfreunde verzichten ganz bewusst auf Technik. Zum einen, weil ein funktionierendes Ökosystem mit ausgewogener Bepflanzung und ausreichender Teichtiefe keine künstliche Unterstützung benötigt. Zum anderen, weil bewegtes Wasser – wie es durch Pumpen und Filteranlagen verursacht wird – von zahlreichen einheimischen Teichbewohnern gemieden wird. Libellenlarven, Molche oder Amphibien bevorzugen ruhige, unbewegte Wasserzonen. Strömung kann ihre Lebensräume beeinträchtigen oder sie sogar vertreiben.

Fische im Gartenteich – Welche Arten passen in den naturnahen Teich?

Fische als Störfaktor?

Natürlich wünschen sich Teichbesitzer meist auch Fische in ihrem Biotop, doch hier ist zu beachten, dass sich nicht jede Fischart eignet gleichermaßen gut für einen naturnah gestalteten Teich eignet. 

Einheimische Arten, die ohne weiteres Eingreifen von außen gut an unsere heimischen Gewässer angepasst sind, stellen dabei meist kein Problem dar. Entscheidend ist, dass der Teich in Größe und Bepflanzung so angelegt ist, dass die Fische genug Nahrung finden ohne dass durch den Mensch zugefüttert wird. Fütterung wäre ein dauerhafter zusätzlicher Nährstoffeintrag von außen, der ein biologisches Gleichgewicht stört und unweigerlich zu Algenwachstum führt.

Moderlieschen (Leucaspius delineatus)

Das Moderlieschen ist ein kleiner, unscheinbarer Schwarmfisch, der in flachen, pflanzenreichen Gewässern heimisch ist. Es kommt gut ohne zusätzliche Technik aus, ernährt sich von Plankton, Insektenlarven und Algen und trägt so zur biologischen Balance bei. Außerdem bietet es Libellenlarven und Amphibien keinen nennenswerten Konkurrenzdruck.

Fische im Gartenteich – Welche Arten passen in den naturnahen Teich?

Bitterling (Rhodeus amarus)

Der Bitterling ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch ein Paradebeispiel für die enge Zusammenarbeit im Ökosystem: Er benötigt Muscheln zur Eiablage, wodurch indirekt auch die Muschelpopulation im Teich gefördert wird. Er bleibt klein und friedlich und passt gut in naturnahe Gewässer.

Stichling (Gasterosteus aculeatus)

Bekannt durch sein auffälliges Verhalten in der Paarungszeit, ist der Dreistachlige Stichling ein robuster Bewohner für kleinere bis mittlere Teiche. Er frisst Insektenlarven und Kleintiere, ohne den Teichboden zu stark aufzuwühlen.

Besser nicht:

Für viele Fischarten ist der Naturteich kein geeigneter Lebensraum. Und das nicht nur, weil durch ihre Anwesenheit das Gleichgewicht im Teich Schaden nimmt, sondern vor allem auch, weil sie besondere Anforderungen an Wasserqualität o.ä. haben und darum Pflege benötigen, die in einem Naturteich nicht gewährleistet ist. In einem Teich, der mangels seines biologischen Gleichgewichts veralgt, zu wenig Sauerstoff enthält und „kippt“, fühlt sich kein Fisch mehr wohl. 

Goldfische (Carassius auratus)

Goldfische zählen zu den Klassikern im Gartenteich, sind aber für einen naturnahen Teich nicht ideal. Sie wühlen oft im Bodengrund, reißen Pflanzen aus und tragen durch ihr Fressverhalten dazu bei, dass das Wasser trüb wird. Zudem können sie sich bei guten Bedingungen stark vermehren, was das biologische Gleichgewicht belastet.

Kois (Cyprinus carpio)

Kois sind eindrucksvolle Tiere, benötigen jedoch viel Platz, tiefes Wasser und eine leistungsfähige Filteranlage. Ihr ständiges Wühlen im Sediment und ihr hoher Nährstoffausstoß führen in einem naturnahen, technikfreien Teich meist zu Algenproblemen und trübem Wasser. Für naturnahe Teiche sind sie daher nicht empfehlenswert.

Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus) und andere exotische Arten

Der Sonnenbarsch und andere eingeführte Fischarten stellen ein Risiko für das heimische Ökosystem dar. Sie sind häufig zu räuberisch und verdrängen Amphibien oder Insektenlarven. Zudem besteht bei einigen Arten die Gefahr, dass sie sich unkontrolliert vermehren oder in benachbarte Gewässer entweichen.

Naturteich und Filterteich

Fische können einen naturnahen Teich sinnvoll ergänzen – wenn sie sorgfältig ausgewählt werden. Heimische, kleinbleibende Arten wie Moderlieschen, Bitterlinge oder Stichlinge sind gute Begleiter und unterstützen das natürliche Gleichgewicht. Auf größere, stark wühlende oder nicht heimische Arten sollte man hingegen verzichten, wenn der Teich naturnah bleiben soll. Diese sind in einem Teich mit Filterteich besser aufgehoben, darum: Warum nicht beides anlegen? 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Fische im Gartenteich – Welche Arten passen in den naturnahen Teich? (Artikel 6792)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Tom am 16.07.2015

Nur das beste für Ihre Fische

Wenn Sie Liebhaber von Fischen und Aquarien sind, sollten Sie stets nur auf ausgezeichnete Qualität setzen und Anbieter suchen die etwas von Ihrem Geschäft verstehen. Vermeiden Sie günstige Produkte aus Fern-Ost die eine schlechte Verarbeitung vorweisen. Stattdessen sollten Sie auf herausragende Hersteller setzen. Namhafte, deutsche Anbieter stehen

Die optimale Tiefe und Höhe für Aquarien: Ein Leitfaden für Aquarienliebhaber
Tom am 24.03.2024

Die optimale Tiefe und Höhe für Aquarien: Ein Leitfaden für Aquarienliebhaber

Aquarien sind nicht nur Behälter für Fische und andere Wasserbewohner, sondern auch lebendige Ökosysteme, die sorgfältig geplant und gepflegt werden müssen. Eine der grundlegenden Entscheidungen bei der Einrichtung eines Aquariums betrifft seine Tiefe und Höhe. Die richtigen Maße sind entscheidend für das Wohlbefinden der Tiere, die Ästhetik

Krankheiten bei Vogelspinnen erkennen und behandeln
Tom am 01.09.2024

Krankheiten bei Vogelspinnen erkennen und behandeln

Vogelspinnen gehören zu den faszinierendsten und zugleich mysteriösesten Tieren, die man in einem Terrarium halten kann. Sie sind robust, anpassungsfähig und benötigen im Vergleich zu anderen exotischen Haustieren nur wenig Pflege. Dennoch können auch diese beeindruckenden Tiere an verschiedenen Krankheiten leiden, die von ungünstigen Haltungsbedingungen,

Gartenpflanzen im Winterquartier: Wichtige Pflegemaßnahmen
Tom am 26.01.2025

Gartenpflanzen im Winterquartier: Wichtige Pflegemaßnahmen

Viele kälteempfindliche Gartenpflanzen haben im Herbst den Weg ins Haus gefunden, sei es in den Keller, den Schuppen oder den Wintergarten. Damit sie gesund durch die kalte Jahreszeit kommen und im Frühjahr kräftig austreiben, ist während der Überwinterung besondere Pflege notwendig. Die Halbzeit der Winterpause bietet eine gute Gelegenheit, den

Der natürliche Lebensraum des grünen Leguan
Tom am 26.05.2024

Der natürliche Lebensraum des grünen Leguan

Der grüne Leguan (Iguana iguana) ist eine der bekanntesten und beliebtesten Echsenarten, die als Haustier gehalten wird. Doch bevor sie in unseren Terrarien landeten, lebten diese faszinierenden Reptilien in einer ganz anderen Umgebung. In diesem Artikel werden wir tief in den natürlichen Lebensraum des grünen Leguans eintauchen, um besser zu verstehen,

Seriöse Schlangenzüchter finden: So geht’s!
Tom am 09.06.2023

Seriöse Schlangenzüchter finden: So geht’s!

Für die Haltung im Terrarium wünschen sich viele Menschen eine Schlange. Diese Reptilien üben eine große Faszination aus. Immerhin können sie sogar giftig und für den Menschen gefährlich sein. So eine Kreatur zu bändigen, sehen viele als Herausforderung. Aber wie kann man bei uns eine Schlange mit gutem Gewissen kaufen? Selbstverständlich entscheiden