Die Community mit 19.493 Usern, die 9.167 Aquarien, 34 Teiche und 64 Terrarien mit 167.747 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
20.11.2024 von Tom

Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten?

Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten?

Die Frage, ob Vögel gefüttert werden sollten, taucht immer wieder auf – vor allem mit den ersten kalten Nächten. Naturschutzverbände und Vogelliebhaber diskutieren häufig über den Nutzen und mögliche Nachteile der Fütterung. Eins ist jedoch sicher: Wer füttert, sollte dies durchdacht und den ganzen Winter über tun.

Warum Vögel füttern?

Noch sind die natürlichen Nahrungsquellen wie Insekten, Samen oder Beeren zahlreich zu finden, im Winter werden sie jedoch knapp. Besonders bei starkem Frost oder einer geschlossenen Schneedecke fällt es Vögeln schwer, ausreichend Nahrung zu finden. Eine zusätzliche Fütterung kann in solchen Zeiten die Standvögel wie Meisen, Spatzen oder Rotkehlchen unterstützen.

Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten?

Viele Menschen schätzen zudem das winterliche Treiben an den Futterstellen und holen sich so Leben in den ansonsten jetzt ruhenden Garten.

Beim ersten Kälteeinbruch: Das sollten Sie beachten

Rechtzeitig beginnen

Wenn die Temperaturen unter 0 °C sinken, benötigen Vögel mehr Energie, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Eine rechtzeitig eingerichtete Futterstelle hilft ihnen, sich bereits frühzeitig an die neue Nahrungsquelle zu gewöhnen.

Der richtige Standort

Die Futterstelle sollte wind- und regengeschützt sein und vor Katzen oder anderen Räubern sicher platziert werden. Ein erhöhter Platz wie ein Futterhäuschen oder eine Aufhängung an einem Baum bietet Schutz.

Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten?

Qualität des Futters

Setzen Sie auf hochwertiges Vogelfutter, das auf die unterschiedlichen Arten abgestimmt ist: Körnerfresser (z. B. Finken, Meisen) freuen sich über Sonnenblumenkerne, Hanfsamen oder Erdnüsse, während Weichfutterfresser (z. B. Rotkehlchen, Amseln) Rosinen, Haferflocken oder Obst benötigen.

Schimmel oder verdorbenes Futter sollten unbedingt vermieden werden!

Regelmäßig nachfüllen

Vor allem bei anhaltendem Frost oder Schnee ist es wichtig, die Futterstelle regelmäßig aufzufüllen. Vögel verlassen sich oft auf ihre gefundenen Nahrungsquellen und verbrauchen viel dringend benötigte Energie, wenn sie sie auch die Suche nach neuen Futterstellen machen müssen.

Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten?

Wasser nicht vergessen

Vögel brauchen auch im Winter Wasser, besonders bei gefrorenen oder verschneiten Böden. Eine flache, frostfreie Wasserschale hilft – eventuell mit einem beheizten Element oder durch tägliches Auffüllen.

Ein ausgewogenes Konzept

Die Fütterung von Vögeln sollte immer als Ergänzung gesehen werden. Idealerweise gestalten Sie Ihren Garten so, dass er auch im Winter natürliche Nahrungsquellen bietet. Beerensträucher, Samenstände und dichte Hecken bieten nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Es wird frostig: Was ist beim Vögel füttern zu beachten? (Artikel 6570)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Spechte in Deutschland – Arten, Lebensräume und ihre Bedeutung im Garten
11.10.2024 Tom

Spechte in Deutschland – Arten, Lebensräume und ihre Bedeutung im Garten

Spechte gehören zu den auffälligsten und interessantesten Vogelarten in Deutschland. Mit ihrem charakteristischen Trommeln und den markanten Rufen sind sie oft schon von Weitem zu erkennen. Ihr Trommeln an Bäumen dient den Spechten auch dazu ihr Revier zu markieren und einen Partner anzulocken, da sie keinen besonders melodischen Gesang haben. Ihr

Wie man die Fische im Gartenteich vor Fressfeinden schützt: Effektive Methoden und Tipps
19.04.2024 Tom

Wie man die Fische im Gartenteich vor Fressfeinden schützt: Effektive Methoden und Tipps

Ein Gartenteich ist ein herrlicher Blickfang, der Leben und Bewegung in jeden Außenbereich bringt. Doch für diejenigen unter uns, die Fische in ihrem Teich halten, können Fressfeinde wie Katzen und Vögel zu einer echten Bedrohung werden. Es ist frustrierend, wenn man beobachten muss, wie geliebte Fische von neugierigen Katzen belästigt oder von

Buntes Biotop: Heimische Vogelarten am Gartenteich
24.05.2024 Tom

Buntes Biotop: Heimische Vogelarten am Gartenteich

Ein Gartenteich ist mehr als nur ein dekoratives Element. Er schafft ein kleines Ökosystem, das nicht nur Pflanzen und Insekten anzieht, sondern auch viele Vögel. Vögel nutzen Gartenteiche auf verschiedene Weisen: Sie trinken das Wasser, nutzen den Teich zum Baden und suchen nach Insekten oder kleinen Fischen. Durch die Schaffung eines vogelgerechten

Vogeltränken neben dem Gartenteich - Eine Quelle der Freude für gefiederte Besucher
19.07.2023 Tom

Vogeltränken neben dem Gartenteich - Eine Quelle der Freude für gefiederte Besucher

Vogeltränken neben dem Gartenteich sind nicht nur ein ästhetischer Zusatz zu Ihrem Garten, sondern auch eine Möglichkeit, gefiederte Besucher anzulocken und ihnen eine erfrischende Wasserquelle anzubieten. In diesem Artikel werden wir die Vorteile von Vogeltränken neben dem Gartenteich untersuchen und Ihnen Tipps geben, wie Sie eine solche Tränke

Invasive Arten: Darum sind sie so gefährlich für die heimische Flora und Fauna
15.09.2023 Tom

Invasive Arten: Darum sind sie so gefährlich für die heimische Flora und Fauna

Invasive Arten sind Organismen, die außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes eingeführt werden und sich aggressiv vermehren, wodurch sie einheimische Arten verdrängen können. Das klingt vielleicht erst einmal nicht so dramatisch, aber die Auswirkungen können für die Flora und Fauna tatsächlich verheerend sein.Ökologische Auswirkungen:

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen:  Der Staketenzaun
26.08.2024 Tom

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen: Der Staketenzaun

Ein Zaun ist mehr als nur eine Abgrenzung, er umrandet den Garten und gibt einen ersten Eindruck davon, was Besucher dahinter erwarten können. Steinmauer, Maschendraht oder Holzzaun, die Auswahl ist fast grenzenlos. Auch innerhalb des Gartens kann es notwendig oder gewünscht sein einzelne Bereiche abzugrenzen, entweder aus ästhetischen Gründen,