Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Stachellose Kakteen im Terrarium

Blog: Stachellose Kakteen im Terrarium (5571)

Kakteen können in einem Terrarium ein Hingucker sein. Auch lockern sie in kleinen Gruppen die Terrarien-Landschaft auf und sorgen  für die optische Untermalung des dargestellten Lebensraumes. Wichtig ist hierbei nur, dass man Kakteen verwendet, die keine Stacheln besitzen. Arten mit Stacheln stellen ein Verletzungsrisiko für die Tiere dar. Kakteen ohne Stacheln lieben eher halbschattige Plätze,  bei denen sie nicht der direkten Mittagssonne ausgesetzt sind. Je nach Art, ist für die Ausbildung von Knospen und Blüten eine Wachstums Ruhe von Oktober bis März zwingend erforderlich. Dazu benötigen stachellose Kakteen einen kühlen und hellen Standort, der Temperaturen um die 10 bis 15°C aufweist. Wichtige Details für diese Kakteen sind vor allem ein nährstoffreiches, lockeres und sandiges Substrat, mit Ausnahme epiphytisch lebender Kakteen, denn diese lieben es eher nährstoffarm. Ein regelmäßiges Besprühen sorgt für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit die auch den Kakteen gut bekommt. Wichtig beim Gießen ist, dass das Substrat nicht vollständig austrocknet. Es soll aber immer erst dann gegossen werden, wenn die Erde angetrocknet ist. Staunässe und auch eine Ballentrockenheit müssen unbedingt vermieden werden. Eine Düngung dieser Kakteen kann in der Zeit von April bis September vorgenommen werden. Jedoch sollte eine Düngung nicht nach dem Umtopfen und auch nicht im ersten Jahr nach dem Erwerb der Kakteen erfolgen. Problemlos ist auch die Kürzung der Triebe, diese kann zu jeder Zeit erfolgen. Die nachfolgenden gelisteten Arten sind für Terrarien gut geeignet.

Astrophytum-Arten
Astrophytum asterias
Astrophytum myriostigma
Astrophytum capricorne

Disocactus-Arten
Disocactus flagelliformis
Disocactus biformis
Disocactus ackermannii
Disocactus eichlamii
Disocactus macranthus
Disocactus macdougallii (Nopalillo)
Disocactus phyllanthoides

Epiphyllum-Arten (Hängende Blattkakteen)
Epiphyllum cartagense
Epiphyllum crenatum
Epiphyllum oxypetalum

Hatiora-Arten (Osterkakteen) (früher Rhipsalidopsis)
Hatiora epiphylloides
Hatiora gaertneri

Schlumbergera-Arten (Weihnachtskakteen)
Schlumbergera orssichiana

Täuschende Rhipsalis-Arten (Pseudorhipsalis)
Pseudorhipsalis acuminate
Pseudorhipsalis alata
Pseudorhipsalis amazonica
Pseudorhipsalis himantoclada
Pseudorhipsalis horichii
Pseudorhipsalis lankesteri
Pseudorhipsalis ramulosa

Weberocereus Arten
Weberocereus panamensis

Blogartikel 'Blog 5571: Stachellose Kakteen im Terrarium' aus der Kategorie: "Botanik und Terraristik " zuletzt bearbeitet am 31.01.2023 um 09:01 Uhr von Thomas Kreuter
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kaktus-Oase: Ein Leitfaden zum Kakteenkauf mit grünen Tipps für blühende Freude
Tom am 02.02.2024

Kaktus-Oase: Ein Leitfaden zum Kakteenkauf mit grünen Tipps für blühende Freude

In einem Garten, der vor Leben strotzt, finden Kakteen ihren besonderen Platz. Ihr einzigartiges Erscheinungsbild und ihre Fähigkeit, in den unterschiedlichsten Umgebungen zu gedeihen, machen sie zu faszinierenden Begleitern für Gartenliebhaber. Wenn auch du dich nach einer Extraportion grüner Vielfalt sehnst und darüber nachdenkst, Kakteen zu kaufen,

Die Bedeutung der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Terrarium
Tom am 17.07.2023

Die Bedeutung der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Terrarium

Ein Terrarium ist mehr als nur ein Zuhause für exotische Tiere und Pflanzen. Es ist eine Miniaturwelt, die geschaffen wurde, um die natürlichen Lebensbedingungen bestimmter Arten nachzuahmen. Eine der wichtigsten Aspekte, die bei der Einrichtung eines Terrariums berücksichtigt werden müssen, ist die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit. In diesem

Die richtige Beleuchtung für das Terrarium wählen
Tom am 26.05.2023

Die richtige Beleuchtung für das Terrarium wählen

Die beste Beleuchtung für ein Terrarium hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der darin gehaltenen Tiere und Pflanzen sowie den gewünschten Lichtverhältnissen. Im Allgemeinen gibt es jedoch einige gängige Optionen für die Terrarienbeleuchtung:Tageslichtlampen: Tageslichtlampen, die das volle Spektrum des natürlichen Sonnenlichts

Entsorgung von Aquarium- und Terrariumabfällen auf dem Wertstoffhof: Was gehört wohin?
Tom am 17.08.2023

Entsorgung von Aquarium- und Terrariumabfällen auf dem Wertstoffhof: Was gehört wohin?

Das Thema der richtigen Entsorgung von Abfällen aus Aquarien und Terrarien ist früher oder später für alle interessant, da es jeden irgendwann betrifft. Es ist von großer Bedeutung, unsere Haustiere und die Umwelt gleichermaßen zu schützen, indem wir Abfälle ordnungsgemäß entsorgen. In diesem Artikel erfährst du, welcher Müll aus deinem

Überlegungen: Ein Terrarium für Skorpione einrichten
Tom am 12.04.2023

Überlegungen: Ein Terrarium für Skorpione einrichten

Ein Terrarium für Skorpione sollte gut eingerichtet sein, um eine geeignete Umgebung für die Tiere zu schaffen. Hier sind einige Tipps zur Einrichtung eines Terrariums für Skorpione:Terrariengröße: Skorpione benötigen genügend Platz, um sich bewegen und jagen zu können. Eine gute Faustregel ist, dass das Terrarium mindestens 3-mal so lang wie

Kakteen richtig gießen: Weniger ist oft mehr
Tom am 27.07.2023

Kakteen richtig gießen: Weniger ist oft mehr

Kakteen stammen aus ariden, also trockenen Regionen. Sie kommen deshalb mit sehr wenig Wasser aus. Wie geht man beim Gießen also vor?Wie oft muss man Kakteen gießen?Die Häufigkeit des Gießens von Kakteen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Kaktus, der Umgebung, in der er wächst, und der Jahreszeit. Kakteen sind an trockene Bedingungen