Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.04.2023 von Tom

Warum ein Filterbecken und keinen Topffilter verwenden?

Warum ein Filterbecken und keinen Topffilter verwenden?
Warum ein Filterbecken und keinen Topffilter verwenden? - Foto 1

Ein Filterbecken am Aquarium funktioniert im Wesentlichen wie ein separates Filtersystem, das außerhalb des Aquariums betrieben wird und über Rohre mit dem Aquarium verbunden ist. Das Wasser aus dem Aquarium wird durch eine Überlaufvorrichtung oder einen Skimmer in das Filterbecken geleitet und durch verschiedene Filtermedien gereinigt, bevor es zurück ins Aquarium gepumpt wird.

Im Allgemeinen besteht ein Filterbecken aus mehreren Kammern, die verschiedene Arten von Filtermedien enthalten. Der erste Abschnitt wird oft als Sedimentfalle bezeichnet und enthält grobe Filtermedien wie Schwämme, die große Partikel und Schwebstoffe aus dem Wasser entfernen. Das Wasser wird dann in eine oder mehrere weitere Kammern geleitet, die verschiedene Filtermedien wie Biobälle, Keramikringe oder Biofilter-Schaumstoffe enthalten. Diese Filtermedien dienen dazu, die Bakterienkultur zu unterstützen, die organische Abfallstoffe im Wasser abbaut und somit das Wasser reinigt. Ein weiterer Abschnitt kann auch einen Abschäumer enthalten, der organische Substanzen aus dem Wasser entfernt.

Das Wasser wird dann in der Regel durch eine Pumpe wieder zurück ins Aquarium gepumpt. Die Pumpe kann auch einen zusätzlichen Filter oder UV-Sterilisator enthalten, um das Wasser weiter zu reinigen.

Das Filterbecken muss regelmäßig gereinigt werden, um zu verhindern, dass sich die Filtermedien mit Schmutz und Abfallstoffen zusetzen und die Filterkapazität beeinträchtigen. Ein Teilwasserwechsel im Aquarium sollte auch regelmäßig durchgeführt werden, um überschüssige Nährstoffe und Schadstoffe zu entfernen und eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.

Ein Filterbecken bietet im Vergleich zu einem Topffilter mehrere Vorteile für ein Aquarium:

  1. Größere Filterkapazität: Ein Filterbecken kann in der Regel mehr Filtermedien aufnehmen als ein Topffilter. Dadurch kann es mehr Schmutz und Abfallstoffe aus dem Wasser entfernen und eine höhere Wasserqualität im Aquarium aufrechterhalten.
  2. Bessere Luftzufuhr: Filterbecken können in der Regel so konstruiert werden, dass sie eine bessere Luftzufuhr für das Wasser im Aquarium bieten. Das bedeutet, dass mehr Sauerstoff in das Wasser gelangen kann, was für eine bessere Gesundheit der Fische und anderer Lebewesen im Aquarium sorgt.
  3. Weniger Platzbedarf im Aquarium: Ein Filterbecken kann außerhalb des Aquariums aufgestellt werden, was bedeutet, dass im Aquarium mehr Platz für Pflanzen, Dekorationen und Fische bleibt. Ein Topffilter muss dagegen im Aquarium platziert werden, was Platz wegnimmt.
  4. Einfachere Wartung: Ein Filterbecken kann in der Regel leichter gewartet werden als ein Topffilter. Ein Filterbecken kann z.B. einfach aus dem Aquarium entfernt werden, um das Filtermedium zu reinigen oder auszutauschen.
  5. Höhere Flexibilität: Filterbecken können für verschiedene Arten von Aquarien und Fischbeständen konfiguriert werden, um ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen. Ein Topffilter hingegen ist in der Regel für eine bestimmte Tankgröße und Art von Fisch geeignet und kann nicht so einfach angepasst werden.

Zusammenfassend bietet ein Filterbecken gegenüber einem Topffilter eine höhere Filterkapazität, bessere Luftzufuhr, weniger Platzbedarf im Aquarium, einfachere Wartung und höhere Flexibilität. Allerdings ist ein Filterbecken in der Regel teurer und erfordert möglicherweise mehr Platz außerhalb des Aquariums.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Warum ein Filterbecken und keinen Topffilter verwenden? (Artikel 5678)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Warum Schnecken im Aquarium halten?
Tom am 03.04.2023

Warum Schnecken im Aquarium halten?

Es gibt viele Arten von Schnecken, die im Aquarium gehalten werden können. Hier sind einige der beliebtesten:Posthornschnecke (Planorbella duryi)Turmdeckelschnecke (Melanoides tuberculata)Geweihschnecke (Clithon spp.)Zwerg-Rüsselschnecke (Assassinenschnecke) (Clea helena)Japanische Turmdeckelschnecke (Clithon diadema)Gewöhnliche Tellerschnecke (Lymnaea

Piranhas im Fressrausch: Im Aquarium realistisch?
Tom am 11.04.2023

Piranhas im Fressrausch: Im Aquarium realistisch?

Piranhas sind dafür bekannt, dass sie sich in Fressrauschen stürzen und innerhalb von Minuten ein ganzes Tier zerlegen können. Diese berüchtigten Raubfische leben in den Flüssen Südamerikas und haben einen ausgeprägten Appetit auf Fleisch.Ein Fressrausch bei Piranhas kann auf unterschiedliche Weise ausgelöst werden. In der Regel geschieht dies

Katzenminze: Wie wirkt sie auf Katzen?
Tom am 02.08.2024

Katzenminze: Wie wirkt sie auf Katzen?

Katzenminze (Nepeta cataria), oft als Catnip bezeichnet, ist eine Pflanze, die eine fast magische Wirkung auf Katzen hat. Viele Katzenliebhaber haben schon beobachtet, wie ihre geliebten Haustiere nach dem Kontakt mit Katzenminze regelrecht euphorisch werden. Aber warum genau hat Katzenminze diese berauschende Wirkung auf unsere Samtpfoten? In diesem

Knoblauch als Garnelenfutter: Deshalb schwören erfahrene Halter drauf
Tom am 22.07.2025

Knoblauch als Garnelenfutter: Deshalb schwören erfahrene Halter drauf

In der faszinierenden Welt der Aquaristik, insbesondere im Bereich der Garnelenhaltung, stoßen viele Aquarianer früher oder später auf ein überraschendes Thema: Knoblauch. Während der intensive Geruch und Geschmack dieses Lauchgewächses in der menschlichen Küche seit Jahrhunderten geschätzt oder auch gemieden wird, erfreut sich Knoblauch in

Ein Filterbecken selbst bauen: Was ist zu beachten?
Tom am 15.11.2024

Ein Filterbecken selbst bauen: Was ist zu beachten?

Ein Filterbecken ist ein wesentliches Element in der Aquaristik, besonders bei größeren Aquarien. Ein gut durchdachtes Filterbecken reinigt das Wasser effektiv, reduziert die Wartung und sorgt für eine stabile Wasserqualität, was für die Gesundheit der Fische und Pflanzen essenziell ist. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein Filterbecken selbst

Die beliebtesten Aufsitzerpflanzen für dein Aquarium
Tom am 13.11.2024

Die beliebtesten Aufsitzerpflanzen für dein Aquarium

Aufsitzerpflanzen haben in der Aquaristik eine besondere Beliebtheit erlangt. Diese einzigartigen Pflanzen bieten nicht nur einen faszinierenden ästhetischen Mehrwert, sondern auch funktionale Vorteile für das Aquarium. Anders als die meisten Wasserpflanzen benötigen Aufsitzerpflanzen keinen Bodengrund; stattdessen wachsen sie auf Steinen, Wurzeln