Die Community mit 19.489 Usern, die 9.163 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.347 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Wenn Seerosen nicht blühen: Ursachen und Lösungen

Blog: Wenn Seerosen nicht blühen: Ursachen und Lösungen (6700)

Seerosen sind ein wunderschöner Blickfang in jedem Gartenteich. Mit ihren schwimmenden Blättern und prächtigen Blüten verleihen sie jedem Wasserbecken eine elegante Note. Doch was tun, wenn die Seerosen nicht blühen? Viele Hobbygärtner stehen vor genau diesem Problem und fragen sich, woran es liegen könnte. In diesem Artikel gehen wir den häufigsten Ursachen auf den Grund und zeigen dir, wie du deine Seerosen wieder zum Blühen bringst.

Häufige Ursachen für fehlende Blüten bei Seerosen

1. Falscher Standort

Seerosen benötigen einen sonnigen Standort, um optimal zu gedeihen. Sie brauchen mindestens 5-6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag. Ein Teich, der überwiegend im Schatten liegt, kann das Wachstum und die Blühfreudigkeit der Seerosen stark beeinträchtigen.

Lösung: Falls deine Seerosen im Schatten liegen, solltest du sie an einen sonnigeren Platz umsetzen. Alternativ kannst du überhängende Äste oder andere schattenspendende Elemente entfernen.

2. Zu tiefe oder zu flache Pflanzung

Seerosen haben je nach Sorte unterschiedliche Ansprüche an die Wassertiefe. Ist die Pflanze zu tief im Wasser, kann sie nicht genügend Licht aufnehmen, um Blüten zu bilden. Ist sie hingegen zu flach, kann sie sich nicht richtig entfalten.

Lösung:

Zwergseerosen: 20-40 cm Wassertiefe

Mittelgroße Sorten: 40-70 cm Wassertiefe

Große Seerosen: 70-120 cm Wassertiefe

Überprüfe die Wassertiefe und passe sie entsprechend an.

3. Nährstoffmangel

Seerosen sind Starkzehrer und benötigen viele Nährstoffe, insbesondere Stickstoff, Phosphor und Kalium. Fehlen diese, bildet die Pflanze zwar Blätter, aber keine Blüten.

Lösung: Dünge deine Seerosen regelmäßig mit speziellen Seerosendüngern, die Langzeitnährstoffe enthalten. Besonders wichtig sind Dünger mit hohem Phosphorgehalt, da dieser die Blütenbildung fördert.

4. Zu viele Blätter und Triebe

Wenn eine Seerose zu viele Blätter und Triebe bildet, kann es sein, dass sie ihre Energie nicht in die Blüten steckt.

Lösung: Schneide regelmäßig alte und überflüssige Blätter ab, damit die Pflanze ihre Kraft auf die Blüte konzentrieren kann.

5. Schädlinge und Krankheiten

Seerosen können von verschiedenen Schädlingen wie Blattläusen oder Pilzkrankheiten befallen werden. Diese schwächen die Pflanze und verhindern die Blütenbildung.

Lösung:

Kontrolliere regelmäßig die Blätter und entferne Schädlinge manuell.

Setze natürliche Feinde wie Marienkäfer ein.

Bei starkem Befall können biologische Pflanzenschutzmittel helfen.

6. Falsche Wasserqualität

Ein zu hoher oder zu niedriger pH-Wert des Wassers kann sich negativ auf das Wachstum der Seerosen auswirken. Ideal ist ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5.

Lösung: Teste regelmäßig die Wasserqualität und passe sie ggf. mit geeigneten Mitteln an.

7. Zu junge oder zu alte Pflanze

Seerosen brauchen oft ein bis zwei Jahre, um sich richtig einzuleben und zu blühen. Andererseits kann es auch sein, dass eine alte Pflanze zu sehr verholzt ist und nicht mehr blüht.

Lösung:

Geduld haben bei jungen Pflanzen.

Ältere Seerosen ausdünnen oder neu pflanzen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Warum bildet meine Seerose nur Blätter, aber keine Blüten?

Das kann an einem Nährstoffmangel, zu wenig Sonne oder einer zu tiefen Pflanzung liegen. Überprüfe die Bedingungen und passe sie an.

Kann ich meine Seerosen düngen?

Ja! Seerosen sind Starkzehrer und benötigen regelmäßig Dünger mit einem hohen Phosphorgehalt für eine optimale Blüte.

Wie oft muss ich meine Seerosen schneiden?

Entferne regelmäßig alte und kranke Blätter, damit die Pflanze ihre Energie in die Blütenbildung steckt.

Welcher Standort ist optimal für Seerosen?

Mindestens 5-6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag sind erforderlich.

Was tun, wenn meine Seerosen von Schädlingen befallen sind?

Kontrolliere die Blätter regelmäßig und entferne Schädlinge manuell oder mit biologischen Pflanzenschutzmitteln.

Fazit

Seerosen sind relativ pflegeleicht, benötigen aber bestimmte Bedingungen, um zu blühen. Ein sonniger Standort, die richtige Pflanztiefe, ausreichende Nährstoffe und eine gute Wasserqualität sind die wichtigsten Faktoren. Falls deine Seerosen nicht blühen, lohnt es sich, die genannten Punkte zu überprüfen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Mit etwas Geduld und Pflege kannst du dich bald wieder an der prachtvollen Blüte deiner Seerosen erfreuen!

Wenn Seerosen nicht blühen: Ursachen und LösungenWenn Seerosen nicht blühen: Ursachen und Lösungen
Blogartikel 'Blog 6700: Wenn Seerosen nicht blühen: Ursachen und Lösungen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 31.01.2025 um 10:59 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Pflanzenschutzmittel bei Garten mit Teich: Was geht und was nicht?
Tom am 18.08.2024

Pflanzenschutzmittel bei Garten mit Teich: Was geht und was nicht?

Ein Garten mit einem Teich ist eine wahre Oase der Ruhe und Erholung. Hier findet nicht nur der Gärtner Freude, sondern auch zahlreiche Pflanzen und Tiere ein Zuhause. Doch wie in jedem Garten müssen auch hier Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten geschützt werden. Die Wahl der richtigen Pflanzenschutzmittel ist hierbei entscheidend, um das ökologische

Gartenteich ohne Technik
Tom am 14.08.2024

Gartenteich ohne Technik

Häufig wird die Meinung vertreten, dass ein Gartenteich nur mit Teichtechnik, also Filter, Wasserbewegung etc. funktionieren kann. Doch bei genauerer Betrachtung ist dies selbstverständlich nicht richtig, denn natürliche Gewässer bleiben auch ohne Unterstützung von außen im Gleichgewicht. Um einen Teich ohne technische Hilfsmittel zu betreiben,

Vogeltränken neben dem Gartenteich - Eine Quelle der Freude für gefiederte Besucher
Tom am 19.07.2023

Vogeltränken neben dem Gartenteich - Eine Quelle der Freude für gefiederte Besucher

Vogeltränken neben dem Gartenteich sind nicht nur ein ästhetischer Zusatz zu Ihrem Garten, sondern auch eine Möglichkeit, gefiederte Besucher anzulocken und ihnen eine erfrischende Wasserquelle anzubieten. In diesem Artikel werden wir die Vorteile von Vogeltränken neben dem Gartenteich untersuchen und Ihnen Tipps geben, wie Sie eine solche Tränke

Rollrasen: Die bessere Alternative?
Tom am 13.11.2024

Rollrasen: Die bessere Alternative?

Ein schöner, dichter und grüner Rasen ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Doch die Entscheidung zwischen klassischer Rasenaussaat und Rollrasen fällt oft schwer. Rollrasen gilt als schnelle und bequeme Lösung, da er innerhalb kurzer Zeit für ein sattes Grün im Garten sorgt. Doch wann ist Rollrasen wirklich die bessere Alternative, und welche

Das Idyll Schrebergarten: Mit eigenem Gartenteich?
Tom am 05.07.2023

Das Idyll Schrebergarten: Mit eigenem Gartenteich?

Ein Schrebergarten, auch als Kleingarten, Laubenkolonie, Schreberanlage oder Schreberverein bezeichnet, ist ein kleines, meist gepachtetes Stück Land, das Menschen zur privaten Nutzung zur Verfügung steht, um darin Gartenbau zu betreiben oder sich zu erholen. Die Idee der Schrebergärten entstand im 19. Jahrhundert als Antwort auf die wachsende Urbanisierung

Absolutes NoGo: Klopfen ans Aquarium
Tom am 13.11.2024

Absolutes NoGo: Klopfen ans Aquarium

Aquaristik ist ein beliebtes Hobby, das Ruhe und Entspannung bringt und eine faszinierende Unterwasserwelt direkt ins Wohnzimmer holt. Für viele Aquarianer steht das Wohlbefinden ihrer Fische im Vordergrund, und sie investieren viel Zeit und Energie, um die bestmöglichen Lebensbedingungen für ihre Tiere zu schaffen. Ein häufiges Missverständnis