Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.03.2018 von Helga Kury

Meine Erlebnisse mit Neolamprologus caudopunctatus

Meine Erlebnisse mit Neolamprologus caudopunctatus
Meine Erlebnisse mit Neolamprologus caudopunctatus - Foto 1

Im März 2017 zog eine junge Gruppe Neolamprologus caudopunctatus, zusammen mit 1.2 Paracyprichromis nigripinnis in ein Becken mit den Ma??en 100x50x50cm (250 Liter).

Schlussendlich waren 3.1 der Neolamprologus caudopunctatus übrig und das Weibchen suchte sich Mann A aus. Das Paar hat sein Revier im Bereich vorne-mitte/links, wo ich einige Schneckenhäuser positioniert habe und im Sommer 2017 kamen die ersten beiden Bruten... Doch die Jungtiere beider Bruten waren jeweils nach wenigen Tagen verschwunden.

Meine Erlebnisse mit Neolamprologus caudopunctatus
Meine Erlebnisse mit Neolamprologus caudopunctatus - Foto 2

Ende November 2017 klappte es schlie??lich mit der dritten Brut und von den Jungtieren blieben ab Ende Dezember 2017 acht Tiere übrig.

Im Januar 2018 verlie?? das Weibchen plötzlich Mann A und zog zu Mann B, der sein Revier im Aquarium mit einigen Schneckenhäusern vorne, rechts hatte. (Wie die Trennung verlief, kann man ein wenig im längeren Video sehen??? Alle adulten Neolamprologus caudopunctatus schwimmen gemeinsam umher???)

Bald waren von dieser neuen Verpaarung auch schon Junge zu sehen, während sich Mann A um die acht verbliebenen Jungtiere kümmerte. Von den acht Jungtieren hielt sich ein Tier vermehrt im Revier des Männchens C, das sein Revier mitte-hinten im Aquarium hat auf???

Meine Erlebnisse mit Neolamprologus caudopunctatus
Meine Erlebnisse mit Neolamprologus caudopunctatus - Foto 3

So ging das einige Zeit recht gut ??? bis ich Mitte Februar für 10 Tage nicht zuhause war??? Als ich zurückkam, waren die acht Jungtiere (die für Neolamprologus caudopunctatus schon recht gro?? waren, da die Jungtiere dieser Art sehr langsam wachsen...) bis auf ein Tier, das sich bei Mann C aufhielt verschwunden???

Leider war das letzte Jungtier, das sich im Revier von Mann C aufgehalten hatte, nach einigen Tagen ebenfalls weg.

Ich beobachtete, dass alle drei Männer und das Weibchen darauf gemeinsam für zwei oder drei Tage im Becken auf mittlerer Höhe schwammen, sie drohten sich und man konnte erkennen, dass es Streit gegeben haben musste???

Meine Erlebnisse mit Neolamprologus caudopunctatus
Meine Erlebnisse mit Neolamprologus caudopunctatus - Foto 4

Nach diesen Tagen kam endlich wieder Ruhe in das Becken. Der Brut mit Mann B ging es soweit gut. Doch diese Jungtiere begannen nun auch ins Revier von Mann A zu schwimmen und sich auszubreiten. Mann A schien nichts dagegen zu haben. (Zu sehen im zweiten, kürzeren Video)

Anfang März kehrte das Weibchen plötzlich wieder zu Mann A zurück und beide begannen mit Grab-Tätigkeiten, wie es zuvor bei beiden Männern schon geschehen war??? Nun ???kümmerte??? sich Mann B um die verbliebene Brut und das Weibchen hatte nach ca. zwei Wochen erneut mit Mann A eine Brut, die Anzahl-mä??ig erfolgreicher ist, als die vorherigen Bruten.

Fazit:

Meine Erlebnisse mit Neolamprologus caudopunctatus
Meine Erlebnisse mit Neolamprologus caudopunctatus - Foto 5

Diese Beobachtungen waren sehr interessant und man kann bei Tieren, wie Menschen niemals von vorn herein sagen, wie sie sich verhalten werden. Diese Fortpflanzungs-Strategie würde im See wohl ziemlich erfolgreich ablaufen, da so mehr Jungtiere hochkommen könnten...

Die Becken-Gesellschaft scheint gut zu funktionieren. Vor allem die Paracyprichromis nigripinnis haben viel Nachwuchs, der in diesem Becken durchkommt. (???Karotte???, meine alte und Lieblings-Paracyprichromis-Dame sieht man im längeren Video bei der Maulbrutpflege???)

Ich werde jedoch die Neolamprologus caudopunctatus in ein extra Zucht-Becken setzen, da ich den Nachwuchs gerne retten möchte und in dem gro??en Becken sehe ich wenig Chancen, die Jungtiere zu fangen. Mehrere Fang-Versuche blieben bisher leider erfolglos???

Meine Erlebnisse mit Neolamprologus caudopunctatus
Meine Erlebnisse mit Neolamprologus caudopunctatus - Foto 6

Anmerkung - Videos folgen noch...

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Meine Erlebnisse mit Neolamprologus caudopunctatus (Artikel 5275)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Tolles Video zur Malawi-Aquaristik
Tom am 11.04.2021

Tolles Video zur Malawi-Aquaristik

Tim Stenzel von unserem Partner Aquarienkontor hat ein klasse Video zur Malawiaquaristik auf YouTube veröffentlicht. Neben allgemeinen Infos zu Malawiaquarien gibt es auch einige tolle Aufnahmen direkt vom ostafrikanischen See zu sehen, die unser Mitglied ravaka zur Verfügung gestellt hat. Ebenfalls sehr interessant für alle, die ein neues Malawibecken

Für trockene Terrarien: Kakteen
Tom am 27.07.2023

Für trockene Terrarien: Kakteen

Kakteen sind faszinierende Pflanzen, die in vielen verschiedenen Formen und Größen vorkommen. Sie sind bekannt für ihre widerstandsfähigen Eigenschaften und ihre Fähigkeit, in extremen Umgebungen zu überleben. Es ist daher nicht überraschend, dass Kakteen auch als ideale Pflanzen für Terrarien gelten.Selbstverständlich muss sichergestellt werden,

Perfekter Rasen: So wirst du Moos wieder los
Tom am 12.07.2025

Perfekter Rasen: So wirst du Moos wieder los

Ein gepflegter, sattgrüner Rasen ist für viele Hobbygärtner der Inbegriff eines gelungenen Gartens. Doch in der Realität sieht das oft anders aus: Statt dichtem Gras zeigt sich eine immer größere Fläche von Moos. Dieses grüne Polster breitet sich oft unbemerkt aus und verdrängt nach und nach die Rasengräser. Viele Gartenbesitzer fragen sich

Zierfischkrankheiten mit Salzbädern behandeln
Tom am 28.04.2023

Zierfischkrankheiten mit Salzbädern behandeln

Ein Salzbad kann eine effektive Methode sein, um einige Zierfischkrankheiten zu behandeln, insbesondere solche, die durch Parasiten verursacht werden. Hier sind die Schritte, die bei der Durchführung eines Salzbades für Zierfische zu beachten sind:Füllen Sie einen separaten Behälter (wie einen Eimer) mit frischem Wasser und fügen Sie das erforderliche

Eigenbau einer automatischen Düngeanlage
Bandito76 am 27.02.2014

Eigenbau einer automatischen Düngeanlage

Für einen optimalen Pflanzenwuchs kommt man um Flüssigdünger nicht herrum - und den müßte man am besten täglich zuführen. Da ich das jedoch die meiste Zeit einfach vergessen habe, habe ich mir irgendwann eine automatisierte Düngeanlage gebaut. Diese Anlage läuft so tadellos, das ich mittlerweile auch ein zweites Becken mit

Für Gartenliebhaber oft nur Unkraut: Der Klee
Tom am 22.06.2025

Für Gartenliebhaber oft nur Unkraut: Der Klee

Der Anblick von Klee im heimischen Garten spaltet viele Gartenbesitzer: Die einen empfinden ihn als lästiges Unkraut, das den perfekten Rasen zerstört. Die anderen sehen im Klee eine wertvolle Pflanze, die nicht nur den Boden verbessert, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten darstellt. Doch was stimmt denn nun? Ist Klee wirklich