Die Community mit 19.490 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.405 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
14.05.2018 von Helga Kury

Mein Gartenteich ??? Frühjahrs-Putz

Mein Gartenteich ??? Frühjahrs-Putz

Den Gartenteich oder eigentlich handelt es sich ob der fehlenden Filterung vielmehr um ein Biotop, legte ich im Jahr 2003 an. Die Grube hob ich mehr oder weniger alleine per Hand aus. Die Tiefe beträgt einen Meter, wobei auch ein Teil nur 60cm Tiefe hat. Das Gesamt-Volumen beträgt 6.000-7.000 Liter. Als Teich-Folie verwendete ich Natur-Kautschuk und unterhalb legte ich ein Flies.

Im Teich gibt es keine Pflanzen, jedoch ein paar Steine, die ich auf einer Seite bis über die Wasseroberfläche ragen lasse, damit eventuell in den Teich gefallene Tiere ohne Probleme an Land klettern können.

Der Teich/Biotop hat den Grund, dass ich schon seit etlichen Jahren Nordamerikanische Sumpf-Schildkröten habe und nach einem Umzug war ein Gartenteil bei der neuen Wohnung mit dabei. Somit hatte ich die Möglichkeit, den Tieren einen Teich zu bauen. Mittlerweile sind es fünf Exemplare aus Nordamerika und das erste Tier kam 1994 zu uns???

Mehr dazu hier auf EB unter den Teichbeispielen.

Und nun zum Frühjahrs-Putz???

Am Teich selbst gibt es das Jahr über nicht wirklich viel zu tun. Das ganze System läuft praktisch von alleine. Manchmal werden Blätter von der Wasseroberfläche gefischt, doch sonst macht unser Biotop keine Arbeit und wir lassen der Natur ihren Lauf.

Es sind viele Wasserinsekten anzutreffen, Libellen, Vögel und andere Tiere kommen vorbei, um Wasser zu trinken und je nach Witterung von April bis Oktober findet die Saison der Sumpfschildkröten statt, die sich dann meist am Teichrand in der Sonne aalen.

Doch jedes Frühjahr wird der Teich bis auf 80-90% komplett ausgelassen und neu befüllt. Es werden dabei alte Blätter, kleine ??ste und ???Schlick??? (verwesende Materialien wie Blätter, Schildkrötenkot usw.) mit dem Netz aus dem Teich gefischt. Wichtig ist es jedoch, dass nicht alles aus dem Teich geholt wird und noch genügend Material im Teich verbleibt, damit die Wasserinsekten Nahrung und Schutz finden.

Würden wir jedoch alles an Blättern usw. im Teich belassen, würde dieser ziemlich sicher ???kippen???. Bis man wei??, was ???zu viel??? oder ???zu wenig??? ist, dauert es anfangs, doch bald schon hatte ich es heraus gefunden und versuche es jedes Jahr gleich zu machen.

Während der Reinigung achte ich besonders auf die Alpenmolche und freute mich dieses Jahr sehr, da ich neun Stück davon fand. So viele, wie noch nie! Dieser Winter 2017/2018 ist dem Teich scheinbar gut bekommen. Es waren auch genügend Wasserinsekten bzw. deren Larven anzutreffen. Nur der Winter 2016/2017 war kein guter Winter. Viele Libellenlarven haben wir bei der Reinigung im Frühjahr 2017 tot aufgefunden und auch von den Alpenmolchen waren gerade mal drei Tiere zu sehen???

Seit zwei oder drei Jahren treffen wir immer wieder Rückenschwimmer im Teich an und Wasserläufer besiedeln beinah das ganze warme Jahr über die Wasseroberfläche. Weiter sieht man diverse Wasserkäfer, Mückenlarven, Würmer und andere Tiere.

Während der Reinigung gefangene Tiere kommen vorübergehend in einen Kübel mit Wasser und werden anschlie??end wieder in den Teich zurück entlassen.

Das Teich-Wasser wird bis auf 10-15% durch eine Pumpe in einen Kanal gepumpt. Wir haben das Glück, einen Kanal im Garten zu haben??? Auf der Pumpe haben wir einen Schutz-Korb, damit keine Molche oder andere, grö??ere Tiere abgepumpt werden??? Wenn dann nur noch 10-15% an Wasser im Teich ist, wird die Pumpe abgestellt und aus dem Teich entfernt.

Nun kommt das frische Wasser über einen Schlauch in den Teich und wird wieder komplett aufgefüllt. Die vorher gefangenen Tiere werden vor dem Auffüllen mit frischem Wasser in den Teich gegeben, damit sich diese an das neue Wasser langsam, während dem einlassen gewöhnen können.

Ist diese Arbeit getan, dann hei??t es einige Tage warten, bis auch die Schildkröten in den Teich dürfen. Diese Wartezeit ist für die schon vorhandenen Tiere im Teich gut, damit sich diese an die Veränderungen in Ruhe anpassen können.

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Mein Gartenteich ??? Frühjahrs-Putz (Artikel 5278)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Europäische Aal: Fisch des Jahres 2025
Tom am 26.01.2025

Der Europäische Aal: Fisch des Jahres 2025

Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) wurde zum Fisch des Jahres 2025 gewählt. Diese Auszeichnung richtet den Fokus auf eine faszinierende, aber stark bedrohte Fischart, die über Jahrtausende in europäischen Gewässern heimisch war und aufgrund vielfältiger Bedrohungen heute dringend Unterstützung benötigt.Ein Meister des Wandels: Der Europäische

Kirschlorbeer: Schon bald verboten?
Tom am 02.08.2024

Kirschlorbeer: Schon bald verboten?

Der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) ist ein beliebtes Ziergehölz in deutschen Gärten. Seine immergrünen Blätter, die schnelle Wuchskraft und die einfache Pflege machen ihn zu einer bevorzugten Wahl für Hecken und Sichtschutz. Doch trotz seiner vielen Vorteile gibt es zunehmend Diskussionen darüber, den Kirschlorbeer zu verbieten. In diesem

Die beliebtesten Aufsitzerpflanzen für dein Aquarium
Tom am 13.11.2024

Die beliebtesten Aufsitzerpflanzen für dein Aquarium

Aufsitzerpflanzen haben in der Aquaristik eine besondere Beliebtheit erlangt. Diese einzigartigen Pflanzen bieten nicht nur einen faszinierenden ästhetischen Mehrwert, sondern auch funktionale Vorteile für das Aquarium. Anders als die meisten Wasserpflanzen benötigen Aufsitzerpflanzen keinen Bodengrund; stattdessen wachsen sie auf Steinen, Wurzeln

Im Fokus: Zierfische aus Südamerika
Tom am 29.03.2023

Im Fokus: Zierfische aus Südamerika

Zierfische aus Südamerika sind eine beliebte Wahl für Aquarien und erfreuen sich nicht nur unter Hobby-Aquarianern, sondern auch bei professionellen Züchtern einer großen Beliebtheit. In diesem Blog werden wir uns die verschiedenen Arten, ihre Eigenschaften und Pflegeanforderungen genauer ansehen. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und die bunten

Aquaristik und Haushaltsauflösung: Der richtige Umgang mit alten Aquarien
Tom am 31.01.2025

Aquaristik und Haushaltsauflösung: Der richtige Umgang mit alten Aquarien

Wenn es um die Auflösung eines Haushalts geht, denken die meisten an Möbel, Kleidung oder Hausrat – doch was passiert mit einem alten Aquarium? Wer selbst Aquaristik betreibt, kennt sich oftmals mit der sachgerechten Entsorgung aus. Insbesondere Angehörige stehen bei einer Haushaltsauflösung aber häufig vor einer Herausforderung, wenn Aquarien

Gartenteich anlegen: Mit diesen Kosten ist zu rechnen
Tom am 12.01.2023

Gartenteich anlegen: Mit diesen Kosten ist zu rechnen

Ein eigener Teich ist der Traum vieler Eigentümer einer Immobilie. Sie stellen sich einen kleinen Teich mit sanfter Uferbepflanzung und einigen Fischen darin vor. Ein echter Blickfang für einen selbst und Besuch des Gartens.Vom Traum bis zur Realisierung eines eigenen Gartenteiches stehen diverse Arbeitsschritte. Zu Beginn steht die Finanzierung des