Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.261 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Südthailand - Khao Lak - Süden Phuket

Suche Reisetips für Südthailand

Ich bin von nächsten Mittwoch, 6.4.2011 bis 17.4.2011 in Thailand auf Urlaub. Meine Frage dazu:

Wer war schon mal dort ums sich auch die Fisch (Sü??wasser) und Pflanzenwelt in diesem Gebiet anzusehen???

Ich weiss das jede Menge an Barben/Schmerlen/Grundeln usw.. aus diesem Gebiet kommen.

Auf Aquanet.tv habe ich schon alle Bericht aus genau diesem Reisegebiet schon gesehen.

Was muss man dort wirklich aufpassen? Wo gibts ein paar Insidertipps zu finden???

Vielleicht bringt ja der Blog so einiges hervor :o)

lg markus

Blogartikel 'Blog 4127: Südthailand - Khao Lak - Süden Phuket' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 28.03.2011 um 10:50 Uhr von -Der Österreicher-

-Der Österreicher-

Userbild von -Der Österreicher--Der Österreicher- ist Mitglied von EB und stellt 4 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 19.04.2011 um 11:56 von -Der Österreicher-
Hallo an ALLE!
Thailand Urlaub war grantios!! nächstes Jahr werden es sicher 4 WOCHEN werden!!
Zum Thema Fische: Also ich hab mich beim Zoll in Österreich ein wenig genauer erkundigt und die Dame meinte damals das 5 STK erlaubt sind- Zierfische aus Thailand einzuführen ohne Genehmigung. Wir waren in der letzten Woche im Lamru Nationalpark unterwegs genauer gesagt bei einem Wasserfall Nördlich des Khao Lak Nationalpark... Unbeschreiblich! Dort angekommen bin ich dann wie ein kleines Kind in den Wassergefüllten Bächen umhergekeschert... große Ringelhandgarnelen, Garnelen, und jedemenge Jungfische!! (Mit einem Zug durch ein Wurzelgespinnst von den Bäumen - sicher 40stk auf einmal!!)
Genau dort von diesem Wasserfall habe ich mir dann eine gewisse Zahl an Jungfischen (Nach Erkundigungen und Nachforschungen im WWW sind es Danio Kerri geworden) von dort mitgenommen. Die Fsiche wurden dann in ein spezial Transport "Breathing Bag" von der Firma KORDON (O2 in und CO2 out) verpackt. Die Jungtiere waren ca. 48std. dort drinnen. ein kleines Blatt Seemandelblatt wurde zusätzlich reingetan. Absolut NULL ausfälle bei den Jungfsichen bei mir in Österreich bis dato. Die JF frassen von Anfang an normales Flockenfutter, jedoch wird nun für die nächste Zeit auf Artemia umgestellt. .. Alles in allem ein voller Erfolg, denn ich so mit diesen Transportbehälter jederzeit wieder machen würde (werde).
In diesem Sinne -- Fazit: Eine Erfahrung reicher.

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mauersegler - Der unermüdliche Meister der Lüfte
Tom am 26.01.2025

Mauersegler - Der unermüdliche Meister der Lüfte

Der Mauersegler (Apus apus) ist ein bemerkenswerter Vogel, der fast sein ganzes Leben in der Luft verbringt. Mit seinen sichelförmigen Flügeln, dem stromlinienförmigen Körper und der Fähigkeit, monatelang zu fliegen, ohne zu landen, ist er wie geschaffen für ein Leben zwischen den Wolken. Obwohl er auf den ersten Blick wie eine Schwalbe aussieht,

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge
Tom am 06.11.2024

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge

Schmetterlinge überwintern in verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus. Einige Arten überstehen die Kälte als Ei, andere als Raupe oder Puppe, und wieder andere sogar als voll entwickelter Falter. Jede dieser Überwinterungsformen hat ihre Besonderheiten, die den jeweiligen Arten helfen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.Überwinterungsstrategien:

Wellness daheim: Eine Sauna im eigenen Garten
Tom am 16.06.2023

Wellness daheim: Eine Sauna im eigenen Garten

Eine Gartensauna zu bauen erfordert einige Planung und Vorbereitung. Hier ist eine allgemeine Anleitung, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Beachten Sie jedoch, dass der Bau einer Sauna je nach Ihren spezifischen Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten variieren kann. Es ist ratsam, professionelle Beratung und Anleitung einzuholen, um sicherzustellen,

Klimawandel: Die Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland
Tom am 21.12.2024

Klimawandel: Die Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland

Der Klimawandel beeinflusst nicht nur unsere Wetterverhältnisse, sondern auch die Verbreitung von Tierarten. Eine der auffälligsten Entwicklungen in Deutschland ist die zunehmende Ausbreitung der Gottesanbeterin (Mantis religiosa). Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, wird sie immer häufiger in deutschen Gärten, Wiesen und Wäldern gesichtet.

Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen
Tom am 12.11.2024

Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen

Während viele unserer heimischen Vögel im Herbst gen Süden aufbrechen, um der Kälte zu entfliehen, gibt es auch Arten, die genau den umgekehrten Weg nehmen. Für Vögel, die in Skandinavien, Russland oder arktischen Regionen leben, sind die Winter in Mitteleuropa vergleichsweise mild. In unseren Breitengraden finden sie ausreichend Nahrung und bessere

Schlangenarten in Deutschland: Vielfalt, Lebensräume und Besonderheiten
Tom am 27.09.2024

Schlangenarten in Deutschland: Vielfalt, Lebensräume und Besonderheiten

In Deutschland gibt es sieben verschiedene Schlangenarten, darunter auch die Blindschleiche, die trotz ihres Namens biologisch zu den Echsen zählt. Diese Reptilien sind wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems, haben aber durch Zerstörung ihrer Lebensräume und Vorurteile oft einen schweren Stand. Die Ringelnatter (Natrix natrix)Aussehen:Die