Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Gute Nachrichten vom Buchsbaumzünsler

Blog: Gute Nachrichten vom Buchsbaumzünsler (6361)

Buchsbäume sind eine beliebte Pflanze zur klassischen Gartengestaltung: Den Busch mit seinen dicht wachsenden, kleinen Blättern in kreative Formen zu trimmen ist fast schon eine Kunstform und auch als Einfassung für Beete wird der Buchsbaum gern verwendet. Doch aus vielen Gärten ist der Buchsbaum in den vergangenen Jahren verschwunden, denn ein Schädling setzte der Pflanze so sehr zu, dass sie in vielen Fällen nicht mehr zu retten war.

Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis)

Der Buchsbaumzünsler, in Deutschland erstmals 2006 offiziell beobachtet, ist ein aus Asien eingeschleppter Kleinschmetterling. Seine Flügel haben eine Spannweite von etwa 40 mm und sind an der Oberseite weiß, mit einem schwarzen Rand. Die Unterseite der Flügel ist braun gefärbt, doch auch Exemplare, die sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite unauffällig braun sind, kommen vor. Der Falter legt seine Eier zwischen die Blätter des Buchsbaumes, an dem die 5 cm langen Raupen dann große Fraßschäden verursachen. Sie sind gut zu erkennen an ihrem schwarzen Kopf und dem grünen Körper mit den schwarzen und weißen Zeichnungen. 

Keine natürlichen Feinde

Nach den grünen Blättern, die sich wieder regenerieren können, macht sich die Raupe des Buchsbaumzünslers auch über die weiche grüne Rinde der Buchsbäume her und schädigt sie dabei so sehr, dass die Pflanzen eingehen. Lange Zeit galt der ganze Bestand eines Gartens oder auch der ganzen Nachbarschaft als verloren, sobald auch nur eine Raupe gesichtet wurde, denn die invasive Art hatte keine natürlichen Feinde und konnte sich so ungehindert fortpflanzen und verbreiten. Die Bekämpfung durch Spritzmittel galt als nicht zuverlässig und zudem schädlich für die heimischen Vogelarten. 

Die einheimischen Fressfeinde anderer Raupen konnten mit dem Buchsbaumzünsler wenig anfangen, es wird vermutet, dass durch das Fressen des giftigen Buchsbaumes auch dessen Toxine in den Raupen eingelagert wurden und diese somit nicht mehr schmackhaft waren. 

Positive Entwicklung wird beobachtet

Tatsächlich hat die Raupe des Buchsbaumzünslers große Mengen ihrer Nahrungspflanze so sehr geschädigt, dass diese abstirbt oder in vielen Gärten gar nicht mehr verwendet wird. 

Während so das Nahrungsangebot sinkt, wird gleichzeitig beobachtet, dass die abschreckende Wirkung auf heimische Tierarten wohl zurückgeht: Vögel, insbesondere Spatzen, aber auch Spinnen, Wespen, Spitzmäuse und Hühner machen Jagd auf die Raupe des Buchsbaumzünsler. Schlupfwespen parasitieren die Raupen des Buchsbaumzünslers und töten sie so. 

Bekämpfung

Mit dem „Bacillus thuringiensis“ wurde mittlerweile ein Spritzmittel gefunden, das keine Wirkung auf Vögel hat. Doch mit den neuen Fressfeinden der Raupe scheint auch eine natürliche Bekämpfung immer erfolgreicher zu werden: Gartenbesitzer berichten, dass sich ihre Buchsbäume trotz Befall wieder regenerieren, denn durch die Fressfeinde der Raupe werden die Pflanzen zwar geschädigt, aber nicht vollkommen kahl gefuttert. 

Wie immer lässt sich hier folgendes Prinzip anwenden: Wer eine Art im Garten loswerden möchte, sollte diesen für die natürlichen Feinde attraktiv machen.

In naturnahen Gärten mit einer hohen Artenvielfalt ist die Chance, dass sich für einen Schädling auch der passende Feind findet, besonders groß. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Gute Nachrichten vom BuchsbaumzünslerGute Nachrichten vom Buchsbaumzünsler
Blogartikel 'Blog 6361: Gute Nachrichten vom Buchsbaumzünsler' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 12.08.2024 um 16:35 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Homeoffice auf Terrasse oder im Garten
Tom am 19.11.2024

Homeoffice auf Terrasse oder im Garten

Das Homeoffice hat sich in den letzten Jahren stark etabliert und viele Menschen schätzen die Flexibilität, von zu Hause aus zu arbeiten. Doch was gibt es Schöneres, als bei gutem Wetter die eigenen vier Wände zu verlassen und das Büro nach draußen auf die Terrasse oder in den Garten zu verlegen? Die frische Luft, das Zwitschern der Vögel und

Aquakultur: Nachhaltige Fischzucht für die Zukunft
Tom am 11.09.2023

Aquakultur: Nachhaltige Fischzucht für die Zukunft

Aquakultur ist eine innovative Methode zur Züchtung von Fischen und anderen Wasserorganismen in kontrollierten Umgebungen wie Teichen, Aquarien oder sogar in geschlossenen Kreislaufsystemen. Diese Praxis hat in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewonnen, da sie eine nachhaltige Lösung für die steigende Nachfrage nach Fisch bietet, ohne

Mykorrhiza-Pilze: Die geheimen Helfer für gesunde Pflanzen und Böden
Tom am 12.11.2024

Mykorrhiza-Pilze: Die geheimen Helfer für gesunde Pflanzen und Böden

Im Untergrund vieler Pflanzen verbirgt sich ein wahres Netzwerk an Verbündeten: Die Mykorrhiza-Pilze. Diese faszinierenden Pilze leben in enger Symbiose mit Pflanzenwurzeln und übernehmen eine entscheidende Rolle im Bodenökosystem. Sie sind nicht nur Nährstofflieferanten, sondern verbessern auch die Bodenstruktur und erhöhen die Widerstandsfähigkeit

Wirbellose mit austauschbarer Panzerung: Einsiedlerkrebse
Tom am 08.07.2023

Wirbellose mit austauschbarer Panzerung: Einsiedlerkrebse

Einsiedlerkrebse sind faszinierende Wirbellose aus dem Meerwasser mit einigen besonderen Merkmalen und Verhaltensweisen:Schutzmechanismus: Das bemerkenswerteste Merkmal von Einsiedlerkrebsen ist ihr Schutzmechanismus. Ihr Hinterleib ist weich und ungeschützt, weshalb sie Muschelschalen oder Schneckenhäuser finden und diese als mobilen Unterschlupf

Zwergbuntbarsche aus Südamerika: Die optimale Besatzplanung
Tom am 27.08.2024

Zwergbuntbarsche aus Südamerika: Die optimale Besatzplanung

Südamerikanische Zwergbuntbarsche, wie beispielsweise die beliebten Arten Apistogramma, Mikrogeophagus und Nannacara, gehören zu den begehrtesten Fischen in der Aquaristik. Diese Fische zeichnen sich durch ihre beeindruckenden Farben und ihre interessante Sozialstruktur aus. Doch bevor man diese faszinierenden Tiere in sein Aquarium einsetzt, ist

Schneckenvase: Was ist das und was braucht man zum Start?
Tom am 16.06.2024

Schneckenvase: Was ist das und was braucht man zum Start?

Schneckenvasen sind ein faszinierender Trend unter Aquarien- und Haustierliebhabern, der in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Diese speziellen Aquarien bieten eine einzigartige und ansprechende Möglichkeit, Wasserschnecken zu halten und zu beobachten. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Schneckenvase beschäftigen.