Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Ceratopteris cornuta im Aquarium pflegen

Einrichtungsbeispiele für Grobblättriger Hornfarn

Ceratopteris cornuta im Aquarium pflegen (Einrichtungsbeispiele für Grobblättriger Hornfarn)

Wissenswertes zu Ceratopteris cornuta

Ceratopteris cornuta, besser bekannt als Grobblättriger Hornfarn, ist eine attraktive Wasserpflanze, die sich durch ihren kräftigen Wuchs und die markanten, gezackten Blätter auszeichnet. Als Farne zählen sie zu den ältesten Pflanzengruppen und erfreuen sich vor allem in Aquarien und Teichen großer Beliebtheit. Dieser Farn bringt durch seine opulente Erscheinung und das lebendige Grün eine natürliche, üppige Atmosphäre in jedes Gewässer. Der Grobblättrige Hornfarn ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Aquarienpfleger gut geeignet.

Foto mit Ceratopteris cornuta am 08.11.2021 Foto mit Ceratopteris cornuta Foto mit Ceratopteris cornuta Foto mit Ceratopteris cornuta

Herkunft

Ursprünglich kommt Ceratopteris cornuta aus tropischen Regionen Afrikas, Asiens und Nordaustraliens. Dort wächst er in stehenden oder langsam fließenden Gewässern, wie Flüssen, Bächen oder Teichen, häufig auf schlammigen Böden und in Feuchtgebieten. Die Pflanze ist in ihrem natürlichen Lebensraum an wechselnde Wasserstände und gelegentlich auch an temporäre Trockenperioden angepasst.

Aussehen

Der Grobblättrige Hornfarn zeichnet sich durch seine tiefgrünen, breiten und gezackten Blätter aus, die eine auffällige, federartige Struktur bilden. Die Blätter können eine Länge von bis zu 30 cm erreichen, wobei die älteren Blätter tendenziell breiter und die jüngeren Blätter spitz zulaufen. Die Pflanze wächst in dichten Rosetten und bildet eine relativ große Oberfläche, was sie zu einem perfekten Schutz für Aquarienbewohner macht.

Standort

Ceratopteris cornuta bevorzugt als Wasserpflanze Standorte im Mittel- bis Hintergrund eines Aquariums. Sie benötigt relativ viel Platz, da sie in die Höhe und Breite wächst. Der Farn wächst sowohl vollständig untergetaucht als auch emers, wenn er aus dem Wasser herausragt. In Teichen oder Paludarien kann die Pflanze auch teilweise aus dem Wasser wachsen, was sie zusätzlich dekorativ macht. In Aquarien bevorzugt sie eine mittlere Beleuchtung und einen lockeren, nährstoffreichen Boden.

Pflegehinweise

Die Pflege des Grobblättrigen Hornfarns ist einfach, solange die Grundbedürfnisse berücksichtigt werden. Die Pflanze wächst bei Temperaturen von 20 bis 28 °C am besten und bevorzugt leicht saure bis neutrale Wasserwerte (pH 6,0 bis 7,5). Sie gedeiht bei mittlerer bis starker Beleuchtung, wobei eine starke Beleuchtung für eine kompaktere Wuchsform sorgt. Ceratopteris cornuta benötigt keine CO2-Zugabe, wächst aber mit zusätzlichem CO2 und einer ausreichenden Nährstoffversorgung besonders kräftig. Es ist wichtig, regelmäßig zu trimmen, um die Pflanze in Form zu halten und ein Überwuchern des Aquariums zu verhindern.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich über die Bildung von kleinen, abtrennbaren "Ablegern" an den Spitzen der Blattstängel. Diese Ableger wachsen schnell und können leicht von der Mutterpflanze abgetrennt und an anderen Stellen im Aquarium oder Teich eingepflanzt werden. Die Pflanze kann sich auch durch sporentragende Blätter fortpflanzen, die jedoch im Aquarium nicht häufig zur Bildung kommen.

Nutzen

Neben seiner dekorativen Funktion trägt Ceratopteris cornuta zur Wasserreinigung bei, indem er überschüssige Nährstoffe aufnimmt und so das Algenwachstum hemmt. Der Farn bietet kleinen Tieren wie Garnelen und Jungfischen Versteckmöglichkeiten und dient als Nahrungsquelle für bestimmte Tierarten. In Paludarien ist der Farn besonders nützlich, da er auch emers wächst und feuchte Umgebungen schmückt.

Ceratopteris cornuta wird vor allem im Gesellschaftsaquarium und im Diskusaquarium verwendet.

Schädlinge und Krankheiten

Wie viele Wasserpflanzen ist auch der Grobblättrige Hornfarn empfindlich gegenüber Nährstoffmangel. Ein Mangel an Eisen oder Kalium kann zu gelben Blättern oder einem langsamen Wachstum führen. Zudem kann es bei zu hoher Beleuchtung zu Algenbildung auf den Blättern kommen. Schädlinge wie Schnecken oder Algen sind ebenfalls keine Seltenheit, jedoch kann die Pflanze in der Regel schnell mit Rückschnitt und einem stabilen Aquariumzustand regeneriert werden.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Der Grobblättrige Hornfarn trägt in Deutschland seinen Namen aufgrund der markant grob gezackten Blätter. Der botanische Name Ceratopteris stammt von den griechischen Wörtern „keras“ (Horn) und „pteron“ (Flügel), was die Form der Blätter widerspiegelt.

Haltungsbedingungen

Um Ceratopteris cornuta (Grobblättriger Hornfarn) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 20° bis 28°C
  • pH-Wert: 6.0 bis 7.5
43
Einrichtungsbeispiele