Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.397 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.05.2011 von ehemaliger User

Die Alternative: Regenwassernutzung im Aquarium

Die Alternative: Regenwassernutzung im Aquarium

Hallo Leute....

Ich möchte hier einen kleinen Bericht über die Nutzung von Regenwasser im Aquarium schreiben, wie ich es schon seit `98 betreibe.

Die Alternative: Regenwassernutzung im Aquarium

Ich hatte früher regelmässig die AQ-Zeitschrift "AQUARIUM Heute" gekauft und bin bei meiner Vorliebe zu den Salmlern auf den Artikel "Regenwasser fürs Aquarium" in Heft 01/1998 gesto??en.

Wenn man Salmler artgerecht halten will, sollte man sich an die empfohlenen Wasserwerte halten - und dazu braucht man eben weiches Wasser! Dazu kam, dass ich die Haltung auf sogenannte Pflanzenbecken umstellte mit dem Ziel, keinen zusätzlichen Sauerstoff mehr in das Becken zu geben, um den Pflanzen ein wachstumsförderndes Milieu zu bieten!

Da in meiner Region leider, leider... die Wasserwerte folgende sind: Kh: 17° und Gh: 28° (Früher waren sie noch höher) lässt sich das mit dem Hauswasser gar nicht so einfach lösen.

Natürlich kann man mit Osmose und Ionentauschern einiges erreichen und ich möchte das hier in keinster Weise dementieren-, aber bei gewisser Härte wird der finanzielle und materielle Einsatz schon recht hoch. Da ich dazu neige, den Aufwand und die Kosten so gering wie möglich zu halten (auch aus ökologischer Sicht Lauge/Säure und Rückspülung ect.), versuchte ich die Verwendung von Regenwasser als Alternative, das ich selbst von meinem Dach sammle.

Hier nun einige Wasserwerte, die ich am 17.04.2011 genommen habe, ermittelt mit Tröpfchentests.

Ph:__7, 2DuplaTest (Alle Welt redet vom Sauren Regen der einen mindest-Ph < 5, 0 haben soll)

KH:__2, 5° dH-JBL Test (Auswaschungen vom Dach?!?)

GH:__2, 0° dH-DuplaTest (Auswaschungen vom Dach?!?)

NO2:_____>0, 05 mg/l---JBL Test (Schmutzablagerungen im Fa??)

NO3:_0, 10 mg/l---DuplaTest (Schmutzablagerungen im Fa??)

PO4:_____<0, 1 mg/l-----DuplaTest

FE+:_n.n. mg/l-----DuplaTest

NH3/NH4:__0, 02 mg/l----JBL Test (Schmutzablagerungen im Fa??)

Wie man an den Bildern erkennen kann, entnehme ich das Wasser an einer Dachregenrinne wo es zuvor angestaut wurde und leite es mit einem Wasserschlauch in das Sammelgefä??. Wenn das Fass voll ist wird das Wasser mit einem Au??enfilter über Schaumstoff, Filterwatte und Aktivkohle kurzzeitig gefiltert. Fertig!

Mehr mache ich nicht, au??er die Wasserwerte ab und zu zu kontrollieren, ob sie sich evtl. verändert haben.

Nätürlich gibt es dabei noch einiges zu beachten:

-Es sollte sich einige Zeit eingeregnet haben (Starkregen ist besser) um das Dach von Verschmutzungen zu reinigen

-Kein Wasser von Dächern verwenden, die Dacheindeckungen wie Teer, Kupfer, Asbestzementplatten usw. enthalten

-Nur Wasser von Regenrinnen ohne Farb/Teeranstriche verwenden

-Kein Wasser von rostigen Regenrinnen nehmen

-Kein Wasser von Kupferregenrinnen verwenden

-Die Lagerung sollte kühl und dunkel sein (Keller)

Anbei noch einige Internetseiten zum Nachlesen und Stöbern:

http://www.pennekamp-gmbh.de/sanitaer/rw_qualitaet.htm

http://de.wikipedia.org/wiki/Saurer_Regen

http://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert

http://www.aquaristik-talk.de/technik-und-wasserchemie/18668-regenwasser-fuers-aquarium.html

http://www.mein-aquarium.com/tipps/wasserwerte/regenwasser_fuers_aquarium.php

02.05.2011 ??berarbeitet und Bilder hinzugefügt.

Titel: Die Alternative: Regenwassernutzung im Aquarium (Artikel 4154)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kirschlorbeer: Schon bald verboten?
Tom am 02.08.2024

Kirschlorbeer: Schon bald verboten?

Der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) ist ein beliebtes Ziergehölz in deutschen Gärten. Seine immergrünen Blätter, die schnelle Wuchskraft und die einfache Pflege machen ihn zu einer bevorzugten Wahl für Hecken und Sichtschutz. Doch trotz seiner vielen Vorteile gibt es zunehmend Diskussionen darüber, den Kirschlorbeer zu verbieten. In diesem

Wenn die Aquarientechnik schlapp macht: Selbst reparieren oder professioneller Service?
Tom am 05.07.2024

Wenn die Aquarientechnik schlapp macht: Selbst reparieren oder professioneller Service?

Aquarien sind wundervolle Miniatur-Ökosysteme, die unser Zuhause mit einer faszinierenden Unterwasserwelt bereichern. Doch wie bei jeder technischen Ausrüstung können auch Aquarientechnik und Geräte von Zeit zu Zeit Wartung und Reparaturen benötigen. Aber gibt es spezielle Reparaturkits für Aquarientechnik? Wir werden uns genauer mit dieser Frage

Verbreitet in Aquarien zu finden: Turmdeckel- und Posthornschnecken
Tom am 07.06.2023

Verbreitet in Aquarien zu finden: Turmdeckel- und Posthornschnecken

Posthornschnecken und Turmdeckelschnecken sind beide Arten von Süßwasserschnecken, die in Aquarien häufig vorkommen. Obwohl sie ähnliche Merkmale aufweisen, gibt es dennoch einige Unterschiede zwischen ihnen.Aussehen: Posthornschnecken haben eine spiralförmige Schale, die sich allmählich verjüngt und eine markante, gedrehte Spitze hat. Die Schale

Wirtschaftliche Bedeutung des Malawisees
Tom am 02.03.2023

Wirtschaftliche Bedeutung des Malawisees

Der Malawisee, der drittgrößte See Afrikas, ist nicht nur ein wichtiger Ökosystem für die lokale Tierwelt und die Menschen, die in der Umgebung leben, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Länder, die ihn umgeben, insbesondere für Malawi.Malawi, ein kleines Land im südlichen Afrika, das fast vollständig von Mosambik, Sambia

Aquarium aufstellen: Wie wird der Fußboden belastet?
Tom am 02.09.2024

Aquarium aufstellen: Wie wird der Fußboden belastet?

Ein Aquarium ist ein beeindruckendes und beruhigendes Element in jedem Zuhause. Es bringt nicht nur Leben und Farbe in den Raum, sondern bietet auch einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt. Doch bevor du ein Aquarium aufstellst, solltest du dir eine wichtige Frage stellen: Kann mein Fußboden das Gewicht des Aquariums tragen? Diese Frage

Das Biotopaquarium – Unterschiede zur gängigen Aquaristik
Tom am 13.09.2023

Das Biotopaquarium – Unterschiede zur gängigen Aquaristik

Ein normales Aquarium und ein Biotopaquarium unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Konzept, ihrem Ziel und der Art und Weise, wie sie gestaltet und betrieben werden. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden:Konzept und Ziel:Normales Aquarium: Ein normales Aquarium ist oft eine Mischung verschiedener Fischarten, Pflanzen und Dekorationen