Die Community mit 19.490 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.306 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.03.2025 von Tom

Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann

Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann

Auf vielen Grundstücken wird Regenwasser bei Starkregen direkt in die Kanalisation geleitet, ohne dass es zuvor vom Boden aufgenommen werden kann. Dieser Versuch Überschwemmungen zu vermeiden hat zugleich auch negative Auswirkungen auf die Bodenwasserversorgung – ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Element für das ökologische Gleichgewicht im Garten.

Der Wasserhaushalt, aber auch der Grundwasserpegel im Boden ist nicht konstant, sondern variiert je nach Region und Bodenart. Aber auch auf kleinem Raum, wie etwa im eigenen Garten, kann der Wassergehalt im Boden schwanken und durch gezielte Maßnahmen positiv beeinflusst werden!

Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann

Der Unterschied zwischen Abfluss und Infiltration

Ein zentraler Punkt, den viele Gartenbesitzer oft übersehen, ist der Unterschied zwischen Wasser, das in die Kanalisation abfließt, und Wasser, das direkt in den Boden versickert. Wenn Regenwasser oberflächlich abfließt und schnell in die Kanalisation gelangt, wird es in die städtischen Abwassersysteme eingeleitet, wo es entweder in Regenrückhaltebecken gespeichert oder in Flüsse und Gewässer abgeführt wird. Auch dort trägt es natürlich grundsätzlich zu einem stabilen Grundwasserpegel bei, allerdings an anderer Stelle als bei direkter Nutzung im eigenen Garten. 

Im Gegensatz dazu wird Wasser, das durch Sickerflächen und Mulden direkt in den Boden gelangt, tief in den Untergrund befördert und kann dort die Bodenwasserversorgung langfristig stabilisieren. Das bedeutet, dass Regenwasser, das in den eigenen Garten versickert, eine direkte und nachhaltige Quelle zur Aufrechterhaltung der Bodenwasserversorgung ist – während das Wasser, das abfließt und in die Kanalisation gelangt, an anderer Stelle für Oberflächengewässer genutzt wird, jedoch keinen Beitrag zur Wasserversorgung vor Ort leistet.

Sickerflächen und Mulden – wie sie funktionieren

Sickerflächen und Mulden sind gezielt angelegte Bereiche im Garten, die dazu dienen, überschüssiges Regenwasser zu sammeln und in den Boden versickern zu lassen. Diese Flächen sorgen dafür, dass das Wasser nicht zu schnell abfließt, sondern tief in den Boden gelangt, wo es die Wasserversorgung für Pflanzen und den Untergrund unterstützt.

Mulden sind speziell angelegte Vertiefungen im Garten, die mit Rasen, Kies oder Pflanzen ausgestattet werden, die das Eindringen des Wassers fördern. Sickerflächen und Mulden verlangsamen den Abfluss von Regenwasser und sorgen dafür, dass es im Boden verbleibt, anstatt in die Kanalisation zu fließen.

Die Bodenbeschaffenheit spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Böden mit hoher Wasserspeicherfähigkeit, wie etwa Lehm- oder Tonböden, können mehr Wasser aufnehmen und langsamer an den Untergrund abgeben. Wer zu Hause sandigen Boden hat, kann diesen durch den Einsatz von Kompost oder Mulch verbessern und die Fähigkeit des Bodens zur Wasseraufnahme und -speicherung erhöhen.

Natürliches Wassermanagement im eigenen Garten

Der Wasserhaushalt im Boden ist kein statisches, gleichmäßiges Phänomen. Durch gezielte Maßnahmen im Garten – wie das Anlegen von Sickerflächen und Mulden – kann jeder Gartenbesitzer einen positiven Beitrag zur Bodenqualität im eigenen Garten leisten. Wichtig dabei ist, dass Regenwasser nicht ungenutzt abfließt, sondern in den Boden versickert, um die Bodenwasserversorgung langfristig zu stabilisieren. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann (Artikel 6809)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Faszination Herbstfärbung: Das bunte Schauspiel der Natur
Tom am 01.10.2024

Faszination Herbstfärbung: Das bunte Schauspiel der Natur

Der Herbst ist für viele eine der schönsten Jahreszeiten – die Luft wird klarer, die Tage kürzer, und die Natur scheint sich in ein beeindruckendes Farbenmeer aus Gold, Rot und Orange zu verwandeln. Die Bäume und Sträucher werfen ihre leuchtenden Blätter ab, doch hinter diesem spektakulären Anblick steckt ein komplexer biologischer Prozess.

Garten gestalten mit kleinem Budget
Tom am 05.12.2024

Garten gestalten mit kleinem Budget

Einen Garten zu gestalten, kann schnell teuer werden – aber es muss nicht so sein. Mit etwas Kreativität, Planung und klugen Entscheidungen kannst du deinen Garten auch mit einem kleinen Budget in eine Wohlfühloase verwandeln. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deinen Garten günstig gestalten kannst, ohne dabei auf Stil oder Funktionalität

Geeignete Pflanzen für die Sumpfzone: Grüne Vielfalt in feuchten Bereichen
Tom am 14.09.2023

Geeignete Pflanzen für die Sumpfzone: Grüne Vielfalt in feuchten Bereichen

Hast du einen Garten mit einer Sumpfzone? Keine Sorge, das muss kein Hindernis für eine blühende und grüne Oase sein. Tatsächlich gibt es eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen, die sich in sumpfigen und feuchten Gebieten wohlfühlen. In diesem Artikel werden wir einige dieser robusten und wunderschönen Pflanzen vorstellen, die dir helfen können,

Bodenverbesserung im Frühling: Mehr Wasser speichern und gezielt nutzen
Tom am 02.04.2025

Bodenverbesserung im Frühling: Mehr Wasser speichern und gezielt nutzen

Die zunehmend unbeständigen Wetterverhältnisse mit langen Trockenperioden und plötzlichen Starkregenereignissen stellen Gärtner vor neue Herausforderungen. Besonders in trockenen Regionen oder bei sandigen Böden, die zu einer schnellen Austrocknung neigen, ist es von großer Bedeutung, Maßnahmen zu ergreifen, die das Wasserhaltevermögen des Bodens

Auch beim Hobby möglich: Geld sparen mit B-Ware
Tom am 12.04.2023

Auch beim Hobby möglich: Geld sparen mit B-Ware

Was ist B-Ware?B-Ware ist Ware, die aus verschiedenen Gründen nicht als ´neu´ verkauft werden kann. Typischerweise handelt es sich dabei um Produkte, die zurückgegeben wurden oder um Artikel mit leichten Mängeln, wie zum Beispiel Kratzer oder Dellen.B-Ware kann auch Produkte umfassen, die während des Transports beschädigt wurden, oder Ausstellungsstücke,

Die 10 am besten geeigneten Pflanzen und Dekos für den Flaschengarten
Tom am 08.09.2023

Die 10 am besten geeigneten Pflanzen und Dekos für den Flaschengarten

Ein Flaschengarten ist eine faszinierende Möglichkeit, Miniatur-Ökosysteme in geschlossenen Glaskolben oder Flaschen zu schaffen. Sie sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch pflegeleicht. Damit dein Flaschengarten erfolgreich wird, ist die Auswahl der richtigen Pflanzen von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige der besten Pflanzen,