Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.375 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
20.06.2011 von bergfrau

Entstehung und Entwicklung von Jīvana

Entstehung und Entwicklung von Jīvana

Damit die Liste der Einträge unter Updates nicht zu lang wird, lagere ich diese hier aus, um dennoch alle Informationen zu erhalten.

01.05.2011

Das Becken steht.

Nachdem klar war, dass ich ein neues grö??eres Becken aufstellen kann, habe ich meine Pläne für das Asien Bachbett über den Haufen geworfen und mich voll und ganz auf die Gestaltung von "Jīvana" konzentriert.

Die Wurzeln hatte ich schon den ganzen Winter über gesammelt und teilweise bearbeitet. Nun wurden diese aus dem Keller geholt und mehrere Wochen gewässert und teilweise von ihrer Rinde befreit.

Lava-Steine hatte ich noch von "Lavafälle" genügend übrig und aufgrund meiner guten Erfahrungen war klar, dass in dieses Becken als Bodengrund JBL Manado kommt.

Als das Becken am Freitag, 29.04.2011 endlich da war, konnte es los gehen. Das ganze WE über habe ich den Wurzeln ihren letzten Schliff gegeben, sie mit Moos umwickelt und dann das Becken eingerichtet. Heute abend war es dann komplett mit Wasser gefüllt und bepflanzt.

Noch wirkt alles sehr karg, aber wenn die Pflanzen erst einmal los legen, dann wirds richtig üppig hier! :-)

06.05.2011

Heute morgen habe ich Wasserflöhe und Cyclops aus meiner Zucht in das Becken gegeben. Die dürfen sich nun austoben bis die Fische einziehen.

Die ersten guten Bilder fotografiert und eingestellt

13.05.2011

So, die ersten Bewohner sind schon eingezogen. Das Becken habe ich ja mit Pflanzen aus dem Asien Bachbett bestückt und Mulm aus dem Filter direkt hier eingebracht. Damit habe ich die Einlaufphase verkürzt und alles steht gut unter Beobachtung. Am Montag zogen die ersten 10 Danio Choprae ein und heut die nächsten 10.

Nachdem der erste Trupp sich den ganzen Montag mehr oder weniger versteckt hatte, begrü??te mich am Dienstag morgen ein Bild voller Lebendigkeit. Die Jungs und Mädels machten dem Becken-Namen alle Ehre und vermenschlicht würde ich sagen, dass sie voll Freude über ihr neues Zuhause sind.

Der nächste Trupp, nun ein paar Tage später, schloss sich direkt an und es macht eine Freude zuzusehen.

Ich habe mir vor das AQ einen "Kino"-Stuhl gestellt - ist echt eine tolle Show! Und damit ihr auch etwas davon habt, gibt es gleich ein Video. :-)

14.05.2011

Es haben sich einige Algen gebildet, was ich aber weniger dem Sonnenlicht sondern eher der Tatsache zu schreibe, dass das Becken sich erst einmal stabilisieren muss, die Pflanzen aus dem "Asien Bachbett" vorbelastet sind und - vor allem die neuen Pflanzen - sich noch nicht komplett aklimatisiert haben. Sonneneinfall habe ich per Jalousie reduziert.

Die Pflanzen wurden um einige Vallisnerien erweitert. Die Vallisnerien mit einer Wuchshöhe von 30 bis 50 Zentimeter und wenig Lichtansprüchen, habe ich direkt an die hintere Scheibe gepflanzt, so dass sie für noch mehr Tiefenwirkung sorgen, sobald sie etwas grö??er geworden sind.

Hinsichtlich Besatz gibt es neue ??berlegungen. Da ursprünglich angedacht war, "Am Seegrund" aufzulösen, wären die Erbsenkugelfisch hier eingezogen. Das Becken wird aber nun doch bleiben. Deshalb werden wahrscheinlich die Leopard-Bärblinge aus "Am Seegrund" mit hier einziehen und die Erbsen dürfen nun alleine dort bleiben.

16.05.2011

Die Pflanzen wachsen prima. Bei den Stängelpflanzen kann ich ein tägliches Wachstum von ca. 1 Zentimeter erkennen. Die neuen Vallisnerien sind von Samstag zu heute teilweise 5 Zentimeter gewachsen.

Einige neue Bilder unter Pflanzen eingestellt.

Die momentan im Becken lebenden 20 Danio Choprae fühlen sich sehr wohl. Ihre Färbung hat sich dem etwas dunkleren Becken (im Vergleich zu Asien-Bachbett) angepasst. Die Fische präsentieren sich nun in noch kräftigeren Farben, ständiges Balzen und Revier-Verteidigungen sind zu beobachten. Die Männchen tragen sehr oft ihre recht dunkle "Balz"-Färbung, wodurch der helle Streifen im Rückenbereich sowie die hellen Streifen der Flossen regelrecht leuchten. Alle Fische nutzen den gesamten Schwimmraum voll aus und haben sichtlich Freude an dem gro??en Platzangebot.

18.05.2011

Der nächste 10er-Trupp Danio Choprae ist umgezogen. Nun sind es schon 30 Fische - UND - sie fühlen sich scheinbar super wohl!

Heute konnte ich schon den ersten Nachwuchs sichten: einige winzig kleine Larven haben sich in den hinteren oberen Beckenecken versammelt bzw. kleben an den Scheiben. Da ich - nun nachgezählt - doch schon 42 Erwachsene habe, dürfen zwar einige der Larven durchkommen, aber ehrlich hoffe ich, dass es nicht zu viele sind. Andererseits werde ich mal bei meiner Händlerin nachfragen, ob ich sie wieder beliefern kann. Vielleicht hat auch jemand aus dem Bodenseeraum Interesse?

Wie auch immer, trotz der Freude - ich hoffe momentan nur, dass es nicht zu viele werden, damit genug Platz zum Schwimmen und Austoben für alle bleibt :-) ... wird Zeit, ein paar Garnelen einzusetzen ...

19.05.2011

Die Danios sind wirklich flei??ig - und findig - selbst der Nachwuchs! Heute morgen habe ich entdeckt, dass es ziemlich viele Larven irgendwie geschafft haben, sich hinter die Filtermatte zu mogeln. Für die Aufzucht in den ersten Wochen wäre das ja eigentlich ein prima Platz, so wären sie vor ihrem Fressfeind "Eltern" sicher und ich könnte sie gezielt füttern.

Doch was wird, wenn sie grö??er sind? Aus dem Filter herausfangen, dürfte sich bald als schwierig erweisen, liesen sich ihre "Geschwister" letztes Jahr schon kaum in einem 20 Liter Becken gut einfangen. Ich werd dann nach Ladenöffnung mal meine Händlerin fragen, ob sie Interesse hat. Wenn ja, dann bleiben die Winzlinge vorerst im Filter, bei einem Nein kommen sie heraus zu den Eltern und die Natur darf ihren Lauf nehmen.

20.05.2011

Das OK von meiner Händlerin hab ich, also dürfen die Kleinen vorerst hinter der HMF-Matte bleiben und ich füttere sie die nächste Woche separat. In einer bis zwei Wochen werde ich sie ins Becken entlassen - auf alle Fälle in der Zeit, in welcher sie noch an der Wasseroberfläche paddeln. Na mal sehen...

23.05.2011

Heute sind 30 Blue Pearl aus "Lavafälle" eingezogen. 5 davon tragen derzeit Eier und ich hoffe, dass ihnen der Umzug stressfrei war, damit demnächst noch mehr kleine Krabbler im Becken herum wuseln.

Unter Besatz gibt es neue Bilder.

24.05.2011

30 Zwerg-Garnelen in 300 Liter sind eindeutig zu wenig! Ab uns zu sehe ich zwar eine, aber die Krabbler haben so viel Platz, dass sie sich nahezu verlieren. Es werden weitere umziehen müssen :-)

Daten unter "Pflanzen" ergänzt.

Neue Bilder unter "Becken" und "Dekoration" sowie neues Hauptbild.

25.05.2011

Wieder sind 8 Danio Choprae umgesiedelt. Die restlichen liesen sich einfach nicht fangen und um nicht unnötigen Stress zu verbreiten, habe ich sie vorerst im Asien Bachbett gelassen. Vielleicht klappt es morgen besser.

Habe noch eine Gesamtansicht vom Becken fotografiert, die nun als neues HB zu sehen ist.

26.05.2011

Nachdem ich gestern nur eine Garnele entdecken konnte, krabbeln nun mehrere im vorderen Beckenbereich herum. Und Freude: Zwei davon sind Weibchen mit Eiern. Soweit hat ihnen der Umzug also nicht geschadet und ich hoffe den drei anderen "Schwangeren" geht es ebenfalls gut.

27.05.2011

Heut war Basteltag. Ich habe mit dem Bau des ersten Rückwandmoduls begonnen. Als erstes wird der mittige Wasserfall erstellt.

Dazu habe ich einige Styroporklötze die von den Möbellieferungen fürs neue Büro übrig waren verwendet. Diese wurden an den hinteren Quersteg des Beckens angepasst, die Kabelführung für die Pumpen ausgespart und dann Stück für Stück zusammengeklebt und dabei ebenso die Durchführung für den Schlauch der Wasserfallpumpe erstellt.

Dann wurde es krümelig: Obwohl mir eine Heisluftpistole und eine Lötpistole zur Verfügung stehen, habe ich doch alle Strukturen erst einmal mittels Hohlmesser und Skalpell erstellt. Den Rest habe ich dann mit den Fingern raus gezupft. Schlussendlich wurden kleine Abfallstücke dort angeklebt, an denen durch die groben Klötze leere, unnatürlich wirkende Stellen waren.

Bilder dazu gibt es unter Dekoration.

Der nächste Schritt wird sein, mit spezieller Modelliermasse die Strukturen noch zu verfeinern.

30.05.2011

Genau 4 Wochen ist das Becken nun alt. Mittlerweile hat sich das Algenwachstum wieder eingestellt, bis auf wenige Fadenalgen ist kein grö??eres Wachstum mehr zu erkennen. Auch der Bakterienfilm, welcher an der gro??en rechts angeordneten Wurzel war, hat sich nun vollständig aufgelöst. Die Wasseroberfläche ist nun ohne Kahmhautpartikel, das Wasser von Beginn an sehr klar. Ein Blick von oben bis zum Bodengrund offenbart eine tolle Sicht.

Die Pflanzen entwickeln sich prächtig. Einige Stängel des indischen Wasserfreund haben schon die Wasseroberfläche erreicht bzw. wachsen nun schon emers weiter. Das bedeutet, dass sie ca. 25-30 Zentimeter gewachsen sind. Die Moose haben enorm an Masse zugelegt und die Cryptocoryne und das Blyxkraut sind auch angekommen und bilden neue Blätter aus.

Die Fische und Garnelen haben sich nun gut eingelebt, alle bewegen sich ohne Scheu auch im weiten freien Schwimmraum an der Frontscheibe. Ich kann immer wieder neuen Bärbling-NW entdecken, der allerdings grö??tenteils seinen Eltern zum Opfer fällt. Die Kleinen hinter der Filtermatte sind schon kräftiger geworden, allerdings habe ich die zusätzliche Fütterung abgebrochen.

Neues Bild unter "Becken" mit Blick aus der Vogelperspektive.

03.06.2011

Gestern und heute habe ich mit dem Wasserfall weiter gemacht. Gestern wurde auf das Styropor die Steinoberfäche mittels Innenspachtel plus aufgetragen. Da das Konstrukt recht filigran ist und wenig wiegen darf, habe ich mich für dieses Material entschieden. Ich habe immer Stückweise gearbeitet und auf die noch freuchte Masse etwas Quarzsand für die Struktur aufgestreut.

Den Wasserauslass habe ich nach einigem ??berlegen nun doch komplett verbaut. Ich hoffe, das das Ding lange hält und es die richtige Entscheidung war ;-)

Heute war alles sehr gut durchgetrocknet und ich habe das komplette Teil mit Acrylfarben (terracotta, gelb, schwarz) bemalt. Die Rinnen, in denen später das Wasser flie??en soll, wurden am Schluss noch mit "Irisierendes Medium" behandelt. So wirkt das ganze auch ohne Wasser, denn die Pumpe wird zukünftig nur zu bestimmten Zeiten mal eingeschaltet sein.

Bilder dazu gibts unter "Dekoration".

04.06.2011

Da das Regenwetter zum weiterbasteln auffordert, bin ich dem gern nachgekommen und habe heute die erste Lackschicht auf das Wasserfall-Modul aufgebracht. Aus mehreren Gründen habe ich mich für die Verwendung von Acrylat-Lack entschieden, genauer für: Swingcolor Klarlack 2in1 seidenmatt. Der ist auf Wasserbasis hergestellt und schwei??- und speichelecht für Kinderspielzeug geeignet. Zudem ist der Lack schlagfest, wetter- und vergilbungsbeständig.

Wenn ich dann die zweite Lackschicht aufbringe, wird im Zuge dessen der noch vorhandene Glanz des Wasserfallmoduls mit Sand gebrochen. Dazu habe ich schon mal den Quarzsand mit wei??er, schwarzer und terracottafarbener Acrylfarbe so eingefärbt, dass er optisch dazu passt. (Bild unter Deko)

Heute sind die letzten vier Danio Choprae aus dem Asienbachbett hier eingezogen. Nun sind sie alle wieder vereint. Und immer noch flei??ig dabei, NW zu zeugen. Fast jeden Tag entdecke ich neue Larven. Die Winzfische im HMF werden auch immer mehr, habe nun wieder angefangen, ab und zu ein paar zerriebene Futterflocken zuzufüttern.

06.06.2011

Das Wasserfallmodul ist fast fertig. Der eingefärbte Sand ist mit der zweiten Lackschicht aufgetragen. Nun fehlt noch die 3. Lackschicht auf den Wasserrinnen sowie die Versiegelung der Unterseite.

09.06.2011

Das Wasserfallmodul ist fertig und es plätschert schon flei??ig vor sich hin. Ein bisschen Javamoos habe ich schon in einige der Mudlen verteilt. Nun fehlen nur noch ein paar Pflanzen.

Bevor ich das Modul aufgesetzt habe, wurden die Nachwüchsler aus dem HMF ins Becken gesetzt. Sie sind nun sicher gro?? genug, um nicht mehr gefressen zu werden.

Bilder unter Dekoration und Besatz.

10.06.2011

Genial! Beim Neubestücken der Lavasteine mit Riccia sind mal nahezu alle Garnelen heraus gekommen, um die neuen Steine zu beackern.

Dabei konnte ich die Weibchen mit Eiern gut zählen und von 30 Tieren sind echt mal mindestens 10 tragend! Super, dann gibts bald eine Invasion Blue Pearls :-))

15.06.2011

He, ich dachte mir schon, die sind ja lange "schwanger". Aber nein, das ist schon der nächste Schwung. Heute habe ich die ersten jungen Minigarnelen entdeckt, als sie ganz gemütlich im Sand herum gekrabbelt sind. Habe zwar nur 6 Kleine gesehen, aber da sind sicher schon mehr unterwegs. Und gro?? sind sie schon: ca. 5 - 7 mm. Ein Foto dazu gibts unter Besatz zu sehen.

18.06.2011

Heute habe ich endlich ein paar passende Pflanzen für den Wasserfall gefunden und diesen natürlich gleich begrünt. Nun solls mal wachsen... ein Bild von heute ist unter Dekoration.

19.06.2011

Vielen Dank an Falk, den Aquascape-Guru, für die tolle Jury-Bewertung und dafür, dass Du gleich auch die ineressanten Hintergrund-Infos, die mich zu diesem Biotop-Becken inspiriert haben, mit in die Bewertung hast einflie??en lassen. So wird das Ganze rund :-)

Es gibt auch neue Bilder in den verschiedenen Bereichen.

bergfrau

Userbild von bergfraubergfrau ist Mitglied von EB und stellt 8 Beispiele vor.

Titel: Entstehung und Entwicklung von Jīvana (Artikel 4227)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Käfer mit eingebauter Beleuchtung: Das Glühwürmchen
Tom am 28.05.2024

Käfer mit eingebauter Beleuchtung: Das Glühwürmchen

Sie verleihen warmen Sommernächten einen ganz besonderen Zauber: Mitte Juni bis Anfang August begeben sich die Glühwürmchen oder, wie sie ebenfalls genannt werden, Leuchtkäfer (Lampyridae) auf Partnersuche.Anders als der Name vermuten lässt sind die Glühwürmen keine Würmer, sondern Käfer, besonders die flügellosen Weibchen sehen allerdings

Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland?
Tom am 01.10.2024

Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland?

Der ´Faktencheck Artenvielfalt´ ist ein neues Projekt der Forschungsinitiative „FEdA“ (Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Informationen zum Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland zu liefern. Der Faktencheck

Pionierpflanzen: Definition und ökologische Bedeutung
Tom am 18.09.2024

Pionierpflanzen: Definition und ökologische Bedeutung

Pionierpflanzen spielen eine bedeutende Rolle in der Natur und können auch im Garten von großem Nutzen sein. Sie sind die ersten Pflanzen, die sich in ökologisch instabilen oder gestörten Lebensräumen ansiedeln. Doch was macht diese Pflanzen so besonders, und warum sind sie für Hobbygärtner relevant? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten

Vom Wasser an Land – Der große Schritt der Evolution
Tom am 13.02.2025

Vom Wasser an Land – Der große Schritt der Evolution

Das Leben begann vor mehr als 3, 5 Milliarden Jahren in den Ozeanen. Dort bot das Wasser Schutz vor schädlicher UV-Strahlung, stabile Umweltbedingungen und die chemischen Grundlagen für erste Lebensformen. Über Milliarden Jahre hinweg entwickelten sich aus einfachen Bakterien komplexe Lebewesen. Während sich Tiere wie Gliederfüßer und später

Kranke Riffe: Wie die Korallenbleiche ein Ökosystem bedroht
Tom am 02.01.2025

Kranke Riffe: Wie die Korallenbleiche ein Ökosystem bedroht

Die Korallenbleiche ist ein Phänomen, das in Korallenriffen auftritt, wenn die Korallen ihre lebendigen Farben verlieren und weiß oder blass erscheinen. Dies geschieht aufgrund einer Stressreaktion der Korallen, die durch erhöhte Wassertemperaturen, Verschmutzung, Überfischung oder andere Umweltveränderungen ausgelöst wird.Die Korallenbleiche

Wie oft muss die Aquarium Beleuchtung ersetzt werden?
Tom am 03.08.2023

Wie oft muss die Aquarium Beleuchtung ersetzt werden?

Die Häufigkeit, mit der die Beleuchtung in einem Aquarium ersetzt werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der verwendeten Beleuchtung, der Qualität der Leuchtmittel, der Betriebsstunden pro Tag und der empfohlenen Wartungsrichtlinien des Herstellers. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:Leuchtstoffröhren: Leuchtstofflampen