Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Invasive Arten: Darum sind sie so gefährlich für die heimische Flora und Fauna

Blog: Invasive Arten: Darum sind sie so gefährlich für die heimische Flora und Fauna (5946)

Invasive Arten sind Organismen, die außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes eingeführt werden und sich aggressiv vermehren, wodurch sie einheimische Arten verdrängen können. Das klingt vielleicht erst einmal nicht so dramatisch, aber die Auswirkungen können für die Flora und Fauna tatsächlich verheerend sein.

Ökologische Auswirkungen: Ein Hauptproblem bei invasiven Arten liegt in ihren ökologischen Auswirkungen. Sie können einheimische Pflanzen und Tiere verdrängen, indem sie sich in Konkurrenz um Nahrung, Lebensraum und Ressourcen setzen. Das kann zu einem Ungleichgewicht in Ökosystemen führen, da bestimmte Arten übermäßig dominant werden und andere verschwinden. Ein Beispiel hierfür ist die Nilgans in Deutschland, die heimischen Wasservögeln die Brutplätze streitig macht und dadurch die heimische Artenvielfalt gefährdet.

Wirtschaftliche Folgen: Invasive Arten können auch erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Sie können landwirtschaftliche Flächen infizieren, Ernten dezimieren und so die Lebensgrundlage von Landwirten bedrohen. Zudem können sie auch Infrastruktur wie Straßen, Gebäude und Brücken beschädigen. Denke nur an den Eichenprozessionsspinner, der nicht nur eine Gefahr für die Gesundheit von Menschen darstellt, sondern auch Bäume und Grünflächen beeinträchtigt.

Gesundheitsrisiken: Manche invasive Arten bringen auch direkte Gesundheitsrisiken mit sich. Zum Beispiel können exotische Insekten Krankheiten übertragen, die zuvor in der Region nicht vorhanden waren. Stell dir vor, wie sich durch den Befall von Stechmücken mit Krankheitserregern ganze Krankheitsausbrüche verbreiten könnten.

Veränderung von Lebensräumen: Invasive Arten können die natürlichen Lebensräume, in die sie eingeführt werden, drastisch verändern. Sie können den Boden verschmutzen, das Wasser kontaminieren und die Biodiversität beeinträchtigen. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch auf die Erholungsmöglichkeiten und den Tourismus.

Maßnahmen zur Bekämpfung: Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, invasive Arten zu bekämpfen. Dazu gehören Überwachungs- und Frühwarnsysteme, die das schnelle Erkennen neuer Arten ermöglichen. Außerdem ist die Zusammenarbeit zwischen Ländern und Organisationen wichtig, um den Handel mit invasiven Arten zu regulieren und zu kontrollieren. Das Erstellen und Umsetzen von Managementplänen ist ebenfalls entscheidend, um die Ausbreitung einzudämmen.

Invasive Arten, die mit der Haustierhaltung eingeschleppt wurden

In Europa wurden tatsächlich durch den Handel mit Aquarienfischen, Terrarientieren und Wasserpflanzen mehrere invasive Arten eingeschleppt. Diese ungewollten Einführungen haben oft weitreichende ökologische Auswirkungen auf heimische Ökosysteme und Artenvielfalt. Hier sind einige Beispiele:

1. Rote Amerikanische Sumpfkrebs (Procambarus clarkii): Ursprünglich in Nordamerika beheimatet, hat sich dieser Krebs in europäischen Gewässern ausgebreitet. Er wurde häufig über den Aquarienhandel und als lebender Köder eingeführt. Der Sumpfkrebs hat eine hohe Reproduktionsrate und verdrängt einheimische Krebsarten sowie andere Organismen.

2. Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus): Der Signalkrebs stammt aus Nordamerika und wurde in europäische Gewässer eingeführt. Er kann die ökologische Balance stören, indem er sich von Pflanzen und Tieren ernährt und Konkurrenz für einheimische Krebsarten darstellt.

3. Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus): Der Sonnenbarsch, ursprünglich in Nordamerika beheimatet, wurde oft für Gartenteiche und Aquarien importiert. Einmal entkommen, kann er in einheimischen Gewässern einheimische Fischarten dezimieren, da er deren Laich und Jungfische frisst.

4. Wasserknöterich (Fallopia spp.): Obwohl es sich hierbei um eine Pflanze handelt, hat der Wasserknöterich invasive Eigenschaften. Er wurde aus Asien eingeführt und wird oft als Zierpflanze in Gärten verwendet. Allerdings kann er in der Natur stark wuchern und einheimische Pflanzenarten verdrängen.

5. Blaue Süßwasserschnecke (Marisa cornuarietis): Diese Schneckenart, ursprünglich in Südamerika heimisch, wurde durch den Aquarienhandel verbreitet. Sie kann sich in Gartenteichen und anderen Gewässern vermehren und dabei die natürliche Flora und Fauna beeinträchtigen.

6. Grüne Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes): Die Wasserhyazinthe wurde aus Südamerika in europäische Gewässer eingeschleppt. Ursprünglich als Zierpflanze genutzt, wächst sie sehr schnell und kann Wasserwege verstopfen, was negative Auswirkungen auf die Wasserqualität und einheimische Lebensformen hat.

7. Goldfisch (Carassius auratus): Der Goldfisch, der in Ostasien heimisch ist, wurde als Zierfisch eingeführt. Er hat sich in einigen Gewässern Europas stark vermehrt und kann die Wasserqualität beeinträchtigen sowie die Lebensräume einheimischer Fischarten verändern.

8. Wassernuss (Trapa natans): Die Wassernuss stammt aus Asien und wurde als Zierpflanze in Gartenteichen eingeführt. Sie bildet dichte Bestände und verdrängt einheimische Wasserpflanzen, was negative Auswirkungen auf die Biodiversität hat.

Es ist wichtig zu betonen, dass die unbeabsichtigte Einführung invasiver Arten oft auf mangelnde Kenntnis der potenziellen Auswirkungen zurückzuführen ist. Ein bewusster Umgang mit der Auswahl von Arten für Aquarien, Terrarien und Gartenteiche sowie eine verantwortungsvolle Entsorgung von nicht mehr gewünschten Tieren und Pflanzen können dazu beitragen, die Verbreitung invasiver Arten zu reduzieren. 

Fazit: Invasive Arten können eine Vielzahl von Problemen mit sich bringen, die von ökologischen Veränderungen bis hin zu wirtschaftlichen Schäden reichen. Es ist wichtig, sich dieser Problematik bewusst zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um die Einführung und Verbreitung invasiver Arten zu minimieren. Der Schutz der heimischen Artenvielfalt und der Erhalt der natürlichen Ökosysteme sollten dabei im Mittelpunkt stehen. Indem wir uns dieser Herausforderung stellen, können wir dazu beitragen, die negativen Auswirkungen invasiver Arten einzudämmen und unsere Umwelt nachhaltig zu schützen.

Invasive Arten: Darum sind sie so gefährlich für die heimische Flora und FaunaInvasive Arten: Darum sind sie so gefährlich für die heimische Flora und FaunaInvasive Arten: Darum sind sie so gefährlich für die heimische Flora und Fauna
Blogartikel 'Blog 5946: Invasive Arten: Darum sind sie so gefährlich für die heimische Flora und Fauna' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 15.09.2023 um 11:53 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Hochwasser: Was ist für den Gartenteich zu beachten?
Tom am 04.06.2024

Hochwasser: Was ist für den Gartenteich zu beachten?

Ein Gartenteich ist eine wunderbare Bereicherung für jeden Garten. Doch gerade bei extremen Wetterbedingungen wie Hochwasser kann er auch schnell zur Herausforderung werden. In diesem Artikel erfährst du, welche Maßnahmen du ergreifen solltest, um deinen Gartenteich und dein Grundstück vor den möglichen Folgen eines Hochwassers zu schützen. Ein

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?
Tom am 09.03.2025

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?

Eine bewährte Faustregel besagt, dass die Teichpflege beginnen kann, wenn die Wassertemperatur dauerhaft 10 Grad erreicht hat. Auch wenn der Frühling lockt, sollte man sich vorher noch zurückhalten, um die Winterruhe der im und am Teich lebenden Tiere nicht zu stören.Ein ungewöhnlich milder Winter mit langen Wärmephasen kann die Winterruhe von

Die richtigen Pflanzen für eine Mauerkrone
Tom am 22.02.2025

Die richtigen Pflanzen für eine Mauerkrone

Mauerkronen, also die oberen Abschlussbereiche von Gartenmauern, bieten eine wunderbare Möglichkeit, Gärten vertikal zu gestalten und mit Pflanzen aufzuwerten. Doch nicht jede Pflanze ist für diesen Standort geeignet. Aufgrund der oft trockenen, windigen und sonnigen Bedingungen müssen die Pflanzen robust und anpassungsfähig sein. In diesem Artikel

Warum blüht meine Seerose nicht?
Tom am 16.06.2024

Warum blüht meine Seerose nicht?

Seerosen gelten als Königinnen der Wasserpflanzen und schmücken den Teich mit ihren dekorativen grünen Schwimmblättern und den farbenfrohen Blüten. Doch manchmal bleiben genau diese aus oder die Pflanze zeigt nur sehr wenige Blüten. Was lässt sich ändern, um die Seerose wieder zum Blühen zu bewegen?Seerose bestimmenUm passende Maßnahmen zu

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst
Tom am 07.10.2024

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst

Während die warme Jahreszeit die Blüte vieler Pflanzen hervorbringt, sind Nektarquellen im Herbst ebenso entscheidend für Insekten. Viele Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber benötigen auch nach dem Sommer ausreichend Nahrung, um gestärkt in den Winter zu gehen oder die letzten Brutzyklen zu vollenden. Es gibt zahlreiche Pflanzen, die in