Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.397 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.11.2018 von Helga Kury

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil EINS, Frühling/Sommer 2018

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil EINS, Frühling/Sommer 2018

Nach langer Zeit des Wartens ist es nun endlich Realität geworden und ich habe die Möglichkeit, diesen Traum umzusetzen. Einen Aquarienkeller!!

Vorher noch ein wenig Geschichte:

Die ersten Fische waren auch bei uns Goldfische. Ich war damals 12 Jahre alt, als Chester und Sprinter (Schleierschwanz-Goldfische) zu uns kamen. Mit 14 Jahren bekam ich dann das erste Warmwasser-Aquarium. Von da an war es ???um mich geschehen??? und an ein Ende nicht zu denken??? Lediglich im Alter von Anfang 20 gab es mal ein oder zwei Jahre ohne Aquarium mit Fischen.

Aber zurück zum Keller:

In den letzten Jahren sammelten sich bei mir zuhause immer mehr Becken an. Besonders ???schlimm??? war es, als ich im Jänner 2016 zu den ???Aquarienfreunden Tirol 1990??? kam. Von da stieg die Zahl der Aquarien rasch auf über 10 an und ich musste mir eine Lösung einfallen lassen??? Mein Wissensdurst steigerte sich gleichzeitig rasant und besonders die Schneckenbuntbarsche aus dem Tanganjikasee rückten ins besondere Interesse. Zuletzt kamen noch die Mexikanischen Hochlandkärpflinge, die Goodeiden, Westafrika-Cichliden und Regenbogenfische hinzu... Und so spielte ich immer mehr mit dem Gedanken und vor allem der Hoffnung, irgendwann mal die Idee eines Aquarienkellers umzusetzen.

Glück muss der Mensch haben und im Jahr 2018 wurde im Haus, in dem meine Eltern leben eine Wohnung samt Keller frei und ich konnte diese beziehen.

Beschreibung des Kellers:

Der Keller besteht aus zwei Räumen und hat eine Grö??e von ca. 50qm. Dies ist perfekt, da ich zwei Temperatur-Zonen benötige. Der hintere, etwas grö??ere Raum (Nr.2) wird nun der Afrika-Bereich, speziell Tanganjikasee und West-Afrika, dem auch Lebendgebärende und einige Regenbogenfische angeschlossen sind.

Der wenig kleinere Raum (Nr.1) wird der Goodeiden-Raum, da mich diese Fische seit meinem Besuch im August 2017 im Keller des Haus des Meeres in Wien so faszinieren. In diesem Raum werden auch noch Zwergkärpflinge, Kaudis, Makropoden und andere Fische, die es vor allem im Winter etwas kühler mögen leben.

Allem Anfang wohnt ein Chaos inne:

???und somit möchte ich nun Fotos sprechen lassen. Mehr zu den Regalen, den Aquarien und vor allem der Technik wird nach und nach geschrieben.

Ach ja ??? und über den Namen dieses Projekts bin ich immer noch nicht sicher??? Ich feile ständig daran, wie ich meinen Keller nennen könnte???

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Bau eines Aquarien-Kellers, Teil EINS, Frühling/Sommer 2018 (Artikel 5308)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Sockelleisten im Überblick: Materialien, Designs und Einsatzmöglichkeiten
Tom am 10.04.2025

Sockelleisten im Überblick: Materialien, Designs und Einsatzmöglichkeiten

Ob in privaten Wohnräumen oder gewerblich genutzten Immobilien – Sockelleisten sind weit mehr als nur ein funktionaler Abschluss zwischen Wand und Boden. Sie sind ein stilbildendes Detail, das nicht nur optisch, sondern auch funktional große Wirkung entfalten kann. Trotzdem fristen sie bei der Raumgestaltung oft ein Dasein im Schatten von Bodenbelägen,

Das Idyll Schrebergarten: Mit eigenem Gartenteich?
Tom am 05.07.2023

Das Idyll Schrebergarten: Mit eigenem Gartenteich?

Ein Schrebergarten, auch als Kleingarten, Laubenkolonie, Schreberanlage oder Schreberverein bezeichnet, ist ein kleines, meist gepachtetes Stück Land, das Menschen zur privaten Nutzung zur Verfügung steht, um darin Gartenbau zu betreiben oder sich zu erholen. Die Idee der Schrebergärten entstand im 19. Jahrhundert als Antwort auf die wachsende Urbanisierung

Die Sumpfzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 28.11.2024

Die Sumpfzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Möchten Sie Ihren Gartenteich natürlicher gestalten oder eine Zone schaffen, die sowohl ökologisch wertvoll als auch ästhetisch ansprechend ist? Die Sumpfzone, die den Übergang zwischen Land und Wasser bildet, ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes naturnahen Teichs. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Zone optimal anlegen und pflegen können.Die

Gartenteich-Glück: Tipps zur Gartenarbeit, um den Teich zu schützen
Tom am 24.02.2024

Gartenteich-Glück: Tipps zur Gartenarbeit, um den Teich zu schützen

Ein Gartenteich kann eine Oase der Ruhe und Schönheit in Ihrem Garten sein. Doch bei aller Freude über das klare Wasser und die eleganten Wasserlilien ist es wichtig, bei der Gartenarbeit um den Teich herum vorsichtig zu sein. Denn unbedachte Handlungen können leicht zu Schäden am Teich führen und das Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen. In

Definition: Teich oder Weiher?
Tom am 22.05.2024

Definition: Teich oder Weiher?

Haben Sie auf Ihrem Grundstück einen Teich oder einen Weiher? Die Frage ist eigentlich einfach zu beantworten, doch natürlich gibt es Zwischenformen. Auch dass die beiden Bezeichnungen umgangssprachlich nicht immer korrekt verwendet werden, macht die Unterscheidung nicht ganz einfach. In einer Auflistung würde man die Stehgewässer so sortieren:Pfützen

Wie finde ich das richtige Hygrometer für mein Terrarium?
Tom am 14.07.2023

Wie finde ich das richtige Hygrometer für mein Terrarium?

Ein Hygrometer ist ein Gerät, das verwendet wird, um die Feuchtigkeit oder Luftfeuchtigkeit in der Umgebung zu messen. Es gibt verschiedene Arten von Hygrometern, aber das grundlegende Prinzip basiert auf der Messung der physikalischen Eigenschaften der Luft, die mit ihrer Feuchtigkeit korrelieren.Ein gebräuchlicher Typ ist das sogenannte psychrometrische