Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.375 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Biologische Rückwand

Blog: Biologische Rückwand (4073)

Hallo Gemeinde der Fischverrückten

Ich weis gar nicht so recht wie ich das hier schreiben soll.

Alle wissen ja, das ich meine Rückwände selber mache, das ist zwar nix besonderes da das auch andere richtig gut machen, aber es gibt einen Unterschied, der mich heute gegen 18Uhr so richtig aus den Socken gehauen hat...ich verwende einen Unterwasertauglichen zement 4, der nach Trinkwasservorschrift vor allem in Austria Pflicht ist. Dieser hat ne ganz besondere Zusammensetzung und wird für eben Unterwasserbauten hergenommen. ie Zusammensetzung poste ich noch.

Dieser Zement in verband mit dem Sand den ich verwende hat etwas bewirkt, er bringt Pflanzen dazu , sich auf meiner Rückwand emers anzusiedeln. Was das mal wird kann ich noch nicht sagen , aber ich werde diese Rarität bzw.Kuriosität in Bezug auf die Siedelmöglichkeit ganz genau auseinandernehmen und berichten....

Natürlich der Umstand auch derjenige ist welcher sich positiv auf Luftfeuchte auswirkt und dies forciert.....meine Abdeckplatten die dies ermöglichen...

Aber schaut selber...anbei zwei Bilder...selbst die Wasserlinsen wurzeln...

Bis zum Nachtrag für diesen Blog allen noch einen schönen Abend

Gru?? Falk

Nachtrag 28.02.2011

Hab den Zement abgelichtet siehe Bild...besser geht es nicht, da der Sack schon angerissen ist. Es ist ein Puzzolanzement mit bis 18% Zumahlung

Biologische Rückwand Biologische Rückwand
Blogartikel 'Blog 4073: Biologische Rückwand ' aus der Kategorie: "Eigenleben" zuletzt bearbeitet am 28.02.2011 um 17:57 Uhr von Falk

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 27.02.2011 um 22:31 von Falk
@Dirk
Dieser Zement ist für Trinkwassergebiete bzw. für Bauten in Trinkwassergebieten ausgelegt und nein er beeinflußt dies nicht..sonst hätte ich nicht Nachzucht von A.normanii im Becken
Ob Du den privat kaufen kannst ..in Süddeutschland nicht , die genaue Bezeichnung kommt morgen...früher unter dem Namen "Weisensteiner Zement" nur jetzt modifizierter..
@Amigo Silvan
nach den Bildern, die Du sehen kannst...ist das entweder angewurzelter Hornkraut ...oder eine von den Nadelimsen, ich vermute Zwergnadelimse....
Berichten werde ich auf jeden Fall, ich hab schon den nächsten Schritt im Kopf...die zufällige Bewachsung wird von mir , wenn alles funzt ausgebaut...mal sehen ob wir das grün hinbekommen..eine bewachsene Abrisskante gibt es ja auch in Natur...
mal schauen...
**

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Pflanzen zur Begrünung der Kleinterrarien Rück- und Seitenwand
Thomas Kreuter am 03.02.2023

Pflanzen zur Begrünung der Kleinterrarien Rück- und Seitenwand

In kleineren Terrarien einen schönen grünen Hintergrund hinzubekommen ist oft problematisch. Viele Pflanzen die zur Auswahl stehen, wuchern in Windeseile die ganze Landschaft zu und erdrücken somit die anderen pflanzlichen Bewohner. Daher sind als Begrünung der Rückwand und der Seitenwand kleinere Pflanzenarten gefragt. Als sehr geeignet haben

Die besten Materialien zur Gestaltung des Bodengrunds im Aquarium
Tom am 19.04.2024

Die besten Materialien zur Gestaltung des Bodengrunds im Aquarium

Die Gestaltung des Bodengrunds im Aquarium ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden der darin lebenden Tiere sowie für die ästhetische Wirkung des Aquariums als Ganzes. Doch welche Materialien eignen sich am besten für den Bodengrund? Diese Frage beschäftigt viele Aquarianer, denn die Auswahl ist vielfältig und jedes Material hat

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?
Tom am 09.03.2025

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?

Mit den ersten wärmeren Tagen des Frühjahrs beginnt nicht nur das Wachstum der Teichpflanzen, sondern auch der Algen. Besonders Schwebealgen können in dieser Phase explosionsartig wachsen und das Wasser grünlich eintrüben. Dieser Vorgang ist vollkommen natürlich und kein Grund zur Sorge. Algen gehören zu den ersten Organismen, die auf die

Effektive Stechmückenbekämpfung mit BTI - Ein Leitfaden für ein mückenfreies Zuhause
Tom am 18.07.2023

Effektive Stechmückenbekämpfung mit BTI - Ein Leitfaden für ein mückenfreies Zuhause

Die warmen Sommermonate locken uns nach draußen, doch leider bringen sie auch unerwünschte Gäste mit sich - Stechmücken. Diese summenden Insekten können nicht nur den Spaß im Freien beeinträchtigen, sondern auch Krankheiten wie Zika, Dengue-Fieber und West-Nil-Virus übertragen. Glücklicherweise gibt es eine effektive Methode, um Stechmücken

Sind Schnecken im Aquarium wichtig?
Tom am 19.07.2023

Sind Schnecken im Aquarium wichtig?

Schnecken können in einem Aquarium eine wichtige Rolle spielen, jedoch hängt dies von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Punkte, die berücksichtigt werden sollten:Biologisches Gleichgewicht: Schnecken können dazu beitragen, das biologische Gleichgewicht im Aquarium aufrechtzuerhalten. Sie fressen abgestorbene Pflanzenreste, Futterreste

Käfer im Terrarium halten
Tom am 04.07.2023

Käfer im Terrarium halten

Käfer sind eine äußerst vielfältige und zahlreiche Gruppe von Insekten, die zur Ordnung Coleoptera gehören. Sie sind die artenreichste Ordnung innerhalb des Tierreichs und umfassen mehr als 350.000 beschriebene Arten. Es wird geschätzt, dass es tatsächlich noch viel mehr unbeschriebene Arten gibt, die auf der Erde leben.Käfer sind in nahezu