Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.01.2025 von Tom

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist
Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist - Foto 1

Der Hochwinter, die kälteste Phase des Jahres von Januar bis Mitte Februar, bringt frostige Temperaturen, die nicht nur den Garten, sondern auch den Gartenteich in einen Ruhezustand versetzen. Während die Natur unter einer Schneedecke ruht, geschehen im Wasser trotz der Kälte wichtige Prozesse. Wer einen Teich besitzt, sollte zu dieser Zeit nicht vergessen die Winterschutzmaßnahmen zu überprüfen und die Bedürfnisse der Teichbewohner im Blick zu behalten.

Was passiert im Gartenteich während des Hochwinters?

Sobald die Temperaturen dauerhaft unter den Gefrierpunkt sinken, kühlt sich das Wasser im Teich stark ab. In der Regel bildet sich an der Oberfläche eine Eisschicht. Tiefer gelegene Bereiche bleiben jedoch frostfrei, da Wasser seine höchste Dichte bei 4 °C erreicht. In diesen tieferen Zonen finden Fische und andere Teichbewohner während des Winters Schutz.

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist
Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist - Foto 2

Typische Vorgänge im Teich:

Eisbildung

Eine geschlossene Eisdecke ist typisch für den Hochwinter. Sie schützt den Teich vor weiterem Wärmeverlust, kann jedoch auch den Gasaustausch behindern.

Ruhezustand der Fische

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist
Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist - Foto 3

Fische fahren ihren Stoffwechsel stark herunter und verbleiben meist in den tieferen Bereichen des Teichs. Fütterung ist in dieser Phase nicht notwendig.

Mikroorganismenaktivität

Trotz der Kälte zersetzen Mikroorganismen organisches Material. Dieser Prozess kann Gase freisetzen, die sich unter der Eisdecke ansammeln.

Winterschutzmaßnahmen im Hochwinter überprüfen

Auch wenn die meiste Vorbereitungsarbeit bereits im Herbst erfolgt, lohnt es sich, im Hochwinter gelegentlich nach dem Rechten zu sehen. Einige Maßnahmen sollten regelmäßig kontrolliert werden:

Eisfreihalter kontrollieren

Eisfreihalter, die für einen Luftaustausch sorgen, sind besonders wichtig. Sie verhindern, dass der Teich vollständig zufriert, und ermöglichen das Entweichen von Faulgasen. Eine regelmäßige Kontrolle stellt sicher, dass sie nicht durch Eisbildung blockiert sind.

Belüftungssysteme prüfen

Luftpumpen oder spezielle Belüftungssteine sollten funktionsfähig bleiben. Falls sich bereits eine dicke Eisschicht gebildet hat, ist es ratsam, diese vorsichtig zu öffnen, ohne das Eis aufzuschlagen, da dies die Fische unter Stress setzen kann.

Pflanzenreste und Laub entfernen

Wenn Laub oder Pflanzenreste im Teich treiben, kann dies auch im Winter zu Faulprozessen führen. Im Hochwinter lassen sich solche Rückstände oft mit einem Kescher entfernen, sofern das Eis an den Rändern des Teichs geschmolzen ist.

Schneelast auf dem Eis reduzieren

Eine dicke Schneeschicht auf der Eisdecke blockiert das Licht und behindert die Sauerstoffproduktion der Wasserpflanzen. Es ist sinnvoll, einen Teil des Schnees zu entfernen, um den Gasaustausch zu fördern.

Winter im Teich 

Der Hochwinter ist eine Ruhezeit für den Gartenteich, doch ganz sich selbst überlassen sollte man ihn nicht. Mit einfachen Kontrollen und wenigen Handgriffen lassen sich viele Risiken minimieren. Wer seinen Teich gut vorbereitet, kann sich darauf verlassen, dass Pflanzen und Tiere gesund ins Frühjahr starten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist (Artikel 6664)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Froschbiss im Vergleich: Der Unterschied zwischen Europäischen und Amerikanischen Froschbiss
Tom am 18.03.2025

Froschbiss im Vergleich: Der Unterschied zwischen Europäischen und Amerikanischen Froschbiss

Wer sich mit Teich- oder Aquarienpflanzen beschäftigt, stößt schnell auf den Begriff „Froschbiss“. Doch was viele nicht wissen: Hinter diesem Namen verbergen sich zwei ganz unterschiedliche Pflanzenarten. Einerseits der bei uns Europäischer Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae), andererseits der sogenannte Amerikanische Froschbiss (Limnobium

Sumpfdeckelschnecken: Ihr ökologischer Nutzen für deinen Teich
Tom am 17.09.2024

Sumpfdeckelschnecken: Ihr ökologischer Nutzen für deinen Teich

Ein gut gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wichtiges Ökosystem, das vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bietet. Um das Gleichgewicht in einem Teich aufrechtzuerhalten, spielen verschiedene Organismen eine entscheidende Rolle. Eine oft übersehene, aber äußerst nützliche Kreatur ist die Sumpfdeckelschnecke.

Der beste Teichfilter - Der große Ratgeber für klares Wasser im Gartenparadies
Tom am 13.05.2025

Der beste Teichfilter - Der große Ratgeber für klares Wasser im Gartenparadies

Ein gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein Blickfang im heimischen Grün, sondern auch ein empfindliches Ökosystem. Damit das Wasser klar bleibt, Algen nicht überhandnehmen und Fische gesund bleiben, ist ein leistungsstarker Teichfilter unerlässlich. Doch welcher Teichfilter ist der beste für deinen Garten? Diese Frage lässt sich nicht pauschal

Teichbau einfach gemacht: Einen Hochteich anlegen
Tom am 09.08.2024

Teichbau einfach gemacht: Einen Hochteich anlegen

Als Hochteich wird ein Teich bezeichnet, der auf festem Untergrund steht, also nicht in den Boden gegraben wird. Die vorgefertigten Bausätze sind meist eher klein und im Format eines Miniteiches.Zwei große Vorteile des Hochteiches sind die deutlich niedrigeren Kosten im Vergleich zum konventionellen Gartenteich und auch der wesentlich kleinere Arbeitsaufwand

Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung
Tom am 11.12.2024

Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung

Ein Gartenteich ist sowohl optisches Highlight als auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Wer einen neuen Teich anlegen möchte, sollte die verschiedenen Zonen – Tiefwasser-, Flachwasser-, Sumpf- und Uferzone – sorgfältig planen, denn spätere Änderungen sind oft nur schwer umzusetzenAber auch bei bestehenden Teichen,