Die Community mit 19.490 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.405 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
10.10.2013 von Tom

Wenn das Aquarium zum Himmel stinkt

Normalerweise riecht das gefüllte Aquarium wie ein klarer See oder nach moosigem Wald, doch manchmal einfach nur unangenehm. Oft ist ein schlammiger bis fauliger Geruch ein erstes Anzeichen für die ernste Bedrohung Ihrer Fische. Daher sollten Sie nicht nur ein waches Auge auf die Unterwasserpracht haben, sondern auch ganz bewusst den Geruchssinn bemühen. Besonders, wenn Sie die Wasserwerte nur selten messen.

Faulgase künden von Nitriterhöhung

Riecht es schlammig-muffig bis faulig, ist das ein lautes Alarmsignal. Hier sollte als Erstes überprüft werden, ob vermehrt Algen im Becken sind. Schlie??lich zeigen sie an, dass das biologische Gleichgewicht gestört oder in Gefahr ist, aus den Fugen zu geraten. Oft vermehren sie sich dann besonders gut, wenn zu viele Nährstoffe im Wasser vorhanden sind. Ursächlich dafür können sowohl ??berfütterung, ??berbesatz und zu wenig Wasserwechsel als auch umgekehrt zu gründliche Reinigung sein. Denn auch, wenn zu viele hilfreiche Bakterien entfernt wurden, steigt die Menge der im Wasser enthaltenen Abfall- und Schadstoffe an. Aber egal, was für Gründe zu der Verdichtung führen, sie sind die Vorstufe zu einer Nitriterhöhung, die für alle Aquariumsbewohner höchst riskant ist. Ein Wassertest ist dann unumgänglich. Liegt eine Nitritbelastung vor, muss dringend ein gro??zügiger Wasserwechsel vorgenommen werden. Die Werte sollten Sie stark überwachen und die Fischfütterung reduzieren. Wenn die Fische anfangen, an der Wasseroberfläche zu schwimmen und nach Luft zu japsen, bringen Sprudelsteine oder Sauerstofftabletten den Unterwasserbewohnern zusätzlich Entspannung. Für schnelle und langfristige Besserung sorgt Filterschlamm oder, falls der nicht vorhanden ist, Starterbakterien aus dem Zoofachhandel.

Langfristig gegen Gestank und Nitrit

Für eine normale Nitrifikation sind besonders regelmä??ige Teilwasserwechsel wichtig. Den Bodenkies absaugen ist nur dann ratsam, wenn Sie Futterablagerungen, tote Fische oder abgestorbene Pflanzenteile entdecken, die das Gleichgewicht aus den Angeln heben. Ansonsten sollte diese Schicht als Heimat der wertvollen Nitrobacter, sprich jener Bakterien, die Nitrit in ungefährliches Nitrat umwandeln, unangetastet bleiben. Einen ähnlich säubernden Effekt erzielen auch Pflanzen, also sollten Sie auf eine entsprechende Begrünung Wert legen. So bleiben Nitrit und Faulgeruch gebannt. Oft fühlen sich neue Mitbewohner, die sich zum ersten Mal mit einem Aquarium konfrontiert sehen, aber auch ohne Nitritpeak durch den ungewohnten Geruch gestört. Für Frieden in der Familie, der Beziehung oder der WG empfiehlt sich dann eine Katalytische Lampe, die ganz natürlich schlechte Gerüche entfernt und die Luft reinigt - ohne Chemie, ohne offene Flamme. Die Schelme unter den Aquarianern befüllen ihre Katalytische Lampe mit einer Duftflüssigkeit, die nach Meer riecht. Generell ist die Anwendung am Abend am besten, so können Sie mit reiner Luft oder feinem Duft den erholsamen Feierabend genie??en und am Tag darauf erst einmal riechen, ob nicht etwas faul ist im Staat Aquarium.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wenn das Aquarium zum Himmel stinkt (Artikel 4850)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zum Ende von Leuchtstoffröhren: Was tut sich bei der LED-Technik?
Tom am 06.09.2023

Zum Ende von Leuchtstoffröhren: Was tut sich bei der LED-Technik?

Seit August 2023 tritt nun das Verkaufsverbot von T8- und T5-Röhren in Kraft, was auch Aquarianer betrifft. Seit 2019 war dieses Verbot angekündigt und viele Aquarianer haben bereits auf eine moderne Beleuchtungstechnik umgestellt.Die LED-Beleuchtung für Aquarien hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und bietet Aquarianern eine

Zeitlose Gartenästhetik: Klassische Designs mit Gartenteich
Tom am 18.08.2023

Zeitlose Gartenästhetik: Klassische Designs mit Gartenteich

Die klassische Gartenarchitektur ist eine faszinierende Welt, in die auch Gartenteiche nahtlos integriert werden können. Wenn Sie von üppig grünen Oasen, eleganten Skulpturen und sanft plätschernden Wasseroberflächen träumen, dann halten Sie sich fest, denn wir werden einige der beliebtesten klassischen Gartenstile erkunden und enthüllen, wie

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?
Tom am 05.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?

Aquascaping ist eine Kunstform, die Natur, Design und Technik miteinander verbindet. Ziel ist es, atemberaubende Unterwasserlandschaften in Aquarien zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch den natürlichen Lebensraum der Bewohner widerspiegeln. Eine der zentralen Komponenten im Aquascaping ist das sogenannte ´Hardscape´.

Herbst im Garten – Was jetzt NICHT zu tun ist
Tom am 06.11.2024

Herbst im Garten – Was jetzt NICHT zu tun ist

Herbst im Garten – die Zeit der fliegenden Blätter, stürzenden Kastanien und fleißigen Gärtner, die sich oft nicht sicher sind, ob sie jetzt aufräumen, pflanzen oder einfach alles stehen und liegen lassen sollen. Doch Achtung! Manchmal ist das Beste, was Sie für Ihren Garten tun können, ihm einfach eine kleine Ruhepause zu gönnen – und sich

Lichtverschmutzung im eigenen Garten
Tom am 20.06.2024

Lichtverschmutzung im eigenen Garten

„Lichtverschmutzung“, diesen Ausdruck verbinden wir mit Großstädten, mit dauerhaft erhellten Industriegebieten. Auch die Auswirkungen auf die Umwelt sind uns bekannt, gestörter Tag- und Nachtrhythmus vieler Tiere usw., aber mit unserem eigenen Garten hat dies nichts zu tun. Oder?Leider doch. Ökologisches Denken ist allgegenwärtig, wir schaffen

Pilze im Garten anbauen: Was ist möglich?
Tom am 18.08.2024

Pilze im Garten anbauen: Was ist möglich?

Pilze sind nicht nur eine köstliche Ergänzung vieler Gerichte, sondern auch eine gesunde und nachhaltige Nahrungsquelle. In den letzten Jahren ist das Interesse an der Selbstversorgung und dem Anbau eigener Lebensmittel stark gestiegen. Viele Gartenliebhaber fragen sich, ob sie auch Pilze in ihrem eigenen Garten züchten können. Die Antwort ist ein