Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Von der Theke ins Terrarium: Unerwartete Upcycling-Möglichkeiten für Tierhalter

Blog: Von der Theke ins Terrarium: Unerwartete Upcycling-Möglichkeiten für Tierhalter (6743)

Wer ein Terrarium oder Aquarium besitzt, weiß: Die richtige Einrichtung macht den entscheidenden Unterschied. Hochwertige Dekoelemente, Rückwände oder Kletterstrukturen können allerdings schnell teuer werden – und sind häufig nur begrenzt individualisierbar. 

Es lohnt sich daher, einmal über den Tellerrand hinauszublicken und nach kreativen Upcycling-Ideen Ausschau zu halten. Besonders Materialien aus Gastronomie und Einzelhandel lassen sich überraschend gut zweckentfremden und bieten nicht nur optische, sondern auch funktionale Vorteile.

Von Glasbehältern, die als Mini-Paludarien dienen, bis hin zu alten Schneidebrettern, die sich in stylische Rückwände verwandeln: Mit etwas Fantasie entstehen einzigartige Lebensräume für Reptilien, Amphibien oder Fische. Mit dem Upcycling gehen neben einem nachhaltigen Handeln also auch völlig neue gestalterische Möglichkeiten einher.

Alte Schätze neu entdeckt: Vom Gastrobedarf zum Terrarium-Upgrade wird

Besonders spannend wird es, wenn sich in Bereichen umgeschaut wird, die auf den ersten Blick rein gar nichts mit der Terraristik oder Aquaristik zu tun haben. Beispielsweise finden sich im Bereich Gastrobedarf robuste Edelstahlregale, Glasglocken oder Holzboxen, die für die Lagerung von Lebensmitteln genutzt wurden. 

Solche Materialien lassen sich problemlos umfunktionieren – etwa als erhöhte Liegeflächen für Echsen, als Schutzräume für nachtaktive Tiere oder als dekorative Pflanzgefäße für ein naturnahes Terrariendesign. 

Besonders Glasbehälter, die ursprünglich für Vorratshaltung oder als Dessertglocken gedacht waren, eignen sich hervorragend für kleine Bioaktive-Setups. Mit einer guten Belüftung lassen sich darin tropische Mini-Ökosysteme gestalten, in denen Moose, Farne und Springschwänze ein stabiles Mikroklima bilden. Ebenso können in ehemaligen Küchenbehältern Pflanzenzuchten für Futterinsekten untergebracht werden – eine nachhaltige Alternative zu den herkömmlichen Plastikboxen.

Robuste Materialien für langlebige Einrichtung

Upcycling hat nicht nur den Vorteil, dass es Ressourcen schont – die Materialien aus Gastronomie und Einzelhandel zeigen sich oft auch langlebiger als herkömmliche Dekoelemente aus dem Fachhandel.

Edelstahl etwa rostet nicht und eignet sich daher ideal für feuchte Umgebungen wie Paludarien oder Regenwald-Terrarien. Auch widerstandsfähige Holzarten wie Teak oder Eiche, die in Restaurants oft für Schneidebretter oder Servierplatten genutzt werden, lassen sich als stabile Plattformen oder Kletteräste zweckentfremden.

Ein weiteres Beispiel sind alte Wein- oder Holzkisten, die für den Transport von Obst oder Spirituosen genutzt wurden. Sie dienen beispielsweise als natürliche Höhlenstrukturen oder Rückwände. Genutzt werden sollten diese allerdings nur, wenn sie mit ungiftigen Lacken oder Lasuren behandelt wurden. Solche Elemente unterstützen eine rustikale Optik und bieten den Terrarientieren sichere Verstecke.

Sicherheit geht vor: Worauf du beim Upcycling achten solltest

So spannend solche Upcycling-Ideen auch sein mögen – nicht jedes Material eignet sich bedenkenlos für den Einsatz in einem Terrarium oder Aquarium. 

Besonders wichtig ist es, auf chemische Rückstände zu achten. Möbel oder Dekoelemente, die mit Holzschutzmitteln oder Lacken behandelt wurden, sollten nur verwendet werden, wenn sie garantiert ungiftig sind oder vorher entsprechend aufbereitet wurden.

Auch Metalle wie Kupfer oder Messing sind problematisch, da sie in feuchten Umgebungen korrodieren und giftige Substanzen an das Wasser oder die Luft abgeben können. Bei Kunststoffen ist dagegen zu prüfen, ob sie lebensmittelecht sind – nur dann ist gewährleistet, dass keine Schadstoffe in das Terrarienklima übergehen.

Werden diese Sicherheitsaspekte beachtet, lässt sich mit Upcycling viel Geld sparen. Ganz nebenbei werden auch noch einzigartige Lebensräume für die Tiere geschaffen. Mit der richtigen Planung und einem Blick für Details können aus vermeintlichem Altmaterial echte Hingucker entstehen. 

Von der Theke ins Terrarium: Unerwartete Upcycling-Möglichkeiten für TierhalterVon der Theke ins Terrarium: Unerwartete Upcycling-Möglichkeiten für TierhalterVon der Theke ins Terrarium: Unerwartete Upcycling-Möglichkeiten für Tierhalter
Blogartikel 'Blog 6743: Von der Theke ins Terrarium: Unerwartete Upcycling-Möglichkeiten für Tierhalter' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 25.02.2025 um 21:24 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kleine Krabbler im Fokus: Die Ameisenfarm
Tom am 05.07.2023

Kleine Krabbler im Fokus: Die Ameisenfarm

Eine Ameisenfarm ist eine künstliche Umgebung, die geschaffen wird, um Ameisen zu beobachten und zu pflegen. Sie kann in verschiedenen Formen und Größen auftreten, aber im Allgemeinen handelt es sich um eine transparente Behausung, die es ermöglicht, das Verhalten und die Aktivitäten einer Ameisenkolonie zu beobachten, ohne dass die Ameisen entkommen

Alles über Terrarium-Vernebler: Funktionsweise und Anwendung
Tom am 10.05.2024

Alles über Terrarium-Vernebler: Funktionsweise und Anwendung

Terrarien sind faszinierende Miniaturwelten, die uns einen Einblick in die Vielfalt der Natur bieten. Doch um die richtige Umgebung für unsere exotischen Mitbewohner zu schaffen, bedarf es mehr als nur ein paar Pflanzen und Substrat. Die Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle im Wohlbefinden vieler Terrarientiere, insbesondere solcher, die

Grille, Heimchen, Heuschrecke oder wer ist wer?
Tom am 20.04.2023

Grille, Heimchen, Heuschrecke oder wer ist wer?

Wenn Terrariumbesitzer nach geeigneten Futtertieren im Netz suchen, werden sehr oft Heimchen, dann wieder Grillen oder Heuschrecken als proteinreiche Nahrungsquelle neben Mehlwürmern, Wachsmotten, Schaben, Fliegen oder anderen Maden empfohlen. Auch alle, die bereits durch einen Zooladen gegangen ist, der Lebendfutter verkauft, kennt das lautstarke

Effizientes Terrarium-Design: Wenig Pflegeaufwand und geringe Energiekosten
Tom am 21.08.2023

Effizientes Terrarium-Design: Wenig Pflegeaufwand und geringe Energiekosten

Auch in der Tarraristik ist Effizienz ein großes Thema. Wie du ein Terrarium gestalten kannst, das nicht nur atemberaubend aussieht, sondern auch mit minimalem Pflegeaufwand und niedrigen Energiekosten betrieben werden kann, darüber soll es hier gehen. Hier sind einige bewährte Tipps, um dich auf dem richtigen Weg zu halten:Pflanzenauswahl und Terrariengestaltung:

 Peperomia caperata Rosso / Zwergpfeffer, Zierpfeffer
Thomas Kreuter am 13.08.2022

Peperomia caperata 'Rosso' / Zwergpfeffer, Zierpfeffer

Peperomia caperata ´Rosso´ kann bei guter Pflege etwa 20 cm groß werden. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort fühlt sich diese Pflanze wohl und macht sich mit ihrem Aussehen sehr dekorativ. In durchlässigem, lockeren und vor allem nährstoffreichen Substrat fühlt sich Peperomia caperata ´Rosso´ erst richtig wohl. Diese

10 Dinge vor denen sich Terrarienbesitzer fürchten
Tom am 24.08.2023

10 Dinge vor denen sich Terrarienbesitzer fürchten

Terrarienbesitzer haben sicherlich so ihre Ängste und Sorgen, die wir hier mal genauer unter die Lupe nehmen können. Also lehn dich zurück, entspann dich und lass uns gemeinsam einen Blick auf die 10 Dinge werfen, vor denen sich Terrarienbesitzer mitunter fürchten könnten:Temperaturschwankungen: Ein häufiges Anliegen für Terrarienbesitzer ist