Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.261 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Najas guadalupensis im Aquarium oder Teich

Einrichtungsbeispiele mit Guadeloupe-Nixkraut

Najas guadalupensis im Aquarium oder Teich (Einrichtungsbeispiele mit Guadeloupe-Nixkraut)

Wissenswertes zu Najas guadalupensis

Das Guadeloupe-Nixkraut (Najas guadalupensis) ist eine zarte, filigrane Wasserpflanze, die sich sowohl in Aquarien als auch in Teichen als nützlicher Sauerstofflieferant und Versteckmöglichkeit für Kleinfische bewährt. Aufgrund ihrer anspruchslosen Art wird sie gerne von Aquarianern genutzt, die eine schnellwachsende und pflegeleichte Unterwasserpflanze suchen.

Foto mit Najas guadalupensis Foto mit Najas guadalupensis  11.08.15 Foto mit Najas guadalupensis

Herkunft

Najas guadalupensis stammt ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika, insbesondere aus den südlichen USA, Mexiko und der Karibik, wo sie in ruhigen bis leicht fließenden Gewässern vorkommt.

Aussehen

Das Guadeloupe-Nixkraut zeichnet sich durch feine, hell- bis mittelgrüne Stängel aus, die dicht mit schmalen, leicht gezähnten Blättern besetzt sind. Die Blätter sind 1 bis 3 cm lang und sitzen paarweise entlang des Stängels. Die Pflanze bleibt insgesamt eher zierlich und erreicht Wuchshöhen von etwa 30 bis 50 cm, je nach Nährstoffangebot und Lichtverhältnissen.

Standort

Najas guadalupensis* bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort im Aquarium oder Teich. Sie wächst vollständig untergetaucht und benötigt keine speziellen Bodengrundbedingungen, da sie Nährstoffe überwiegend über die Blätter aufnimmt.

Pflegehinweise

Diese Pflanze ist unkompliziert in der Pflege und wächst auch unter weniger optimalen Bedingungen zuverlässig. Sie gedeiht bei Temperaturen zwischen 18 und 28 °C. Ein pH-Wert von 6,0 bis 8,0 ist ideal, ebenso wie eine mittlere bis hohe Karbonathärte (KH 3–12 °dH). Starke Beleuchtung fördert das Wachstum, doch auch unter moderatem Licht bleibt sie vital. Regelmäßiger Rückschnitt ist empfehlenswert, um ein Überwuchern zu verhindern und das Pflanzenbild kompakt zu halten. In nährstoffreichen Aquarien trägt das Guadeloupe-Nixkraut zudem zur Algenprävention bei, da es überschüssige Nährstoffe schnell aufnimmt.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt vegetativ durch Kopfstecklinge oder das Abtrennen einzelner Seitentriebe. Diese wurzeln problemlos im Wasser und bilden eigenständige Pflanzen.

Nutzen

Najas guadalupensis ist ein effizienter Sauerstoffproduzent und bietet Schutz für Fischbrut und Wirbellose. Aufgrund ihres schnellen Wachstums hilft sie, das ökologische Gleichgewicht im Aquarium oder Teich zu stabilisieren, indem sie überschüssige Nährstoffe bindet.

Schädlinge und Krankheiten

Die Pflanze ist weitgehend resistent gegenüber Schädlingen und Krankheiten. In sehr nährstoffarmen oder schlecht beleuchteten Becken kann sie jedoch verkümmern oder von Algen überwuchert werden.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Neben der Bezeichnung Guadeloupe-Nixkraut wird die Pflanze gelegentlich auch als Guadalupe-Najade bezeichnet. Der Gattungsname Najas stammt aus dem Griechischen und bezieht sich auf die Najaden, Wassernymphen der griechischen Mythologie, was auf ihren Lebensraum im Wasser anspielt.

Verwandte Arten

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Najas guadalupensis gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 23.03.2025
35
Einrichtungsbeispiele