Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Teichtechnik im Winter: Was tun mit Pumpen und Filtern?

Blog: Teichtechnik im Winter: Was tun mit Pumpen und Filtern? (6521)

Der Winter bringt für Teichbesitzerinnen und Teichbesitzer besondere Herausforderungen mit sich. Neben der Frage wie Pflanzen und Tiere überwintern, muss auch die Teichtechnik rechtzeitig vorbereitet werden, um Frostschäden zu vermeiden. 

Die wichtigsten Schritte zur Winterpflege der Teichtechnik, einschließlich der Frage, ob die Geräte im Teich bleiben können oder ausgebaut werden sollten:

Pumpen im Winter: Ausbauen oder im Teich belassen?

Eine der häufigsten Fragen, die sich im Hinblick auf die Teichtechnik stellt, ist, ob Pumpen im Winter im Teich verbleiben können oder entfernt werden müssen. Die Antwort hängt von der Tiefe des Teichs, der Pumpe selbst und den klimatischen Bedingungen ab.

Flache Teiche und Miniteiche (weniger als 80 cm tief): 

In flachen Teichen besteht die Gefahr, dass das Wasser bis zum Grund durchfriert. Pumpen sollten daher in solchen Fällen unbedingt entfernt werden. Das Wasser in der Pumpe kann gefrieren, sich ausdehnen und die Technik irreparabel beschädigen.

Tiefe Teiche (ab 80 cm Tiefe): 

Bei Teichen mit ausreichender Tiefe kann die Pumpe unter Umständen im Teich bleiben, sofern sie sich unterhalb der Frostgrenze befindet. In diesen Bereichen bleibt das Wasser frostfrei und die Pumpe kann sicher weiterarbeiten. Dennoch ist zu prüfen, ob die jeweilige Pumpe für den Winterbetrieb ausgelegt ist. Manche Pumpen sind für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen nicht geeignet und sollten dennoch aus dem Teich entfernt werden.

Frostsichere Pumpen: 

Einige Modelle sind speziell für den Einsatz im Winter konzipiert. Solche frostbeständigen Pumpen können auch bei Minustemperaturen im Wasser verbleiben, sollten aber regelmäßig auf Funktionsfähigkeit überprüft werden. Es lohnt sich, in hochwertige Pumpen zu investieren, wenn ein Winterbetrieb im Teich geplant ist.

Filteranlagen im Winter: Abschalten und ausbauen

Filteranlagen sollten im Winter grundsätzlich nicht im Teich bleiben, da sie auf einen konstanten Wasserdurchfluss angewiesen sind. Sinkt die Temperatur des Wassers, arbeiten die biologischen Filterprozesse nicht mehr effektiv, und das Wasser fließt nur noch mit geringer Geschwindigkeit durch den Filter. Das birgt mehrere Risiken:

  • Frostschäden: Wasser, das im Filter verbleibt, kann gefrieren und zu Rissen oder Beschädigungen führen.
  • Effektivität der Filterbakterien: Bei niedrigen Temperaturen wird der biologische Abbau von Schadstoffen im Filter reduziert. Die Filterbakterien, die für die Wasserreinigung zuständig sind, stellen ihre Arbeit ein, sodass der Filter im Winter kaum einen Nutzen hat.

Deshalb sollten Filteranlagen im Herbst abgeschaltet, entleert und gründlich gereinigt werden. Anschließend ist es ratsam, sie an einem frostsicheren Ort zu lagern, bis die Temperaturen im Frühjahr wieder steigen.

UV-Klärer: Abschalten und lagern

UV-Klärer, die im Sommer zur Bekämpfung von Schwebealgen verwendet werden, sind ebenfalls nicht für den Winterbetrieb geeignet. Sie sollten vor dem ersten Frost abgeschaltet, entleert und an einem trockenen, frostgeschützten Ort gelagert werden. Der Betrieb eines UV-Klärers ist bei kälteren Temperaturen nicht notwendig, da das Algenwachstum im Winter stark reduziert ist.

Schutz der Teichtechnik vor Frostschäden

Um sicherzustellen, dass die Teichtechnik unbeschadet durch den Winter kommt, gibt es einige Maßnahmen, die getroffen werden sollten:

  • Reinigung der Geräte: Vor dem Einlagern sollten Pumpen und Filter gründlich gereinigt werden. Schmutzreste und Algen, die sich im Sommer angesammelt haben, können die Geräte langfristig beschädigen und sollten daher entfernt werden.
  • Trocken und frostfrei lagern: Alle Geräte, die im Winter aus dem Teich entfernt werden, sollten an einem trockenen und frostfreien Ort gelagert werden. Ideal ist ein Keller oder eine Garage, in der Temperaturen über dem Gefrierpunkt herrschen.

Alternativen zur Filtertechnik im Winter

Auch wenn Filteranlagen im Winter nicht in Betrieb bleiben können, ist es wichtig, das biologische Gleichgewicht im Teich aufrechtzuerhalten. Eisfreihalter und Belüftungssysteme spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie verhindern, dass der Teich komplett zufriert, und sorgen für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr, was besonders für Fische und andere Lebewesen im Teich wichtig ist.

Eisfreihalter halten eine kleine Fläche des Teichs eisfrei und ermöglichen es Faulgasen, zu entweichen. Ein Sprudelstein oder eine Belüftungspumpe sorgt dafür, dass das Wasser in Bewegung bleibt und Sauerstoff eingetragen wird, was das ökologische Gleichgewicht des Teichs unterstützt.

Fazit

Die richtige Wintervorbereitung der Teichtechnik ist entscheidend, um Schäden zu vermeiden und die Geräte für die nächste Saison fit zu halten. Pumpen und Filter sollten in den meisten Fällen vor dem Winter aus dem Teich entfernt, gereinigt und an einem frostfreien Ort gelagert werden. Frostsichere Pumpen können unter bestimmten Voraussetzungen im Teich bleiben, jedoch ist es ratsam, auch diese regelmäßig zu überprüfen. 

Der winterliche Einsatz von Teichtechnik hat sowohl positive als auch potenziell negative Auswirkungen auf die Winterruhe der Fische: Während eine stabilere Wassertemperatur und bessere Sauerstoffversorgung die Gesundheit der Fische fördern können, könnte eine zu starke Beeinflussung ihrer natürlichen Rhythmen auch zu ungewollten Verhaltensänderungen führen. Daher ist es wichtig, die Technik sorgfältig und bedarfsgerecht einzusetzen, um das Wohlbefinden der Fische zu gewährleisten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Teichtechnik im Winter: Was tun mit Pumpen und Filtern?Teichtechnik im Winter: Was tun mit Pumpen und Filtern?
Blogartikel 'Blog 6521: Teichtechnik im Winter: Was tun mit Pumpen und Filtern?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 16.10.2024 um 16:19 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Vor- und Nachteile von Delta-Aquarien: Eine detaillierte Übersicht
Tom am 16.08.2023

Vor- und Nachteile von Delta-Aquarien: Eine detaillierte Übersicht

Delta-Aquarien sind eine faszinierende Variation von Aquarien, die eine einzigartige Ästhetik und eine Vielzahl von Möglichkeiten bieten. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Vor- und Nachteile dieser besonderen Aquarienart, um Aquarienliebhabern dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen für ihre Unterwasserlandschaften zu treffen.Vorteile

Glück hinter Glas - das Aquarium für Naturbeobachtungen
Tom am 16.02.2023

Glück hinter Glas - das Aquarium für Naturbeobachtungen

Nachweislich entspannt das Beobachten von Fischen in einem Aquarium die Betrachter. Ebenfalls wirkt das Zusammenspiel mit Wasserbewegung und Plätschern beruhigend, beispielsweise auf Angstpatienten im Wartezimmer einer Zahnarztpraxis. In den eigenen vier Wänden lässt sich ein Minibiotop hinter Glas mit der richtigen Vorgehensweise selbst errichten.Aquaristik

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge
Tom am 06.11.2024

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge

Schmetterlinge überwintern in verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus. Einige Arten überstehen die Kälte als Ei, andere als Raupe oder Puppe, und wieder andere sogar als voll entwickelter Falter. Jede dieser Überwinterungsformen hat ihre Besonderheiten, die den jeweiligen Arten helfen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.Überwinterungsstrategien:

Wie oft sollte ich mein Aquarium reinigen und wie mache ich das am besten?
Tom am 25.06.2023

Wie oft sollte ich mein Aquarium reinigen und wie mache ich das am besten?

Die Häufigkeit der Reinigung eines Aquariums hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Aquariums, der Anzahl der Fische, der Art der Filterung und dem allgemeinen Zustand des Aquariums. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien, die dir helfen können.Teilwasserwechsel: Ein regelmäßiger Teilwasserwechsel ist wichtig, um schädliche

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten
Tom am 23.10.2024

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten

Igel sind beliebte Gartenbewohner, einerseits wegen ihres niedlichen Aussehens, aber auch, weil sie im Laufe eines Jahres jede Menge Schädlinge vertilgen. Obwohl Igel in einem naturnahen Umfeld eigentlich genug Nahrung finden, werden sie häufig gefüttert: Zur Unterstützung, aber auch, weil man den putzigen Besucher gerne im Garten behalten und es

Regenwasser im Garten nutzen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Tom am 27.03.2025

Regenwasser im Garten nutzen: Welche Möglichkeiten gibt es?

In Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Wasserknappheit gewinnt die Nutzung von Regenwasser im Garten immer mehr an Bedeutung. Regenwasser ist eine natürliche Ressource, die uns kostenlos zur Verfügung steht und gleichzeitig unsere Umwelt schont. In diesem Artikel erfährst du, wie du Regenwasser effektiv sammeln und im Garten nutzen kannst.