Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.318 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.04.2023 von Tom

Warum ein Filterbecken und keinen Topffilter verwenden?

Warum ein Filterbecken und keinen Topffilter verwenden?

Ein Filterbecken am Aquarium funktioniert im Wesentlichen wie ein separates Filtersystem, das außerhalb des Aquariums betrieben wird und über Rohre mit dem Aquarium verbunden ist. Das Wasser aus dem Aquarium wird durch eine Überlaufvorrichtung oder einen Skimmer in das Filterbecken geleitet und durch verschiedene Filtermedien gereinigt, bevor es zurück ins Aquarium gepumpt wird.

Im Allgemeinen besteht ein Filterbecken aus mehreren Kammern, die verschiedene Arten von Filtermedien enthalten. Der erste Abschnitt wird oft als Sedimentfalle bezeichnet und enthält grobe Filtermedien wie Schwämme, die große Partikel und Schwebstoffe aus dem Wasser entfernen. Das Wasser wird dann in eine oder mehrere weitere Kammern geleitet, die verschiedene Filtermedien wie Biobälle, Keramikringe oder Biofilter-Schaumstoffe enthalten. Diese Filtermedien dienen dazu, die Bakterienkultur zu unterstützen, die organische Abfallstoffe im Wasser abbaut und somit das Wasser reinigt. Ein weiterer Abschnitt kann auch einen Abschäumer enthalten, der organische Substanzen aus dem Wasser entfernt.

Das Wasser wird dann in der Regel durch eine Pumpe wieder zurück ins Aquarium gepumpt. Die Pumpe kann auch einen zusätzlichen Filter oder UV-Sterilisator enthalten, um das Wasser weiter zu reinigen.

Das Filterbecken muss regelmäßig gereinigt werden, um zu verhindern, dass sich die Filtermedien mit Schmutz und Abfallstoffen zusetzen und die Filterkapazität beeinträchtigen. Ein Teilwasserwechsel im Aquarium sollte auch regelmäßig durchgeführt werden, um überschüssige Nährstoffe und Schadstoffe zu entfernen und eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.

Ein Filterbecken bietet im Vergleich zu einem Topffilter mehrere Vorteile für ein Aquarium:

  1. Größere Filterkapazität: Ein Filterbecken kann in der Regel mehr Filtermedien aufnehmen als ein Topffilter. Dadurch kann es mehr Schmutz und Abfallstoffe aus dem Wasser entfernen und eine höhere Wasserqualität im Aquarium aufrechterhalten.
  2. Bessere Luftzufuhr: Filterbecken können in der Regel so konstruiert werden, dass sie eine bessere Luftzufuhr für das Wasser im Aquarium bieten. Das bedeutet, dass mehr Sauerstoff in das Wasser gelangen kann, was für eine bessere Gesundheit der Fische und anderer Lebewesen im Aquarium sorgt.
  3. Weniger Platzbedarf im Aquarium: Ein Filterbecken kann außerhalb des Aquariums aufgestellt werden, was bedeutet, dass im Aquarium mehr Platz für Pflanzen, Dekorationen und Fische bleibt. Ein Topffilter muss dagegen im Aquarium platziert werden, was Platz wegnimmt.
  4. Einfachere Wartung: Ein Filterbecken kann in der Regel leichter gewartet werden als ein Topffilter. Ein Filterbecken kann z.B. einfach aus dem Aquarium entfernt werden, um das Filtermedium zu reinigen oder auszutauschen.
  5. Höhere Flexibilität: Filterbecken können für verschiedene Arten von Aquarien und Fischbeständen konfiguriert werden, um ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen. Ein Topffilter hingegen ist in der Regel für eine bestimmte Tankgröße und Art von Fisch geeignet und kann nicht so einfach angepasst werden.

Zusammenfassend bietet ein Filterbecken gegenüber einem Topffilter eine höhere Filterkapazität, bessere Luftzufuhr, weniger Platzbedarf im Aquarium, einfachere Wartung und höhere Flexibilität. Allerdings ist ein Filterbecken in der Regel teurer und erfordert möglicherweise mehr Platz außerhalb des Aquariums.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Warum ein Filterbecken und keinen Topffilter verwenden? (Artikel 5678)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Darauf solltest du beim Kauf einer Abdeckung für dein Aquarium achten
Tom am 28.03.2025

Darauf solltest du beim Kauf einer Abdeckung für dein Aquarium achten

Die Abdeckung eines Aquariums spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Fische, Pflanzen und anderer Bewohner. Sie schützt nicht nur vor Verdunstung und Spritzwasser, sondern beeinflusst auch die Beleuchtung und Temperaturregulierung im Becken. In diesem Artikel erfährst du, worauf du beim Kauf einer neuen Aquariumabdeckung achten

Professionelle Installation für Aquarien online kaufen im Andries24-Webshop
Tom am 07.03.2022

Professionelle Installation für Aquarien online kaufen im Andries24-Webshop

Wer als Aquarianer verfolgt, wie gerade größere Becken mit einer professionellen Installation ausgestattet werden, der hat sich sicher schon gefragt, wo er auch als Privatperson ohne Gewerbeschein die benötigten Materialien bekommen kann. Am besten online und mit einer Lieferung nach Hause.Die Andries GmbH ist ein Heizungs- und SanitärfachbetriebNeben

Der Blick auf den Teich: Frühjahrs-Check der Lieblingsplätze
Tom am 14.03.2025

Der Blick auf den Teich: Frühjahrs-Check der Lieblingsplätze

Der Frühling ist die perfekte Zeit, nicht nur den Teich selbst, sondern auch die Perspektiven und Blickwinkel darauf zu überdenken. Im vergangenen Sommer und in den Wintermonaten hat sich oft die Umgebung des Teiches verändert und vielleicht sind gewisse Bereiche nicht mehr so schön wie zuvor oder neue Perspektiven sind entstanden. Der Blick

Grünes Paradies in Haus und Garten: Die perfekten Wasserpflanzen für Teich und Aquarium
Tom am 24.11.2023

Grünes Paradies in Haus und Garten: Die perfekten Wasserpflanzen für Teich und Aquarium

In der faszinierenden Welt der Aquaristik und Gartengestaltung gibt es eine Vielzahl von Wasserpflanzen, die nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Wasserqualität verbessern können. Einige dieser grünen Schönheiten fühlen sich sowohl im Teich als auch im Aquarium gleichermaßen wohl. In diesem Blogbeitrag werden wir einen Blick auf diese vielseitigen

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?
Tom am 24.11.2024

Wintergrüne Stauden: Welche sind pflegeleicht?

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und viele Gartenbesitzer fragen sich, wie sie ihren Garten auch im Winter lebendig und ansprechend gestalten können. Wintergrüne Stauden sind hierfür die perfekte Wahl, denn sie behalten ihr Laub auch bei niedrigen Temperaturen und sind oft erstaunlich pflegeleicht. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die

Notstromaggregat für Aquarien: Sicherheit und Kontinuität für Ihre Unterwasserwelt
Tom am 18.07.2023

Notstromaggregat für Aquarien: Sicherheit und Kontinuität für Ihre Unterwasserwelt

In der Welt der Aquaristik ist die Stabilität der Umgebung von größter Bedeutung, um das Wohlbefinden der aquatischen Bewohner zu gewährleisten. Unvorhergesehene Stromausfälle können jedoch zu ernsthaften Problemen führen, da Pumpen, Filter und Heizungen ausfallen und das fragile ökologische Gleichgewicht im Aquarium gefährden können. Eine