Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Häutung bei der Kornnatter: Was ist zu beachten?

Blog: Häutung bei der Kornnatter: Was ist zu beachten? (6702)

Die Kornnatter (Pantherophis guttatus) ist eine der beliebtesten Schlangen in der Terraristik. Ihre Pflege ist vergleichsweise einfach, doch es gibt einige entscheidende Faktoren, die Halter beachten sollten – insbesondere während der Häutung. Die Häutung ist ein natürlicher Prozess, bei dem die Kornnatter ihre alte Haut abstreift, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Häutung bei der Kornnatter wissen musst: Anzeichen, Ablauf, mögliche Probleme und wie du deine Schlange optimal unterstützt.

Die Häutung bei der Kornnatter: Ein Überblick

Kornnattern häuten sich regelmäßig, insbesondere in jungen Jahren, da sie noch stark wachsen. Erwachsene Tiere häuten sich weniger häufig, etwa alle vier bis sechs Wochen. Die Häutung ist essenziell für die Gesundheit der Schlange, da sie abgestorbene Hautschichten entfernt und zur Wundheilung beiträgt.

Anzeichen für eine bevorstehende Häutung

Bevor sich eine Kornnatter häutet, zeigt sie bestimmte Anzeichen, die ein aufmerksamer Halter frühzeitig erkennen kann:

Mattes Schuppenkleid: Die Farben der Schlange wirken blasser und weniger leuchtend.

Trübung der Augen: Die Augen werden milchig-bläulich, was durch eine Flüssigkeitsschicht unter der alten Haut verursacht wird.

Reduziertes Fressverhalten: Viele Kornnattern verweigern vor der Häutung die Nahrungsaufnahme.

Verändertes Verhalten: Die Schlange kann sich zurückziehen, unruhiger sein oder sich häufiger am Bodengrund oder an Dekorationen reiben.

Diese Phase, auch als „Vorhäutungsphase“ bekannt, dauert in der Regel etwa eine Woche.

Der Ablauf der Häutung

Vorbereitung: Die Kornnatter zieht sich oft in Verstecke zurück, um sich auf die Häutung vorzubereiten.

Abstreifen der alten Haut: Die Schlange beginnt, sich an rauen Oberflächen oder Ästen zu reiben, um die alte Haut vom Kopfbereich aus zu lösen.

Vollständige Häutung: Die Haut wird in einem Stück abgestreift, beginnend vom Kopf bis zum Schwanz.

Nach der Häutung: Die neue Haut ist besonders empfindlich. Nach wenigen Tagen nimmt die Kornnatter wieder Nahrung auf und kehrt zu ihrem normalen Verhalten zurück.

Probleme bei der Häutung und Lösungen

Manchmal verläuft die Häutung nicht reibungslos. Zu den häufigsten Problemen gehören:

1. Unvollständige Häutung

Ursache: Zu geringe Luftfeuchtigkeit im Terrarium oder gesundheitliche Probleme.

Lösung: Die Luftfeuchtigkeit erhöhen (auf etwa 60–70 %). Eine feuchte Häutungshöhle mit Moos kann helfen.

2. Festklebende Hautreste

Ursache: Meist an den Augen oder Schwanzspitze durch trockene Bedingungen.

Lösung: Die Schlange in lauwarmem Wasser baden (5–10 Minuten) oder mit einem feuchten Tuch vorsichtig abreiben.

3. Verletzungen oder Hautirritationen

Ursache: Zu raue Terrariumeinrichtung oder wiederholte Fehlhäutungen.

Lösung: Verletzungen desinfizieren und einen Tierarzt konsultieren, falls keine Besserung eintritt.

Die richtige Terrariumumgebung für eine problemlose Häutung

Um die Häutung deiner Kornnatter zu unterstützen, sollte das Terrarium optimal eingerichtet sein:

Luftfeuchtigkeit: Während der Häutung 60–70 % (durch Besprühen mit Wasser erhöhen).

Temperatur: 24–28°C am Tag, nachts leicht absenken.

Versteckmöglichkeiten: Bieten Sicherheit und Rückzugsmöglichkeiten.

Wasserschale: Groß genug, dass sich die Kornnatter hineinlegen kann.

Feuchte Häutungshöhle: Mit feuchtem Sphagnum-Moos gefüllt.

FAQs – Häufig gestellte Fragen zur Häutung bei der Kornnatter

1. Wie oft häutet sich eine Kornnatter?

Junge Kornnattern häuten sich etwa alle 3–4 Wochen, adulte Tiere alle 4–6 Wochen.

2. Was tun, wenn die Häutung nicht vollständig erfolgt?

Erhöhe die Luftfeuchtigkeit, biete eine feuchte Höhle an oder hilf der Schlange mit einem warmen Bad.

3. Sollte ich meine Kornnatter während der Häutung anfassen?

Nein, in dieser Zeit ist die Schlange empfindlich und kann gestresst reagieren. Es ist besser, sie in Ruhe zu lassen.

4. Warum frisst meine Kornnatter vor der Häutung nicht?

Das ist normal. Viele Kornnattern verweigern Futter vor der Häutung und fressen wieder normal, sobald der Prozess abgeschlossen ist.

5. Kann ich meiner Kornnatter bei der Häutung helfen?

Nur wenn es wirklich nötig ist, z. B. bei steckengebliebener Haut. Andernfalls sollte die Schlange die Häutung selbstständig durchführen.

Fazit

Die Häutung ist ein essenzieller Prozess im Leben einer Kornnatter und ein Indikator für ihre Gesundheit. Indem du die typischen Anzeichen erkennst, für optimale Haltungsbedingungen sorgst und bei Problemen angemessen eingreifst, kannst du sicherstellen, dass deine Kornnatter eine problemlose Häutung durchläuft. Eine gute Luftfeuchtigkeit, Versteckmöglichkeiten und eine feuchte Häutungshöhle sind entscheidend für den erfolgreichen Ablauf. Falls Komplikationen auftreten, kann eine sanfte Unterstützung oder der Gang zum Tierarzt notwendig sein.

Mit diesen Tipps sorgst du für eine gesunde und zufriedene Kornnatter in deinem Terrarium!

Häutung bei der Kornnatter: Was ist zu beachten?Häutung bei der Kornnatter: Was ist zu beachten?Häutung bei der Kornnatter: Was ist zu beachten?
Blogartikel 'Blog 6702: Häutung bei der Kornnatter: Was ist zu beachten?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 31.01.2025 um 11:17 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Garnele oder Krebs: Wo sind die Unterschiede?
Tom am 06.09.2023

Garnele oder Krebs: Wo sind die Unterschiede?

Garnelen und Krebse kennt jeder Aquarianer. Obwohl sie ähnlich aussehen und oft in ähnlichen Aquarien gehalten werden, gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen diesen beiden Tiergruppen.Taxonomie und Klassifikation:Garnelen gehören zur Unterordnung Pleocyemata und zur Infraordnung Caridea. Sie sind eng mit Hummern und Krabben verwandt.Krebse

Seriöse Schlangenzüchter finden: So geht’s!
Tom am 09.06.2023

Seriöse Schlangenzüchter finden: So geht’s!

Für die Haltung im Terrarium wünschen sich viele Menschen eine Schlange. Diese Reptilien üben eine große Faszination aus. Immerhin können sie sogar giftig und für den Menschen gefährlich sein. So eine Kreatur zu bändigen, sehen viele als Herausforderung. Aber wie kann man bei uns eine Schlange mit gutem Gewissen kaufen? Selbstverständlich entscheiden

Krankheiten bei Terrariumtieren schnell erkennen
Tom am 23.06.2023

Krankheiten bei Terrariumtieren schnell erkennen

Das Erkennen von Krankheiten bei Terrariumtieren erfordert eine genaue Beobachtung ihres Verhaltens, ihres Aussehens und ihrer Fressgewohnheiten. Hier sind einige Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass ein Terrariumtier krank ist:Verändertes Fressverhalten: Wenn das Tier plötzlich den Appetit verliert, das Futter verweigert oder weniger frisst

Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen
Tom am 06.08.2024

Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen

Taranteln sind faszinierende und oft missverstandene Kreaturen, die bei vielen Menschen eine Mischung aus Faszination und Furcht hervorrufen. Als beliebte Haustiere unter Reptilien- und Arachnidenliebhabern erfordern sie eine spezifische Pflege, insbesondere wenn es um ihre Ernährung geht. Aber was frisst eine Tarantel eigentlich? Dieser Artikel wird

Krebse im Gartenteich – Eine Überlegung wert?
Tom am 06.12.2024

Krebse im Gartenteich – Eine Überlegung wert?

Die Haltung von Krebsen kann eine spannende Ergänzung für einen Gartenteich sein, birgt jedoch auch Herausforderungen. Ob sie für den Teich geeignet sind oder besser in einem Aquarium gehalten werden sollten, hängt von der Krebsart, den klimatischen Bedingungen und der Teichgestaltung ab.Welche einheimischen Krebse sind für den Gartenteich geeignet?Nicht

Krankheiten bei Vogelspinnen erkennen und behandeln
Tom am 01.09.2024

Krankheiten bei Vogelspinnen erkennen und behandeln

Vogelspinnen gehören zu den faszinierendsten und zugleich mysteriösesten Tieren, die man in einem Terrarium halten kann. Sie sind robust, anpassungsfähig und benötigen im Vergleich zu anderen exotischen Haustieren nur wenig Pflege. Dennoch können auch diese beeindruckenden Tiere an verschiedenen Krankheiten leiden, die von ungünstigen Haltungsbedingungen,