Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.371 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Phacelia tanacetifolia im Garten pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Rainfarn-Phazelie

Phacelia tanacetifolia im Garten pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Rainfarn-Phazelie)

Wissenswertes zu Phacelia tanacetifolia

Herkunft und botanische Einordnung

Die Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia) ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Ursprünglich stammt sie aus den trockenen und warmen Gebieten Nordamerikas, hat sich aber aufgrund ihrer vielseitigen Verwendung auch in Europa verbreitet. In Deutschland ist sie vor allem als Gründüngungspflanze und Bienenweide bekannt.

Botanische Merkmale und Aussehen

Die Rainfarn-Phazelie erreicht eine Wuchshöhe von 40 bis 120 cm und zeichnet sich durch ihre gefiederten, tief eingeschnittenen Blätter aus, die an den Rainfarn (Tanacetum vulgare) erinnern – daher ihr Name. Die auffälligen, blauvioletten bis lavendelfarbenen Blüten stehen in charakteristischen, einseitig eingerollten Blütenständen (Zymen). Während der Blütezeit von Mai bis Oktober locken die nektarreichen Blüten zahlreiche Bestäuber an, insbesondere Bienen und Schmetterlinge.

Standort und Pflege

Die Rainfarn-Phazelie ist eine pflegeleichte, anspruchslose Pflanze, die auf nahezu jedem Boden gedeiht. Besonders gut wächst sie auf durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Böden mit guter Wasserhaltefähigkeit.

Standortanforderungen:

  • Sonnig bis halbschattig
  • Durchlässiger, humoser Boden
  • Bevorzugt sandige bis lehmige Substrate

Pflegehinweise:

  • Regelmäßiges Gießen, besonders bei längeren Trockenperioden
  • Keine zusätzliche Düngung erforderlich
  • Ein Rückschnitt ist nicht notwendig, da sich die Pflanze selbst aussät

Pflanzung am Gartenteich

Dank ihrer hohen Nektarproduktion ist Phacelia tanacetifolia eine hervorragende Begleitpflanze für Teichränder. Sie sorgt nicht nur für eine farbenfrohe Blütenpracht, sondern zieht auch zahlreiche Bestäuber an, die das ökologische Gleichgewicht im Garten fördern.

Tipps für die Pflanzung am Teich:

  • Nicht direkt ins Wasser setzen – bevorzugt leicht erhöhte Standorte in feuchtem, aber nicht staunassem Boden
  • In Gruppen pflanzen, um ein natürliches und harmonisches Gesamtbild zu schaffen
  • Mit anderen insektenfreundlichen Pflanzen wie Mädesüß (Filipendula ulmaria) oder Blutweiderich (Lythrum salicaria) kombinieren

Giftigkeit

Die Rainfarn-Phazelie gilt als nicht giftig für Menschen und Tiere. Dennoch sollten ihre Pflanzenteile nicht in großen Mengen verzehrt werden, da sie für Menschen unbekömmlich sein können. Bei empfindlichen Personen kann es durch Hautkontakt mit den Blättern zu Reizungen kommen.

Vermehrung und Zucht

Die Vermehrung von Phacelia tanacetifolia erfolgt ausschließlich über Samen. Die Pflanze ist einjährig, sät sich jedoch selbst aus, wenn sie nicht rechtzeitig zurückgeschnitten wird.

Aussaat:

  • Ab April direkt ins Freiland
  • Samen nur leicht mit Erde bedecken (Lichtkeimer)
  • Keimdauer: ca. 7 bis 14 Tage bei Temperaturen um 15–20 °C
  • Reihenabstand: 20–30 cm

Da sie sich leicht selbst aussät, ist eine gezielte Zucht nicht notwendig. Wer die Selbstaussaat verhindern möchte, kann die Pflanze nach der Blütezeit entfernen, bevor sie Samen bildet.

Krankheiten und Schädlinge

Phacelia tanacetifolia ist äußerst robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Aufgrund ihres schnellen Wachstums und der dichten Blattmasse unterdrückt sie Unkraut und schützt den Boden vor Erosion. Gelegentlich kann sie von Blattläusen befallen werden, die jedoch durch natürliche Feinde wie Marienkäfer in Schach gehalten werden.

Alternative Bezeichnungen

Die Rainfarn-Phazelie ist unter verschiedenen Namen bekannt:

  • Bienenfreund (aufgrund ihrer hohen Attraktivität für Bienen)
  • Büschelschön (wegen der besonderen Blütenform)
  • Fiederschnittige Phazelie (aufgrund der Blattform)
  • Lila Phazelie (wegen der typischen Blütenfarbe)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Wie lange blüht die Rainfarn-Phazelie?

Je nach Aussaatzeitpunkt kann die Blütezeit von Mai bis Oktober andauern. In milden Regionen blüht sie oft bis in den Herbst hinein.

2. Kann ich Phacelia als Gründüngung verwenden?

Ja! Die Pflanze verbessert den Boden, lockert ihn auf und fördert das Bodenleben. Nach dem Absterben hinterlässt sie wertvolle organische Substanz.

3. Ist die Rainfarn-Phazelie winterhart?

Nein, sie ist einjährig und stirbt mit den ersten Frösten ab. Für eine erneute Blüte im nächsten Jahr kann man im Herbst Samen ausstreuen.

4. Verträgt Phacelia Trockenheit?

Sie ist relativ trockenheitsresistent, profitiert aber von gelegentlichem Gießen während langer Trockenperioden.

5. Ist Phacelia für den Balkon geeignet?

Ja, sie kann problemlos in Töpfen oder Balkonkästen angebaut werden, solange sie ausreichend Platz für ihre Wurzeln hat.

Fazit

Mit ihrer auffälligen Blütenpracht, ihrer einfachen Pflege und ihrem Nutzen für Bestäuber ist Phacelia tanacetifolia eine perfekte Ergänzung für naturnahe Gärten. Ob als Bienenweide, Gründüngung oder blühende Randbepflanzung – die Rainfarn-Phazelie begeistert mit Vielseitigkeit und Schönheit.

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Phacelia tanacetifolia gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 12.02.2025