Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.371 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Kartoffeln im Garten selbst pflanzen: Was sind die besten Arten?

Blog: Kartoffeln im Garten selbst pflanzen: Was sind die besten Arten? (6708)

Kartoffeln sind eine der beliebtesten und vielseitigsten Gemüsepflanzen, die man im eigenen Garten anbauen kann. Sie sind relativ pflegeleicht, liefern eine reiche Ernte und bieten eine große Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Texturen. Doch welche Kartoffelsorten eignen sich am besten für den heimischen Anbau? In diesem Artikel geben wir Ihnen eine ausführliche Übersicht über die besten Kartoffelarten für den Garten und zeigen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Warum Kartoffeln im eigenen Garten anbauen?

Kartoffeln sind nicht nur lecker, sondern auch nährstoffreich und vielseitig verwendbar. Sie lassen sich auf unterschiedlichste Weise zubereiten und haben zudem eine gute Lagerfähigkeit. Ein eigener Anbau bietet folgende Vorteile:

Bessere Qualität: Selbst angebaute Kartoffeln sind frei von Pestiziden und chemischen Düngern.

Kostenersparnis: Der Anbau eigener Kartoffeln spart langfristig Geld.

Frische Ernte: Kartoffeln schmecken am besten, wenn sie frisch geerntet werden.

Spaß an der Gartenarbeit: Das Pflanzen und Ernten von Kartoffeln ist eine lohnende und spannende Erfahrung.

Die besten Kartoffelsorten für den Gartenanbau

Es gibt unzählige Kartoffelsorten, doch nicht alle sind gleichermaßen für den Anbau im Garten geeignet. Hier sind einige der besten Sorten je nach Verwendungszweck:

Frühkartoffeln (früh reifende Sorten)

Frühkartoffeln sind ideal für Gärtner, die früh im Jahr ernten möchten. Sie sind bereits nach ca. 60-90 Tagen erntereif.

Annabelle: Sehr frühe, festkochende Sorte mit feinem Geschmack.

Sieglinde: Eine der ältesten deutschen Kartoffelsorten, mit gelbem Fleisch und gutem Aroma.

Glorietta: Eine moderne, festkochende Frühkartoffel mit feiner Schale und nussigem Geschmack.

Mittelfrühe Kartoffelsorten

Diese Sorten reifen nach ca. 100-120 Tagen und sind besonders ergiebig.

Agria: Mehligkochende Sorte, ideal für Pommes und Püree.

Belana: Festkochend, mit gelber Schale und intensivem Geschmack.

Red Scarlet: Eine rotfleischige Sorte, die sowohl fest als auch leicht mehlig ist.

Spätkartoffeln (langsam wachsende Sorten)

Spätkartoffeln haben eine lange Reifezeit von 120-150 Tagen, sind aber meist sehr gut lagerfähig.

Bintje: Mehligkochend, ideal für Pommes und Suppen.

Linda: Eine der beliebtesten deutschen Sorten, festkochend und aromatisch.

Rosa Tannenzapfen: Historische Sorte mit roter Schale und leicht mehligem Fleisch.

Standort und Bodenbeschaffenheit

Kartoffeln bevorzugen einen sonnigen Standort mit lockerem, gut durchlässigem Boden. Idealerweise ist der Boden humusreich und hat einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Um beste Wachstumsbedingungen zu schaffen, kann man den Boden mit Kompost oder gut verrottetem Mist anreichern.

Kartoffeln pflanzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorkeimen: Kartoffeln etwa 3-4 Wochen vor dem Pflanzen an einem hellen, warmen Ort vorkeimen lassen.

Bodenvorbereitung: Erde tief lockern und Kompost einarbeiten.

Pflanzen: Kartoffeln in Reihen mit einem Abstand von 30-40 cm setzen und ca. 10 cm tief eingraben.

Anhäufeln: Sobald die Pflanzen etwa 20 cm hoch sind, Erde um die Stängel anhäufeln, um das Wachstum zu fördern.

Pflege: Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden.

Ernte: Je nach Sorte nach ca. 60-150 Tagen ernten, wenn das Laub verwelkt ist.

Häufige Probleme und Schädlinge

Kartoffelkäfer: Diese Käfer können die Blätter stark schädigen. Regelmäßige Kontrolle und Absammeln helfen.

Drahtwürmer: Sie bohren Löcher in die Knollen. Eine Fruchtfolge hilft, den Befall zu reduzieren.

Krautfäule: Ein Pilzbefall, der Kartoffeln zerstören kann. Vorbeugend hilft eine gute Belüftung der Pflanzen.

FAQs

1. Wann ist die beste Zeit, um Kartoffeln zu pflanzen?

Die beste Zeit ist zwischen März und Mai, je nach Sorte und Region. Frühkartoffeln können bereits ab März in die Erde, späte Sorten bis Ende Mai.

2. Kann ich Kartoffeln auch in Kübeln oder Hochbeeten anbauen?

Ja, Kartoffeln wachsen gut in großen Kübeln oder Hochbeeten. Achten Sie auf ausreichend Erde und eine gute Drainage.

3. Wie lange kann ich geerntete Kartoffeln lagern?

Frühkartoffeln sollten zeitnah verzehrt werden, während späte Sorten an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort mehrere Monate lagerfähig sind.

4. Warum werden meine Kartoffeln grün?

Grüne Kartoffeln entstehen durch Lichteinfluss und enthalten giftiges Solanin. Diese sollten nicht verzehrt werden.

5. Wie kann ich den Ertrag erhöhen?

Regelmäßiges Anhäufeln, gute Bewässerung und Fruchtfolge mit anderen Pflanzen (z. B. Bohnen oder Kohl) können den Ertrag steigern.

Fazit

Der eigene Kartoffelanbau ist nicht nur lohnend, sondern auch eine nachhaltige Art, frisches und gesundes Gemüse zu produzieren. Mit der richtigen Sorte, einem geeigneten Standort und der richtigen Pflege können Sie eine reiche Ernte erzielen. Egal, ob Sie festkochende, mehligkochende oder exotische Sorten bevorzugen – es gibt für jeden Geschmack die passende Kartoffel! Probieren Sie es aus und genießen Sie den unvergleichlichen Geschmack selbst geernteter Kartoffeln.

Kartoffeln im Garten selbst pflanzen: Was sind die besten Arten?Kartoffeln im Garten selbst pflanzen: Was sind die besten Arten?Kartoffeln im Garten selbst pflanzen: Was sind die besten Arten?Kartoffeln im Garten selbst pflanzen: Was sind die besten Arten?
Blogartikel 'Blog 6708: Kartoffeln im Garten selbst pflanzen: Was sind die besten Arten?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 07.02.2025 um 17:20 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Kunst der Annemonenfischhaltung: Wie man ein Meerwasseraquarium optimal einrichtet
Tom am 17.04.2024

Die Kunst der Annemonenfischhaltung: Wie man ein Meerwasseraquarium optimal einrichtet

Die faszinierende Welt der Meerwasseraquaristik bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, exotische Meeresbewohner in unseren eigenen vier Wänden zu bewundern. Einer der begehrtesten Bewohner ist zweifellos der Annemonenfisch, auch bekannt als Clownfisch. Doch bevor man sich dazu entscheidet, diesen farbenfrohen Schönheiten ein Zuhause zu bieten, ist

Zinkwannen als Miniteich – Eine gute Wahl?
Tom am 28.02.2025

Zinkwannen als Miniteich – Eine gute Wahl?

Ein Miniteich ist eine wunderbare Möglichkeit auf kleinem Raum eine naturnahe Wasserstelle zu schaffen. Er bereichert den Garten oder die Terrasse nicht nur optisch, sondern zieht Tiere wie Vögel und Insekten an, die in heißen Sommern auf der Suche nach Wasser sind. Zudem sind Miniteiche mobil, aufgrund ihrer geringen Größe können sie im Winter

Faszination Raubfisch: Aquarianer mit besonderen Tieren
Tom am 10.07.2023

Faszination Raubfisch: Aquarianer mit besonderen Tieren

Aquarianer halten Raubfische aus verschiedenen Gründen. Hier sind einige mögliche Gründe:Ästhetik: Einige Raubfische haben eine beeindruckende Erscheinung und faszinierende Verhaltensweisen. Die Haltung von Raubfischen ermöglicht Aquarianern, diese faszinierenden Tiere aus nächster Nähe zu betrachten und ihre Schönheit zu genießen.Herausforderung:

Die Welt der Killi-Fische: Ein Einblick
Tom am 25.08.2023

Die Welt der Killi-Fische: Ein Einblick

Killi-Fische gehören zu den eher weniger bekannten Arten der Aquaristik, aber unter den Aquarianern erfreuen sie sich einer treuen Fangemeinde. Ihr Name leitet sich von ´Killifisch´ ab, was aus dem Niederländischen stammt und so viel bedeutet wie ´Bach´ oder ´Wassergraben´. Diese Fische sind oft in saisonalen Gewässern wie Pfützen, Flüssen

Gartenbedarf für große Gärten: Welche Must Haves werden 2025 wichtig?
Tom am 10.03.2025

Gartenbedarf für große Gärten: Welche Must Haves werden 2025 wichtig?

Ein großer Garten bietet unzählige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung, stellt aber auch besondere Anforderungen an Planung und Pflege. 2025 rücken intelligente Lösungen, nachhaltige Konzepte und moderne Technik in den Mittelpunkt, um die Gartenarbeit effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.Smarte Bewässerungssysteme, innovative

Aquarien-Regalbau mit Alu-Profilen
Tom am 18.07.2023

Aquarien-Regalbau mit Alu-Profilen

Ein praktischer Leitfaden für Aquaristik-EnthusiastenAquarien-Regale sind eine großartige Möglichkeit, um mehrere Aquarien platzsparend und sicher zu präsentieren. Bei der Konstruktion eines robusten und funktionalen Regals spielen die verwendeten Materialien eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel werden wir uns auf die Verwendung von Alu-Profilen