Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
nature2aqua
Einrichtungsbeispiele.de wird unterstützt von Kölle-Zoo
Aquarienkontor
06.02.2011 von Falk

Exclusiv für EB von Aquascape-Guru- Einrichten von Bachläufen

Exclusiv für EB von Aquascape-Guru- Einrichten von Bachläufen
Exclusiv für EB von Aquascape-Guru- Einrichten von Bachläufen - Foto 1

Bevor man das macht, sollte die Besatzfrage und das Vorkommen desselbigen schon feststehen. Es gibt die unterschiedlichsten Gewässer, welche sich über dem gesamten Erdball finden lassen, aber eines haben sie alle meist gemeinsam, sie führen eher wenig Wasser.

Allerdings gibt es hier gewaltige Unterschiede, da es auch Gebirgsbäche mit relativ hohen Uferböschungen gibt und die Rinnsale aus den ??berschwemmungsgebieten, die man erst kurz vor der vollständigen Austrocknung als "Bach" bezeichnen kann.

Exclusiv für EB von Aquascape-Guru- Einrichten von Bachläufen
Exclusiv für EB von Aquascape-Guru- Einrichten von Bachläufen - Foto 2

Durch meine letzte Reise inspiriert, möchte ich hier zur Systematik beitragen und hoffe paar Tipps bzw. Ratschläge weitergeben zu können.

Becken, welche so ein Habitat nachstellen, sollten auch andere Besonderheiten aufweisen , um die Echtheit der Natur überhaupt darstellen zu können. Sie sollen auf der einen Seite den dementsprechenden Besatz in seinem Naturhabitat beinhalten, auf der anderen Seite aber auch Trockenzeiten, Regenzeiten, Vegetation Fliessgeschwindigkeit im Verhältnis zum Naturhabitat aber auch das Drumherum (Vegetation und Dekoration des Umfeldes)des Bachlaufs wiedergeben.

Dies ist eine Herausforderung für jeden Aquarianer, auch die älteren unter uns.

Exclusiv für EB von Aquascape-Guru- Einrichten von Bachläufen
Exclusiv für EB von Aquascape-Guru- Einrichten von Bachläufen - Foto 3

Beispiel hierfür wäre schon der Unterschied eines Killifischbeckens zu einem Becken mit Fischen aus Südamerika.

Warum das so ist, gibt schon mal die Luftfeuchte in natura vor, da in Südamerika die Luft eine wesentlich höhere Luftfeuchte aufweist, als eben ein Becken aus der Savanne, hier stelle ich vornweg, das beide Habitate die gleiche angenommene Durchflu??menge an Wasser haben.

Im Becken könnte man natürlich eine automatische Wasserdurchflu??regelung anstreben, aber nicht jeder kann das auch realisieren.

Auf alle Fälle ist der Wasserstand in beiden Becken eher niedrig zu halten, denn auf der einen Seite Killis und auf der anderen Seite auch Guppys, oder andere sich auf Niedrigwasserstände angepasst haben.

An dieser Stelle sind natürlich auch Becken mit Asienbesatz ebenso einzubeziehen, hier z. Bsp. Besatz mit Bettas, Guramis etc.

Die Gestaltung des Baches kann auf vielseitige Weise erfolgen, die hier eingestellten Bilder dienen ja nur als Beispiel.

Eines sollte jedes Becken aufweisen, eine Randbepflanzung, die eine gleichzeitige Beschattung geben kann, Wurzeln die ausgewaschen sind, aber auch übereinandergefallene Häufungen zeigen und Stellen, die durch Geröll (??berschwemmungscharacter) zeichnen, sowie evtl. Sandbänke, da sich in manchen Biegungen von Naturgewässern Sedimente ablagern.

Dies alles, wenn gründlich in die Planung einbezogen ist, bringt ein hohes Gestaltungsniveau.

So mancher Bach zeichnet sich auch durch kleine Gefälleunterschiede aus, die nicht selten einen kleinen Wassersturz bzw. Wasserfall erzeugen, auch hier sind der Phantasie beim Einrichten keine Grenzen gesetzt.

Im Gegenteil, ein Wasserfall lä??t so ein Becken auch noch mehr leben, da durch die Fallgeräusche, durch das Spiel der Tropfen beim Einfall, und die entstehenden Luftbläschen eine einzigartige Kulisse geschaffen werden kann.

Anbei auch Bilder vom beitrag auf Aquascape-Guru

Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung

Gru?? Falk

Bild eins zeigt einen Rand eines ausgetrockneten Flu??laufs

Bild zwei zeigt einen bach mit vallisnerienbewuchs

Bild drei zeigt einen asiatischen zwergotter in einem Gebirgsbach

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Exclusiv für EB von Aquascape-Guru- Einrichten von Bachläufen (Artikel 3996)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquarium im Dachgeschoss: Das musst du beachten!
Tom am 11.03.2025

Aquarium im Dachgeschoss: Das musst du beachten!

Ein Aquarium im Dachgeschoss kann eine wunderschöne Bereicherung für das Zuhause sein. Doch während der Gedanke an ein eigenes Unterwasserparadies faszinierend ist, gibt es einige Herausforderungen, die speziell in einem Dachgeschoss beachtet werden müssen. Faktoren wie Statik, Raumklima, Temperaturunterschiede und Wasserzufuhr spielen eine entscheidende

Chlor im Leitungswasser: Was tun als Aquarianer?
Tom am 05.07.2023

Chlor im Leitungswasser: Was tun als Aquarianer?

Die Verwendung von gechlortem Wasser im Aquarium ist nicht empfehlenswert, da Chlor schädlich für die empfindlichen aquatischen Organismen sein kann. Chlor wird in vielen kommunalen Wasserversorgungssystemen als Desinfektionsmittel eingesetzt, um Bakterien und andere Krankheitserreger abzutöten und das Wasser sicher zum Verzehr zu machen. Allerdings

Wenn die Aquarientechnik schlapp macht: Selbst reparieren oder professioneller Service?
Tom am 05.07.2024

Wenn die Aquarientechnik schlapp macht: Selbst reparieren oder professioneller Service?

Aquarien sind wundervolle Miniatur-Ökosysteme, die unser Zuhause mit einer faszinierenden Unterwasserwelt bereichern. Doch wie bei jeder technischen Ausrüstung können auch Aquarientechnik und Geräte von Zeit zu Zeit Wartung und Reparaturen benötigen. Aber gibt es spezielle Reparaturkits für Aquarientechnik? Wir werden uns genauer mit dieser Frage

Kreative Gestaltungsideen für die Aquarium-Rückwand: Ein Leitfaden für Aquarienliebhaber
Tom am 24.02.2024

Kreative Gestaltungsideen für die Aquarium-Rückwand: Ein Leitfaden für Aquarienliebhaber

Die Rückwand eines Aquariums bietet eine Leinwand für Kreativität und Ästhetik, die das gesamte Aquarium verbessern kann. Von naturnahen Kulissen bis hin zu fantasievollen Designs gibt es unzählige Möglichkeiten, die Rückwand eines Aquariums zu gestalten. In diesem Artikel werden wir einige faszinierende Gestaltungsideen erkunden, um Ihrem Aquarium

Wirbellose mit austauschbarer Panzerung: Einsiedlerkrebse
Tom am 08.07.2023

Wirbellose mit austauschbarer Panzerung: Einsiedlerkrebse

Einsiedlerkrebse sind faszinierende Wirbellose aus dem Meerwasser mit einigen besonderen Merkmalen und Verhaltensweisen:Schutzmechanismus: Das bemerkenswerteste Merkmal von Einsiedlerkrebsen ist ihr Schutzmechanismus. Ihr Hinterleib ist weich und ungeschützt, weshalb sie Muschelschalen oder Schneckenhäuser finden und diese als mobilen Unterschlupf

DRAK-Aquaristik