Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
20.11.2024 von Tom

Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten?

Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten?
Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten? - Foto 1

Die Frage, ob Vögel gefüttert werden sollten, taucht immer wieder auf – vor allem mit den ersten kalten Nächten. Naturschutzverbände und Vogelliebhaber diskutieren häufig über den Nutzen und mögliche Nachteile der Fütterung. Eins ist jedoch sicher: Wer füttert, sollte dies durchdacht und den ganzen Winter über tun.

Warum Vögel füttern?

Noch sind die natürlichen Nahrungsquellen wie Insekten, Samen oder Beeren zahlreich zu finden, im Winter werden sie jedoch knapp. Besonders bei starkem Frost oder einer geschlossenen Schneedecke fällt es Vögeln schwer, ausreichend Nahrung zu finden. Eine zusätzliche Fütterung kann in solchen Zeiten die Standvögel wie Meisen, Spatzen oder Rotkehlchen unterstützen.

Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten?
Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten? - Foto 2

Viele Menschen schätzen zudem das winterliche Treiben an den Futterstellen und holen sich so Leben in den ansonsten jetzt ruhenden Garten.

Beim ersten Kälteeinbruch: Das sollten Sie beachten

Rechtzeitig beginnen

Wenn die Temperaturen unter 0 °C sinken, benötigen Vögel mehr Energie, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Eine rechtzeitig eingerichtete Futterstelle hilft ihnen, sich bereits frühzeitig an die neue Nahrungsquelle zu gewöhnen.

Der richtige Standort

Die Futterstelle sollte wind- und regengeschützt sein und vor Katzen oder anderen Räubern sicher platziert werden. Ein erhöhter Platz wie ein Futterhäuschen oder eine Aufhängung an einem Baum bietet Schutz.

Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten?
Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten? - Foto 3

Qualität des Futters

Setzen Sie auf hochwertiges Vogelfutter, das auf die unterschiedlichen Arten abgestimmt ist: Körnerfresser (z. B. Finken, Meisen) freuen sich über Sonnenblumenkerne, Hanfsamen oder Erdnüsse, während Weichfutterfresser (z. B. Rotkehlchen, Amseln) Rosinen, Haferflocken oder Obst benötigen.

Schimmel oder verdorbenes Futter sollten unbedingt vermieden werden!

Regelmäßig nachfüllen

Vor allem bei anhaltendem Frost oder Schnee ist es wichtig, die Futterstelle regelmäßig aufzufüllen. Vögel verlassen sich oft auf ihre gefundenen Nahrungsquellen und verbrauchen viel dringend benötigte Energie, wenn sie sie auch die Suche nach neuen Futterstellen machen müssen.

Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten?
Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten? - Foto 4

Wasser nicht vergessen

Vögel brauchen auch im Winter Wasser, besonders bei gefrorenen oder verschneiten Böden. Eine flache, frostfreie Wasserschale hilft – eventuell mit einem beheizten Element oder durch tägliches Auffüllen.

Ein ausgewogenes Konzept

Die Fütterung von Vögeln sollte immer als Ergänzung gesehen werden. Idealerweise gestalten Sie Ihren Garten so, dass er auch im Winter natürliche Nahrungsquellen bietet. Beerensträucher, Samenstände und dichte Hecken bieten nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten? (Artikel 6570)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mehlwürmer: Warum werden sie so gerne als Futtertiere verwendet?
Tom am 30.03.2025

Mehlwürmer: Warum werden sie so gerne als Futtertiere verwendet?

Mehlwürmer (Tenebrio molitor) sind eine der beliebtesten Futtertiere in der Terraristik. Ob für Reptilien, Amphibien oder Vögel – diese kleinen Larven sind in vielen Ernährungsplänen von Haustieren zu finden. Doch was macht sie so besonders? Warum werden sie von so vielen Haltern und Züchtern geschätzt? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten

Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten
Tom am 01.11.2024

Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten

Ein Garten voller blühender Pflanzen ist ein Ort der Entspannung und Schönheit. Doch nicht alle Pflanzen, die wir dort hegen und pflegen, sind so harmlos, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Viele beliebte Gartenpflanzen enthalten Giftstoffe, die Menschen gefährlich werden können. Manche dieser Pflanzen sind sogar so giftig, dass sie in einem

Geeignete Pflanzen für die Sumpfzone: Grüne Vielfalt in feuchten Bereichen
Tom am 14.09.2023

Geeignete Pflanzen für die Sumpfzone: Grüne Vielfalt in feuchten Bereichen

Hast du einen Garten mit einer Sumpfzone? Keine Sorge, das muss kein Hindernis für eine blühende und grüne Oase sein. Tatsächlich gibt es eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen, die sich in sumpfigen und feuchten Gebieten wohlfühlen. In diesem Artikel werden wir einige dieser robusten und wunderschönen Pflanzen vorstellen, die dir helfen können,

Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland?
Tom am 01.10.2024

Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland?

Der ´Faktencheck Artenvielfalt´ ist ein neues Projekt der Forschungsinitiative „FEdA“ (Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Informationen zum Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland zu liefern. Der Faktencheck

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt
Tom am 29.11.2024

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt

Die Natur als Heilmittel für Körper und GeistDie moderne Welt ist geprägt von Technologie, Beton und Hektik. Doch immer mehr Menschen sehnen sich nach einem Ausgleich in der Natur. Hier kommt der sogenannte Biophilia-Effekt ins Spiel. Diese wissenschaftlich belegte Theorie beschreibt die natürliche Verbindung des Menschen zur Natur und ihre positiven

Wie kann man einen Springbrunnen im Garten oder Teich installieren?
Tom am 19.03.2025

Wie kann man einen Springbrunnen im Garten oder Teich installieren?

Ein Springbrunnen im Garten oder Teich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern verbessert auch das Mikroklima und die Wasserqualität. Das sanfte Plätschern wirkt beruhigend und zieht zudem Vögel und andere Tiere an. Doch wie installiert man einen Springbrunnen richtig? In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du einen Springbrunnen