Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
21.03.2025 von Tom

Aquascaping: Das Zubehör brauchst du

Aquascaping: Das Zubehör brauchst du

Aquascaping ist die Kunst, ein Aquarium natürlich und harmonisch zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um die Auswahl der richtigen Pflanzen und Fische, sondern auch um eine durchdachte Einrichtung und Pflege des Aquariums. Doch welches Zubehör ist wirklich notwendig, um ein atemberaubendes Aquascape zu erschaffen? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die essenziellen Werkzeuge, technischen Geräte und Pflegeutensilien wissen musst.

Wichtiges Zubehör für Aquascapes

Das Aquarium selbst

Bevor du mit dem Aquascaping beginnen kannst, brauchst du natürlich ein passendes Aquarium. Dabei gibt es verschiedene Formen und Größen. Besonders beliebt sind:

Aquascaping: Das Zubehör brauchst du

Nano-Aquarien (10-30 Liter) für kleine Layouts und minimalistische Designs

Standardaquarien (50-200 Liter) für vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten

Großaquarien (ab 200 Liter) für aufwändige Unterwasserlandschaften

Aquascaping: Das Zubehör brauchst du

Beleuchtung

Eine hochwertige Beleuchtung ist essenziell für das Wachstum der Pflanzen. LED-Lampen sind besonders beliebt, da sie energieeffizient sind und verschiedene Lichtfarben bieten. Zu den wichtigen Aspekten gehören:

Lichtintensität (abhängig von Pflanzenarten, meist 30-60 Lumen pro Liter)

Farbtemperatur (5000-7000 Kelvin für natürliche Farben)

Aquascaping: Das Zubehör brauchst du

Beleuchtungsdauer (6-10 Stunden täglich)

CO2-Versorgung

Eine ausreichende CO2-Zufuhr fördert das Pflanzenwachstum erheblich. Hier gibt es verschiedene Methoden:

CO2-Druckgasanlagen (beste Option für stabile Werte)

Bio-CO2-Anlagen (für kleinere Becken)

CO2-Diffusoren und Reaktoren (sorgen für gleichmäßige Verteilung)

Filtersysteme

Ein guter Filter sorgt für klares Wasser und stabile Wasserwerte. Die gängigsten Systeme sind:

Innenfilter (ideal für kleine Aquarien)

Außenfilter (bessere Filterleistung für größere Becken)

Hamburger Mattenfilter (biofreundlich und wartungsarm)

Bodengrund und Hardscape

Die Wahl des richtigen Bodengrunds beeinflusst das Wachstum der Pflanzen und die Stabilität des Layouts:

Nährstoffreicher Soil (optimal für Pflanzenwachstum)

Sand oder Kies (dekorativ, aber oft ohne Nährstoffe)

Hardscape-Materialien:

Steine (z. B. Seiryu, Drachenstein)

Holz (z. B. Moorholz, Spiderwood)

Aquascaping-Werkzeuge

Präzise Werkzeuge erleichtern die Gestaltung und Pflege deines Aquariums:

Pinzetten (zum Einsetzen von Pflanzen)

Scheren (zum Trimmen von Pflanzen)

Spachtel und Klingen (zum Formen des Bodengrunds)

Wassertests und Dünger

Damit die Pflanzen optimal wachsen, sind regelmäßige Wassertests und die richtige Düngung entscheidend:

Wassertestkits (pH, Nitrat, Phosphat, CO2, Eisen)

Flüssigdünger (Makro- und Mikronährstoffe)

Bodendünger (für tiefwurzelnde Pflanzen)

Pflegezubehör

Regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass das Aquascape langfristig schön bleibt:

Algenmagnete oder Schwämme (zur Reinigung der Scheiben)

Mulmsauger (zur Entfernung von Schmutz)

Aquarium-Schlauch (für den Wasserwechsel)

FAQs

Welche Größe sollte mein erstes Aquascaping-Aquarium haben?

Für Anfänger sind 30-60 Liter ideal, da sie eine gute Balance zwischen Pflegeaufwand und Gestaltungsmöglichkeiten bieten.

Ist eine CO2-Anlage notwendig?

Für anspruchsvolle Pflanzen und optimales Wachstum ist eine CO2-Anlage sehr empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich.

Wie oft sollte ich mein Aquascape pflegen?

Ein wöchentlicher Wasserwechsel (30-50 %) sowie regelmäßiges Zurückschneiden der Pflanzen sind optimal.

Welche Pflanzen sind besonders einfach für den Einstieg?

Pflegeleichte Pflanzen sind z. B. Anubias, Javafarn, Mooskugeln und Wasserfreund (Hygrophila).

Fazit

Aquascaping erfordert das richtige Zubehör, um ein gesundes und ästhetisches Unterwasserparadies zu schaffen. Von der Wahl des Aquariums über Beleuchtung, CO2 und Filter bis hin zu Pflegewerkzeugen gibt es viele Aspekte zu beachten. Mit der richtigen Ausstattung und etwas Geduld kannst du beeindruckende Unterwasserlandschaften gestalten und langfristig genießen. Viel Erfolg beim Aquascaping!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Aquascaping: Das Zubehör brauchst du (Artikel 6800)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher
Tom am 11.03.2025

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher

Die Aqua-Fisch 2025, die vom 7. bis 9. März in Friedrichshafen stattfand, gilt als eine der bedeutendsten Messen für Angelfischerei, Fliegenfischen und Aquaristik in Süddeutschland. Mit rund 120 Ausstellern und einem vielfältigen Rahmenprogramm zog sie zahlreiche Besucher an. Doch wie zufrieden waren die Aussteller und Besucher mit der diesjährigen

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser
Tom am 09.12.2024

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser

Ein eigener Gartenbrunnen kann nicht nur die Wasserkosten erheblich senken, sondern bietet auch die Möglichkeit, umweltbewusst und nachhaltig zu handeln. Ob für die Bewässerung von Pflanzen, das Befüllen eines Pools oder als Wasserquelle für den Haushalt – ein Brunnen im Garten ist vielseitig nutzbar. Doch wie lässt sich ein solcher Brunnen

Grill oder eine Feuerschale neben dem Gartenteich aufstellen?
Tom am 01.07.2023

Grill oder eine Feuerschale neben dem Gartenteich aufstellen?

Es ist nicht empfehlenswert, einen Grill oder eine Feuerschale direkt neben einem Gartenteich aufzustellen. Es gibt mehrere Gründe, warum das keine gute Idee ist:Brandgefahr: Grills und Feuerschalen erzeugen offenes Feuer, Funkenflug und hohe Hitze. Diese könnten leicht auf die umliegende Vegetation, trockenes Gras oder andere brennbare Materialien

Die häufigsten Missverständnisse in der Aquaristik
Tom am 25.06.2023

Die häufigsten Missverständnisse in der Aquaristik

In der Aquaristik gibt es einige Missverständnisse und falsche Vorstellungen, die oft zu falschen Handlungen und Problemen im Aquarium führen können. Hier sind einige der größten Missverständnisse in der Aquaristik:„Ein Aquarium benötigt keine regelmäßige Wartung“: Viele Menschen denken, dass ein Aquarium einfach eingerichtet werden kann

Wie groß soll, kann oder muss das Aquarium sein?
Tom am 06.04.2023

Wie groß soll, kann oder muss das Aquarium sein?

Es gibt keine spezifischen Aquariengrößen, die automatisch problematisch sind. Vielmehr hängt es von verschiedenen Faktoren ab, ob eine bestimmte Größe für ein Aquarium geeignet ist oder nicht. Hier sind einige Faktoren zu beachten:Größe des Raumes: Die Größe des Raumes, in dem das Aquarium aufgestellt werden soll, spielt eine wichtige Rolle.

Die größten Aquaristik-Händler in Deutschland
Tom am 03.04.2023

Die größten Aquaristik-Händler in Deutschland

Es gibt mehrere große Aquaristik-Händler in Deutschland, die sich auf den Verkauf von Aquarien, Zubehör und Fischen spezialisiert haben. Hier sind einige der größten:Zoo Zajac: Zoo Zajac ist der größte Zoohändler in Deutschland und bietet eine riesige Auswahl an Aquarien und Zubehör an. Der Geschäftssitz befindet sich in Duisburg.Fressnapf: