Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.288 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Das Wachstum von Fischen???

Das Wachstum von Fischen???

Worüber ich mir in den letzten Monaten des ??fteren mal Gedanken in Bezug auf die Haltung der Tiere gemacht habe, das ist das Wachstum von Jungfischen. Wir füttern die Jungtiere meist täglich, machen normalen Wasserwechsel und die Fische wachsen langsamer heran. ??ber die Wintermonate ist au??erdem die Temperatur niedrig und dies führt zusätzlich zum verlangsamten Grundumsatz und dadurch langsameres Wachstum.

Manche Aquarianer füttern ihre Jungtiere mehrmals am Tag, machen häufigere Wasserwechsel und die Fische wachsen schneller. ??? Damit sind allerdings nicht die sogenannten ???Dampf-Nachzuchten??? gemeint, wo die Tiere rund um die Uhr Licht haben, rund um die Uhr gefüttert werden, die Temperatur höher gehalten wird und sehr oft Wasserwechsel stattfindet. Diese Tiere wachsen sehr, sehr schnell heran, leben meist jedoch nicht so lange, da ihr Kreislauf, ihre Organe usw. nicht mitkommen. Diese Aufzucht kenne ich sonst nur aus der Reptilienhaltung und da ich einen Tigerpython zuhause habe, auch von diesem Tier???

Bei uns wird es also etwas anders gehandhabt. Wir machen wie erwähnt, Wasserwechsel, doch nicht so oft, wie mir das bei anderen bekannt ist. Unsere Fische im Keller werden über den Winter etwas kühler gehalten. Die Goodeiden möglichst auf 16 Grad Celsius, aber auch die Victoriasee Cichliden, die über den Winter meist 20-22 Grad haben. Unsere Tiere wachsen dadurch vor allem über den Winter langsamer.

In der Natur ist es so angelegt, dass die Jungtiere möglichst viel fressen können, möglichst schnell wachsen möchten, um sich auch möglichst schnell wieder fortzupflanzen. In der Natur haben sie oft weniger Zeit, sehr viele Feinde, Konkurrenten usw. Sie werden oft nicht so alt und das Leben ist, wenn man es so sagen kann, dem Arterhalt gewidmet. Es läuft vieles anders ab und um das ??berleben zu sichern, haben die Tiere diese Fähigkeit, bei gro??em Nahrungsangebot viel zu fressen und schneller zu wachsen, da es dann wieder zu Nahrungs-Knappheit kommen kann usw.

Bei Tieren, die beim Menschen leben, ist es etwas anderes. Hier gibt es andere Verhältnisse und eigentlich ist es nicht notwendig, so schnell zu wachsen. Dazu habe ich mir gerade in den letzten Monaten sehr viele Gedanken gemacht und nach einigen Jahren ??? auch mit Unterhaltungen mit Kollegen Online oder privat, denke ich mir, dass es mehr Sinn machen könnte, wenn wir die Tiere etwas langsamer wachsen lassen. ??? Speziell in der Arterhaltung ist das vermutlich nur von Vorteil, wenn sich dann Tiere erst später fortpflanzen, länger leben usw. und man dadurch eine verlangsamte Generationenfolge im Becken schwimmen hat ??? bis die Tiere wieder an ihren angestammten Lebensräumen angesiedelt werden können.

Natürlich kenne ich Berichte bzw. Aussagen wie ???diese Grö??e werden sie nie erreichen, wenn man sie spärlich füttert???. Doch was kann ich dazu sagen? Hierzu ein Beispiel zu meinem Tigerpython. Diese Schlange lebt seit mittlerweile 25 Jahren bei uns, hat mindestens 5m, wenn nicht mehr und wird diesen Herbst (2022) 28 Jahre alt. Ich habe das Tier um einiges weniger gefüttert, als ich es von Kollegen u.a.im ehemaligen Tigerpython-Forum wei?? und im Winter gab es eine Fress-Pause von drei bis vier Monaten sowie kühlere Haltung. Mein Python hat immer eine fixe Wärmequelle, doch die Umgebungstemperatur ist im Winter kühler. Beim Tigerpython soll es Tiere geben, die vielleicht 5, 5m werden, aber die kann man vermutlich an einer Hand abzählen. Au??erdem ist das Alter des Tieres auch nicht ohne. Leider wei?? ich nur von einem Tier in Tirol hier, das 28 Jahre lebte. Ansonsten wei?? ich von einer 28 Jahre alten Anakonda im Haus des Meeres in Wien, doch sonst wei?? ich keine andere Riesenschlange der ???Big Five??? mit dem Alter.

(Könnte gleich ein Aufruf sein ??? es würde mich freuen, wenn sich jemand, der auch ältere Schlangen zuhause hält, bei mir melden würde, wenn er möchte. ??? Zwecks Austausch bezüglich Haltung. Das wäre sehr interessant!)

Zurück zu den Fischen??? Wir sind also noch am ??berprüfen, was nun besser für uns ist und was nicht und ob unsere Tiere die beschriebene Grö??e mit dieser Form der Aufzucht erreichen können oder ob wir dies doch umstellen müssen.

Im Endeffekt muss es jeder für sich entscheiden, was er machen möchte. Und es führen bekanntlich mehrere Wege nach Rom!

_

Das Titelbild zeigt junge Harpagochromis cf.guiarti aus dem Victoriasee... Diese Tiere scheinen anfangs relativ schnell zu wachsen. Wie sich ihr weiteres Wachstum entwickeln wird - man darf gespannt sein.

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 5520: Das Wachstum von Fischen???' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 07.05.2022 um 15:37 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Maulbrutpflege bei Buntbarschen aus dem Malawisee: Ein faszinierendes Verhalten
Tom am 17.07.2023

Maulbrutpflege bei Buntbarschen aus dem Malawisee: Ein faszinierendes Verhalten

Die Maulbrutpflege ist ein erstaunliches Verhalten, das bei vielen Buntbarscharten aus dem Malawisee beobachtet werden kann. Bei dieser einzigartigen Form der Brutpflege nimmt das Weibchen die befruchteten Eier in den Mund und kümmert sich um den Schutz und die Pflege der Brut. In diesem Artikel werden wir genauer auf die Maulbrutpflege bei Buntbarschen

Aquakultur: Nachhaltige Fischzucht für die Zukunft
Tom am 11.09.2023

Aquakultur: Nachhaltige Fischzucht für die Zukunft

Aquakultur ist eine innovative Methode zur Züchtung von Fischen und anderen Wasserorganismen in kontrollierten Umgebungen wie Teichen, Aquarien oder sogar in geschlossenen Kreislaufsystemen. Diese Praxis hat in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewonnen, da sie eine nachhaltige Lösung für die steigende Nachfrage nach Fisch bietet, ohne

Nützlinge im Teich: Muscheln, Schnecken, Käfer und Co.
Tom am 17.10.2024

Nützlinge im Teich: Muscheln, Schnecken, Käfer und Co.

Ein gesunder Teich ist ein kleines, komplexes Ökosystem, das von einer Vielzahl von Organismen bevölkert wird. Neben Fischen spielen aber auch zahlreiche andere Lebewesen eine entscheidende Rolle im Teich und sorgen für das biologische Gleichgewicht und die Wasserqualität. Besonders nützlich sind dabei Tiere wie Muscheln, Schnecken, Wasserinsekten

Die besten Gartenpflanzen für Sichtschutz: Ideen für Garten und Terrasse
Tom am 06.12.2024

Die besten Gartenpflanzen für Sichtschutz: Ideen für Garten und Terrasse

Sichtschutz – Privatsphäre im Grünen genießenEin schöner Garten oder eine gemütliche Terrasse ist ein Rückzugsort, an dem wir uns entspannen und die Natur genießen können. Doch gerade in dicht besiedelten Wohngebieten oder bei nahen Nachbarn sehnen sich viele nach Privatsphäre. Ein natürlicher Sichtschutz aus Pflanzen ist eine charmante

Der wichtigste Pflegehinweis für das Aquarium: Kontinuität und Aufmerksamkeit
Tom am 23.08.2023

Der wichtigste Pflegehinweis für das Aquarium: Kontinuität und Aufmerksamkeit

Die regelmäßige und aufmerksame Pflege deines Aquariums ist der Schlüssel zu einem gesunden und erfolgreichen Ökosystem. Hier sind einige Kernpunkte, die du beachten solltest:1. Regelmäßige Wasserwechsel: Führe regelmäßige Wasserwechsel durch, um schädliche Substanzen wie Ammoniak, Nitrit und Nitrat zu reduzieren. Ein wöchentlicher Wasserwechsel

Schnecken im Aquarium: Winzige Wunder, die dein Unterwasserparadies bereichern
Tom am 26.01.2024

Schnecken im Aquarium: Winzige Wunder, die dein Unterwasserparadies bereichern

In der faszinierenden Welt der Aquaristik spielen Schnecken eine oft unterschätzte, aber äußerst wichtige Rolle. Diese kleinen Weichtiere sind nicht nur hervorragende Reinigungskräfte, sondern auch faszinierende Lebewesen, die eine einzigartige Dynamik in dein Aquarium bringen können. Tauche mit uns ein in die Welt der Schnecken und entdecke, warum