Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.949 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Rattanmöbel: Gut geeignet für die Terrasse

Rattanmöbel: Gut geeignet für die Terrasse

teichbeispiele.de - TopBlog! 

Rattanmöbel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und werden oft als stilvolle und bequeme Option für die Terrasse angesehen. Doch sind sie wirklich die beste Wahl für den Außenbereich? In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Rattanmöbeln, geben Tipps zur Pflege und zeigen Alternativen auf, damit Sie die beste Entscheidung für Ihre Terrasse treffen können.

Was ist Rattan?

Rattan ist ein natürliches Material, das aus den Stängeln bestimmter Palmenarten gewonnen wird. Es ist bekannt für seine Flexibilität und Festigkeit, was es ideal für die Herstellung von Möbeln macht. Häufig wird Rattan mit einem stabilen Rahmen kombiniert, um langlebige und attraktive Möbelstücke zu schaffen.

Arten von Rattanmöbeln

Es gibt zwei Hauptarten von Rattanmöbeln: natürliche und synthetische Rattanmöbel.

Naturrattan

Naturrattan wird aus den Stängeln der Rattanpalme hergestellt und zeichnet sich durch seine natürliche Optik und Haptik aus. Es ist jedoch anfällig für Feuchtigkeit und UV-Strahlen, was es weniger langlebig für den Außenbereich macht.

Polyrattan

Polyrattan ist eine synthetische Variante, die aus Kunststoff gefertigt wird. Es imitiert das Aussehen von natürlichem Rattan, ist aber viel widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse und UV-Strahlung. Dadurch ist Polyrattan ideal für den Einsatz im Freien geeignet und benötigt weniger Pflege als Naturrattan.

Vorteile von Rattanmöbeln für die Terrasse

Ästhetik

Rattanmöbel verleihen jeder Terrasse einen eleganten und natürlichen Look. Sie sind in verschiedenen Farben und Stilen erhältlich, sodass sie sich leicht in jede Gartenlandschaft einfügen.

Komfort

Rattanmöbel sind sehr bequem. Sie sind oft mit weichen Kissen ausgestattet, die zusätzlichen Komfort bieten und sich perfekt für entspannte Stunden im Freien eignen.

Leichtgewicht

Rattanmöbel sind relativ leicht, was das Umstellen und Umräumen erleichtert. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie Ihre Terrasse regelmäßig neu gestalten möchten.

Vielseitigkeit

Es gibt eine große Auswahl an Rattanmöbeln, darunter Sofas, Sessel, Tische und Liegen. Dadurch können Sie Ihre Terrasse ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen einrichten.

Nachteile von Rattanmöbeln für die Terrasse

Witterungsempfindlichkeit (bei Naturrattan)

Naturrattan ist anfällig für Feuchtigkeit und kann bei längerer Nässe schimmeln oder verrotten. Zudem kann es durch UV-Strahlung ausbleichen und spröde werden.

Pflegeaufwand

Rattanmöbel, insbesondere aus Naturrattan, benötigen regelmäßige Pflege, um ihre Optik und Langlebigkeit zu erhalten. Sie sollten vor Regen geschützt und gelegentlich gereinigt und imprägniert werden.

Pflege von Rattanmöbeln

Reinigung

Rattanmöbel sollten regelmäßig mit einem weichen Tuch und milder Seifenlauge gereinigt werden. Vermeiden Sie harte Bürsten und aggressive Reinigungsmittel, die das Material beschädigen könnten.

Schutz vor Witterungseinflüssen

Um die Lebensdauer von Rattanmöbeln zu verlängern, sollten sie bei schlechtem Wetter abgedeckt oder in einem geschützten Bereich aufbewahrt werden. Eine Abdeckhaube kann helfen, die Möbel vor Regen und UV-Strahlen zu schützen.

Imprägnierung

Naturrattanmöbel können mit speziellen Imprägniermitteln behandelt werden, um sie widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit zu machen. Dies sollte regelmäßig durchgeführt werden, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten.

Alternativen zu Rattanmöbeln

Metallmöbel

Möbel aus Aluminium oder Edelstahl sind äußerst robust und witterungsbeständig. Sie sind jedoch oft weniger komfortabel und können sich in der Sonne stark erhitzen.

Holzmöbel

Holzmöbel, insbesondere aus Teak oder Eukalyptus, sind ebenfalls eine beliebte Wahl für die Terrasse. Sie strahlen eine natürliche Eleganz aus, benötigen jedoch regelmäßige Pflege, um witterungsbeständig zu bleiben.

Kunststoffmöbel

Moderne Kunststoffmöbel sind in vielen Designs erhältlich und bieten eine pflegeleichte und wetterfeste Alternative zu Rattanmöbeln. Sie sind oft leichter und preiswerter, können jedoch weniger langlebig sein.

Fazit

Rattanmöbel, insbesondere aus Polyrattan, sind eine hervorragende Wahl für die Terrasse. Sie bieten eine attraktive Optik, hohen Komfort und sind relativ pflegeleicht. Naturrattanmöbel hingegen sind weniger widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und benötigen mehr Pflege. Wer sich für Rattanmöbel entscheidet, sollte auf Qualität achten und regelmäßig Pflege- und Schutzmaßnahmen ergreifen, um lange Freude an den Möbeln zu haben. Alternativen wie Metall-, Holz- oder Kunststoffmöbel bieten ebenfalls attraktive Optionen für den Außenbereich, je nach individuellen Vorlieben und Pflegeaufwand.

Egal für welche Art von Möbeln Sie sich entscheiden, eine gut gepflegte Terrasse kann zu einem wahren Outdoor-Wohnzimmer werden, das zum Entspannen und Verweilen einlädt.

Blogartikel 'Blog 6280: Rattanmöbel: Gut geeignet für die Terrasse' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 05.07.2024 um 11:33 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet
{MakeGermanDate(2024-06-30)} Tom

Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet

Der Juli beginnt und eigentlich steht der Garten in voller Blüte, wären da nicht einige unschöne Lücken im Blumenbeet… Ein später Frost, zu viel oder zu wenig Regen, hungrige Schnecken oder ein gezielter Treffer mit dem Fußball der Kinder, es gibt viele Gründe warum sich eine Pflanze nicht so entwickelt wie geplant. Mit einjährigen, schnell

Die besten Gartenpflanzen für Sichtschutz: Ideen für Garten und Terrasse
{MakeGermanDate(2024-12-06)} Tom

Die besten Gartenpflanzen für Sichtschutz: Ideen für Garten und Terrasse

Sichtschutz – Privatsphäre im Grünen genießenEin schöner Garten oder eine gemütliche Terrasse ist ein Rückzugsort, an dem wir uns entspannen und die Natur genießen können. Doch gerade in dicht besiedelten Wohngebieten oder bei nahen Nachbarn sehnen sich viele nach Privatsphäre. Ein natürlicher Sichtschutz aus Pflanzen ist eine charmante

Garten gestalten mit kleinem Budget
{MakeGermanDate(2024-12-05)} Tom

Garten gestalten mit kleinem Budget

Einen Garten zu gestalten, kann schnell teuer werden – aber es muss nicht so sein. Mit etwas Kreativität, Planung und klugen Entscheidungen kannst du deinen Garten auch mit einem kleinen Budget in eine Wohlfühloase verwandeln. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deinen Garten günstig gestalten kannst, ohne dabei auf Stil oder Funktionalität

10 Tipps, um deinen Garten zu verschönern
{MakeGermanDate(2024-02-24)} Tom

10 Tipps, um deinen Garten zu verschönern

Die Schaffung eines schönen Gartens ist ein fortlaufender Prozess, der Zeit, Geduld und Planung erfordert. Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits ein erfahrener Gärtner bist, es gibt immer Möglichkeiten, deinen Garten zu verbessern und ihn noch schöner zu gestalten. In diesem Artikel teile ich 10 praktische Tipps, wie du deinen Garten in

Aufräumen nach dem Herbststurm: Was jetzt zu tun ist
{MakeGermanDate(2024-10-10)} Tom

Aufräumen nach dem Herbststurm: Was jetzt zu tun ist

Herbststürme bringen nicht nur kühle Luft und fallendes Laub, sondern hinterlassen oft auch Chaos im Garten. Um Schäden zu beheben und gleichzeitig den Garten auf die bevorstehenden Wintermonate vorzubereiten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für gezielte Aufräumarbeiten. Der jüngste Herbststurm hat vielerorts für heruntergefallene Äste,

Lichtverschmutzung im eigenen Garten
{MakeGermanDate(2024-06-20)} Tom

Lichtverschmutzung im eigenen Garten

„Lichtverschmutzung“, diesen Ausdruck verbinden wir mit Großstädten, mit dauerhaft erhellten Industriegebieten. Auch die Auswirkungen auf die Umwelt sind uns bekannt, gestörter Tag- und Nachtrhythmus vieler Tiere usw., aber mit unserem eigenen Garten hat dies nichts zu tun. Oder?Leider doch. Ökologisches Denken ist allgegenwärtig, wir schaffen