Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.279 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Die Alternative: Regenwassernutzung im Aquarium

Die Alternative: Regenwassernutzung im Aquarium

Hallo Leute....

Ich möchte hier einen kleinen Bericht über die Nutzung von Regenwasser im Aquarium schreiben, wie ich es schon seit `98 betreibe.

Ich hatte früher regelmässig die AQ-Zeitschrift "AQUARIUM Heute" gekauft und bin bei meiner Vorliebe zu den Salmlern auf den Artikel "Regenwasser fürs Aquarium" in Heft 01/1998 gesto??en.

Wenn man Salmler artgerecht halten will, sollte man sich an die empfohlenen Wasserwerte halten - und dazu braucht man eben weiches Wasser! Dazu kam, dass ich die Haltung auf sogenannte Pflanzenbecken umstellte mit dem Ziel, keinen zusätzlichen Sauerstoff mehr in das Becken zu geben, um den Pflanzen ein wachstumsförderndes Milieu zu bieten!

Da in meiner Region leider, leider... die Wasserwerte folgende sind: Kh: 17° und Gh: 28° (Früher waren sie noch höher) lässt sich das mit dem Hauswasser gar nicht so einfach lösen.

Natürlich kann man mit Osmose und Ionentauschern einiges erreichen und ich möchte das hier in keinster Weise dementieren-, aber bei gewisser Härte wird der finanzielle und materielle Einsatz schon recht hoch. Da ich dazu neige, den Aufwand und die Kosten so gering wie möglich zu halten (auch aus ökologischer Sicht Lauge/Säure und Rückspülung ect.), versuchte ich die Verwendung von Regenwasser als Alternative, das ich selbst von meinem Dach sammle.

Hier nun einige Wasserwerte, die ich am 17.04.2011 genommen habe, ermittelt mit Tröpfchentests.

Ph:__7, 2DuplaTest (Alle Welt redet vom Sauren Regen der einen mindest-Ph < 5, 0 haben soll)

KH:__2, 5° dH-JBL Test (Auswaschungen vom Dach?!?)

GH:__2, 0° dH-DuplaTest (Auswaschungen vom Dach?!?)

NO2:_____>0, 05 mg/l---JBL Test (Schmutzablagerungen im Fa??)

NO3:_0, 10 mg/l---DuplaTest (Schmutzablagerungen im Fa??)

PO4:_____<0, 1 mg/l-----DuplaTest

FE+:_n.n. mg/l-----DuplaTest

NH3/NH4:__0, 02 mg/l----JBL Test (Schmutzablagerungen im Fa??)

Wie man an den Bildern erkennen kann, entnehme ich das Wasser an einer Dachregenrinne wo es zuvor angestaut wurde und leite es mit einem Wasserschlauch in das Sammelgefä??. Wenn das Fass voll ist wird das Wasser mit einem Au??enfilter über Schaumstoff, Filterwatte und Aktivkohle kurzzeitig gefiltert. Fertig!

Mehr mache ich nicht, au??er die Wasserwerte ab und zu zu kontrollieren, ob sie sich evtl. verändert haben.

Nätürlich gibt es dabei noch einiges zu beachten:

-Es sollte sich einige Zeit eingeregnet haben (Starkregen ist besser) um das Dach von Verschmutzungen zu reinigen

-Kein Wasser von Dächern verwenden, die Dacheindeckungen wie Teer, Kupfer, Asbestzementplatten usw. enthalten

-Nur Wasser von Regenrinnen ohne Farb/Teeranstriche verwenden

-Kein Wasser von rostigen Regenrinnen nehmen

-Kein Wasser von Kupferregenrinnen verwenden

-Die Lagerung sollte kühl und dunkel sein (Keller)

Anbei noch einige Internetseiten zum Nachlesen und Stöbern:

http://www.pennekamp-gmbh.de/sanitaer/rw_qualitaet.htm

http://de.wikipedia.org/wiki/Saurer_Regen

http://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert

http://www.aquaristik-talk.de/technik-und-wasserchemie/18668-regenwasser-fuers-aquarium.html

http://www.mein-aquarium.com/tipps/wasserwerte/regenwasser_fuers_aquarium.php

02.05.2011 ??berarbeitet und Bilder hinzugefügt.

Die Alternative: Regenwassernutzung im Aquarium
Blogartikel 'Blog 4154: Die Alternative: Regenwassernutzung im Aquarium' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 02.05.2011 um 08:56 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 02.05.2011 um 11:06 von Falk
Hallo Wolfgang
Sehr guter Blog ! Und sehr gut erklärt. Ich liebe diese Themen...sollte viel mehr unter die Leute gebracht werden...
Drücker Falk

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

 Peperomia caperata Rosso / Zwergpfeffer, Zierpfeffer
Thomas Kreuter am 13.08.2022

Peperomia caperata 'Rosso' / Zwergpfeffer, Zierpfeffer

Peperomia caperata ´Rosso´ kann bei guter Pflege etwa 20 cm groß werden. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort fühlt sich diese Pflanze wohl und macht sich mit ihrem Aussehen sehr dekorativ. In durchlässigem, lockeren und vor allem nährstoffreichen Substrat fühlt sich Peperomia caperata ´Rosso´ erst richtig wohl. Diese

Nachhaltige Meerwasser-Aquaristik: Seepferdchen aus Nachzuchten
Tom am 10.07.2023

Nachhaltige Meerwasser-Aquaristik: Seepferdchen aus Nachzuchten

Die Fortpflanzung von Seepferdchen ist besonders, da sie eine umgekehrte Geschlechterrolle im Vergleich zu den meisten anderen Tierarten aufweisen. Bei den meisten Seepferdchenarten sind es die Männchen, die die Eier im Körper austragen und die Jungtiere gebären.Der Fortpflanzungsprozess der Seepferdchen beginnt mit einem aufwendigen Paarungstanz

Warum stinkt das Aquariumwasser?
Tom am 12.01.2023

Warum stinkt das Aquariumwasser?

Das Wasser im Aquarium ist eigentlich nie geruchslos. Es riecht immer. Manche vergleichen es mit dem Geruch nach Moos oder einem Wald nach einem Regenschauer. Oder im Fall eines Salzwasserbeckens sollte der Geruch am Meeresstrand erinnern. Ein Aquarium kann aber einen Geruch verbreiten, der durchaus geeignet ist, mit seinen fauligen Ausdünstungen im

Top-Tipps für die Einrichtung eines Aquariums im Büro
Tom am 26.01.2025

Top-Tipps für die Einrichtung eines Aquariums im Büro

Ein Aquarium im Büro ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern bringt zahlreiche andere Vorteile mit sich. Damit das Aquarium aber nicht nur dekorativ im Office steht, sondern auch seinen tierischen Bewohnern ein artgerechtes Zuhause bietet, gibt es einige Punkte, die es hinsichtlich der Anschaffung, der Einrichtung und der Pflege zu beachten gilt. Ein

Urban Gardening: Grüne Oasen mitten in der Stadt
Tom am 24.02.2024

Urban Gardening: Grüne Oasen mitten in der Stadt

Inmitten des städtischen Betons und der grauen Häuserschluchten gibt es eine Bewegung, die grüne Oasen schafft und Gemeinschaften zusammenbringt: Urban Gardening. Doch was verbirgt sich genau hinter diesem Begriff? Im folgenden Artikel werden wir einen genaueren Blick auf das Konzept des Urban Gardening werfen, seine Bedeutung ergründen und herausfinden,