Die Community mit 19.490 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.306 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen

Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen

Taranteln sind faszinierende und oft missverstandene Kreaturen, die bei vielen Menschen eine Mischung aus Faszination und Furcht hervorrufen. Als beliebte Haustiere unter Reptilien- und Arachnidenliebhabern erfordern sie eine spezifische Pflege, insbesondere wenn es um ihre Ernährung geht. Aber was frisst eine Tarantel eigentlich? Dieser Artikel wird diese Frage umfassend beantworten und Ihnen alle notwendigen Informationen zur Verfügung stellen, damit Ihre Tarantel gesund und zufrieden bleibt.

Die natürlichen Ernährungsgewohnheiten von Taranteln

Taranteln sind Fleischfresser und Jäger, die in ihrer natürlichen Umgebung eine Vielzahl von Beutetieren erlegen. Ihre Ernährung hängt stark von ihrer Art und ihrem Lebensraum ab. In freier Wildbahn ernähren sie sich hauptsächlich von:

  • Insekten: Heuschrecken, Grillen, Käfer und andere kleine Insekten sind die Hauptnahrungsquelle für die meisten Taranteln. Diese Beutetiere sind leicht zu jagen und liefern die notwendigen Nährstoffe.
  • Wirbellose Tiere: Neben Insekten fressen Taranteln auch andere wirbellose Tiere wie Schnecken, Würmer und Spinnen.
  • Kleine Wirbeltiere: Größere Tarantelarten, wie die Goliath-Vogelspinne, können auch kleine Wirbeltiere wie Frösche, Eidechsen und sogar kleine Nagetiere erbeuten.

Die Ernährung von Taranteln in Gefangenschaft

In Gefangenschaft ist es wichtig, die natürlichen Ernährungsgewohnheiten von Taranteln so gut wie möglich nachzuahmen. Die gängigsten Futterquellen für Taranteln in Terrarien sind:

  • Heuschrecken und Grillen: Diese Insekten sind leicht verfügbar und liefern eine gute Nährstoffbasis. Sie sollten jedoch nur als Teil einer abwechslungsreichen Ernährung angeboten werden.
  • Schaben: Dubia-Schaben und andere Arten von Schaben sind eine ausgezeichnete Wahl, da sie proteinreich sind und gut vertragen werden.
  • Mehlwürmer und Zophobas: Diese Larvenformen von Käfern sind ebenfalls eine beliebte Futterquelle. Allerdings sollten sie in Maßen gefüttert werden, da sie einen höheren Fettgehalt haben.
  • Heimchen: Diese sind kleiner als Grillen und eignen sich gut für kleinere Tarantelarten oder junge Spinnen.

Fütterungshäufigkeit und Portionen

Die Häufigkeit der Fütterung hängt vom Alter und der Art der Tarantel ab:

  • Jungtiere: Jungtiere benötigen häufiger Nahrung, typischerweise alle 2-3 Tage. Ihre Nahrung sollte kleiner und leichter verdaulich sein, wie kleine Grillen oder Heimchen.
  • Erwachsene: Erwachsene Taranteln können alle 7-14 Tage gefüttert werden, je nach Größe und Aktivitätsniveau. Eine große Heuschrecke oder Schabe pro Fütterung ist oft ausreichend.
  • Fastenperioden: Es ist normal, dass Taranteln manchmal über längere Zeiträume hinweg nichts fressen, besonders während der Häutung. Solange die Spinne nicht an Gewicht verliert und gesund aussieht, ist dies kein Grund zur Sorge.

Nährstoffbedarf und Ergänzungen

Während eine ausgewogene Ernährung mit verschiedenen Beutetieren normalerweise alle notwendigen Nährstoffe liefert, können gelegentlich Nahrungsergänzungen sinnvoll sein:

  • Kalzium: Ein gelegentliches Bestäuben der Beutetiere mit Kalziumpulver kann besonders bei jungen und wachsenden Taranteln hilfreich sein.
  • Vitamine: Spezielle Vitaminpräparate für Reptilien und Arachniden können bei Bedarf ebenfalls zum Einsatz kommen, sollten aber sparsam verwendet werden.

Fütterungstipps und -techniken

Hier sind einige Tipps, um die Fütterung Ihrer Tarantel zu optimieren:

  • Lebendfutter: Taranteln bevorzugen lebende Beute, die sich bewegt und somit ihren Jagdinstinkt anspricht. Tote oder eingefrorene Beute wird oft ignoriert.
  • Nachtaktive Fütterung: Da viele Taranteln nachtaktiv sind, kann es hilfreich sein, sie abends zu füttern, wenn sie am aktivsten sind.
  • Überwachung der Fütterung: Achten Sie darauf, dass die Tarantel die Beute tatsächlich frisst und entfernen Sie nicht gefressene Insekten nach 24 Stunden, um Stress und Verletzungen zu vermeiden.

Fazit

Die richtige Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Tarantel. Indem Sie ihre natürlichen Ernährungsgewohnheiten berücksichtigen und eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung anbieten, können Sie sicherstellen, dass Ihre Spinne ein langes und gesundes Leben führt. Achten Sie auf die Fütterungshäufigkeit, die richtige Portionierung und mögliche Nahrungsergänzungen, um den Nährstoffbedarf Ihrer Tarantel zu decken. Mit diesen Tipps und Informationen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Tarantel artgerecht zu versorgen und zu pflegen.

Mit diesem Wissen können Sie die Pflege und Haltung Ihrer Tarantel auf das nächste Level heben und die faszinierende Welt dieser beeindruckenden Spinnen noch intensiver erleben.

Blogartikel 'Blog 6348: Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 06.08.2024 um 18:52 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Smarter Garten: Die Digitalisierung für den Außenbereich
Tom am 10.11.2023

Smarter Garten: Die Digitalisierung für den Außenbereich

Ein Smart Garden kombiniert innovative Technologien mit traditioneller Gartenarbeit, um dir das Leben zu erleichtern und deinen Garten effizienter zu gestalten. Hier sind einige spannende technische Möglichkeiten, die deinen Garten in einen Smart Garden verwandeln können:1. Automatische Bewässerungssysteme:Ein intelligentes Bewässerungssystem ist

Schwäne im eigenen Gewässer – Ein Traum mit Herausforderungen
Tom am 08.01.2025

Schwäne im eigenen Gewässer – Ein Traum mit Herausforderungen

Schwäne faszinieren durch ihre anmutige Erscheinung und ihr ruhiges Gleiten über das Wasser. Ihre Schönheit und Eleganz lassen viele Menschen davon träumen, Schwäne auf dem eigenen Gewässer zu halten. Doch die Haltung dieser großen Wasservögel bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, die gut bedacht werden sollten.Dürfen Schwäne in Gefangenschaft

Von der Tarantel gestochen: Woher stammt das Sprichwort?
Tom am 07.06.2024

Von der Tarantel gestochen: Woher stammt das Sprichwort?

Sprichwörter und Redewendungen sind fester Bestandteil unserer Sprache und Kultur. Sie verleihen unserem Alltag Farbe und Ausdruckskraft. Eine besonders interessante Redewendung, die oft verwendet wird, wenn jemand besonders aufgebracht oder erregt ist, lautet: ´Wie von der Tarantel gestochen.´ Doch woher kommt dieses Sprichwort eigentlich? Ursprung

Der ultimative Leitfaden für den Kauf von Terrariumdekoration: Worauf Sie achten sollten
Tom am 10.05.2024

Der ultimative Leitfaden für den Kauf von Terrariumdekoration: Worauf Sie achten sollten

Ein Terrarium zu gestalten ist nicht nur eine kreative Kunst, sondern auch eine Verantwortung gegenüber den Bewohnern des Miniaturökosystems. Die richtige Auswahl an Terrariumdekoration kann nicht nur die Ästhetik verbessern, sondern auch das Wohlbefinden der Tiere fördern. Doch beim Kauf von Terrariumdekoration gibt es einige wichtige Aspekte zu

Schildkröten im Gartenteich halten
Tom am 12.04.2023

Schildkröten im Gartenteich halten

Es gibt verschiedene Schildkrötenarten, die im Gartenteich gehalten werden können. Allerdings sollten Sie beachten, dass Schildkröten in der Regel eine spezielle Pflege und Umgebung benötigen, um gesund und vital zu bleiben. Bevor Sie eine Schildkröte als Haustier halten, sollten Sie sich daher gut über die Bedürfnisse der jeweiligen Art informieren.Einige

Im Fokus: Erdfresser aus Südamerika
Tom am 27.12.2023

Im Fokus: Erdfresser aus Südamerika

Geophagus ist eine Gattung von Buntbarschen, die in Südamerika heimisch ist. Einige der bemerkenswerten Merkmale dieser Art sind:Territorialverhalten: Geophagus-Arten sind während der Laichzeit territorial und verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Eindringlinge. Sonst sind sie aber recht friedlich.Substratlaicher: Die meisten Geophagus-Arten legen