Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Frauenmantel – Bodendecker am Gartenteich

Blog: Frauenmantel – Bodendecker am Gartenteich (6236)

Ein Gartenteich zu gestalten umfasst nicht nur den Teichbau und die Wasserpflanzen, auch der Uferbereich und der Bereich um den Teich herum will mit passenden Pflanzen bedacht werden. Während hohe Pflanzen wie Schilfgewächse oder Gräser sich gut als Hintergrundbepflanzung eigenen, sollten vor dem Teich flachere Pflanzen gewählt werden, um sich nicht selbst den Blick auf den Teich zu nehmen. 

Pflegeleicht und wuchsfreudig eignet sich dafür der Frauenmantel (Alchemilla), in unseren Breiten meist der „Weiche Frauenmantel“ (Alchemilla mollis). Die mittelhohe Staude (bis ca. 50 cm) ist mit ihren malerischen grünen Blättern und den kleinen gelben Blüten ein hübscher Begleiter für den Gartenteich.

Standort

Der Frauenmantel zählt zu den Rosengewächsen und wächst wild gerne auf feuchten und sonnigen Wiesen und Hängen, verträgt auch schwere und lehmige Böden. Er ist in Europa und Asien weit verbreitet und kommt mittlerweile fast weltweit vor. 

Im Garten wird er gerne als Begleitpflanze für Rosen oder als Bodendecker zwischen anderen Stauden eingesetzt. Er samt sich fleißig aus und kann so auch größere Bereiche abdecken, die Samen sind Licht- und Kältekeimer. Frauenmantel ist zuverlässig winterhart. 

Aussehen

Die grünen Blätter des Frauenmantels sind in der Knospe wie ein Fächer gefaltet, dies bleibt auch nach dem Öffnen gut sichtbar. In diesen gefalteten Blattachsen sammelt sich Regenwasser oder auch Tautropfen, die den Frauenmantel am frühen Morgen herrlich in den ersten Sonnenstrahlen glitzern lassen. Auch die Pflanze selbst gibt nachts etwas Flüssigkeit ab: Der Vorgang der Gutation. 

Die gelben Blüten bilden dichte Blütenstände und erscheinen von Mai bis August.

Nach einem starken Rückschnitt nach der Blüte treibt der Frauenmantel erneut stark aus und ist dabei so unempfindlich, dass er in manchen Gärten schlicht mit dem Rasenmäher abgemäht wird. 

Bezeichnungen und ihre Herkunft

Die gefaltete Form der Blätter erinnert an einen Mantel und ließ so die Bezeichnung „Frauenmantel“ entstehen. „Frauenkraut“, „Frauentrost“ und ähnliche Bezeichnungen gehen darauf zurück, dass die Blätter des Frauenmantels als Tee verwendet werden, um Menstruationsbeschwerden zu linden.

Die lateinische Bezeichnung „Alchemilla“ bezieht sich ebenfalls auf die Heilwirkung der Pflanze, denn Alchemisten sammelten nicht nur die Blättern, sondern sagten dem am Morgen aus den Blättern gesammeltem Wasser ebenfalls eine heilende Wirkung nach. 

Auch im Volksmund verwendete Namen wie „Taubecher“ oder „Tränenkraut“ beschreiben die morgendlichen Wassertropfen auf den Blättern des Frauenmantels.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6236: Frauenmantel – Bodendecker am Gartenteich' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 18.06.2024 um 15:49 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie kann man Teichfische vor dem Fischreiher schützen?
Tom am 19.03.2025

Wie kann man Teichfische vor dem Fischreiher schützen?

Ein eigener Gartenteich ist ein echtes Highlight für Naturliebhaber. Doch wer Fische im Teich hält, steht oft vor einer großen Herausforderung: dem Fischreiher. Dieser geschickte Jäger macht sich gerne über Goldfische, Kois und andere Teichbewohner her und kann in kürzester Zeit erheblichen Schaden anrichten. In diesem Artikel erfährst du, wie

Rotes Wasser und Ablagerungen im Gartenteich – Eisen oder Rotalge?
Tom am 26.02.2025

Rotes Wasser und Ablagerungen im Gartenteich – Eisen oder Rotalge?

Wenn sich Wasser oder die Ablagerungen im Teich rötlich verfärben, wird häufig vermutet, dass stark eisenhaltiges Wasser der Grund für dieses Phänomen ist. Doch nicht immer steckt Eisen dahinter – in vielen Fällen ist eine Rotalge die wahre Ursache. Wir erklären, wie man die beiden Erscheinungen unterscheidet, wie Rotalgen entstehen, welche

Molche im Teich: Faszinierende Tiere im heimischen Gewässer
Tom am 27.02.2023

Molche im Teich: Faszinierende Tiere im heimischen Gewässer

Molche gehören zu den faszinierendsten Tieren, die man in heimischen Gewässern finden kann. Besonders in Gartenteichen sind sie oft anzutreffen und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Hobbygärtnern und Naturfreunden. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die faszinierende Welt der Molche im Teich näherbringen.Molche gehören zur Familie der Amphibien

Geeignete heimische fleischfressende Pflanzen im Terrarium
Tom am 12.04.2023

Geeignete heimische fleischfressende Pflanzen im Terrarium

Es gibt mehrere einheimische fleischfressende Pflanzen, die in verschiedenen Regionen der Welt vorkommen. Hier sind einige Beispiele für einheimische fleischfressende Pflanzen, die auch im Terrarium sehr gut zu pflegen sind:Sonnentau (Drosera): Der Sonnentau ist eine Gattung fleischfressender Pflanzen, die in Europa, Asien, Afrika, Australien und Nordamerika

Den Garten aufwerten: Randbepflanzung von Wegen
Tom am 13.03.2025

Den Garten aufwerten: Randbepflanzung von Wegen

Die Randbepflanzung von Gartenwegen spielt eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Funktionalität eines Gartens. Sie verleiht Wegen eine natürliche Eingrenzung, sorgt für eine harmonische Integration in die Gartenlandschaft und kann sogar praktische Vorteile wie Erosionsschutz oder Unkrautunterdrückung bieten. Doch welche Pflanzen