Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.06.2018 von Helga Kury

Einsatz von Filtermatten in Aquarium und Teich

Einsatz von Filtermatten in Aquarium und Teich

Beim Einsatz einer Filtermatte im Aquarium gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich den Filter selbst zu bauen. Ich habe mir meine erste Filtermatte damals jedoch aus einem anderen Grund zugelegt.

In einem meiner Becken bildeten sich aus einer Jungfisch-Gruppe von fünf kleinen Schneckenbuntbarschen sehr schnell zwei Pärchen. Ich hatte damals keine sofortige Gelegenheit, ein weiteres Becken aufzustellen, damit ich die beiden Pärchen trennen konnte, somit besorgte ich mir eine handelsübliche Filtermatte mit 50cm x 50cm und einer Stärke von 2cm im Durchmesser. Mit dieser Matte konnte ich nun Problemlos das Aquarium in zwei Bereiche aufteilen und jedes Pärchen hatte sein eigenes Territorium, bis ich für beide ein eigenes Becken bereitstehen hatte. (Siehe gro??e Filtermatte-Foto)

Einsatz von Filtermatten in Aquarium und Teich

Doch zurück zum Bau eines Filters aus besagten Matten und Lufthebern??? Filtermatten werden in verschiedene Poren-Stärken unterteilt, die von grob bis fein gehen. Diese werden in PPI (pores per inch) angegeben. Dabei sind PPI 30 als ???fein??? und PPI 10 als ???grob??? zu sehen. Mit PPI 20 hat man eine mittel-grobe Filtermatte, die ich zur Abtrennung der Becken in Verwendung hatte. Natürlich kann man die Filtermatten in verschiedenen Grö??en und Durchmessern kaufen.

Möchte man sich selbst einen Filter bauen, sollte man sich zu Beginn überlegen, wie gro?? der Filter werden und welche Leistung er vollbringen soll. Das ist u.a. abhängig von den zukünftigen Tieren und der Liter-Anzahl im Becken. In einem Malawi-Aquarium benötigt man einen ordentlich gro??en Filter mit meist zwei oder drei Lufthebern.

Die fein-porige Matte ist mehr für die mechanische Filterung, also den ???Dreck??? zu verwenden und die grobe Matte setzt man für die biologische Filterung ein, damit sind die Filter-Bakterien gemeint, die sich bei groben Poren besser ansiedeln und arbeiten können.

Einsatz von Filtermatten in Aquarium und Teich

Eine Filtermatte befestigt man am besten mit U-Profilen in geeigneter Stärke, die mit Aquarien-Silikon auf die trockenen und fett-freien Glasscheiben in vorher abgemessener Entfernung angeklebt werden. ??ber Nacht sollten die Profile trocknen und die Aquarien können schon am nächsten Tag mit Wasser befüllt werden.

Macht man sich schlie??lich online auf die Suche nach einer Filtermatte, sollte man nicht nur auf Amazon fündig werden. Es lohnt sich auch, wenn man sich auf anderen Seiten im Internet umsieht, da man in verschiedenen anderen Shops eher fündig wird. Diverse Filtermatten in allen Grö??en, Stärken und Durchmesser, sowie Filterschaum sind in deren Lagern zu finden.

Wer lieber auf vorgefertigte Filter mit Lufthebern zurückgreift, der ist mit dem HMF (Hamburger Matten-Filter) gut beraten. (Siehe Fotos mit HMF in schwarz und blau)

Einsatz von Filtermatten in Aquarium und Teich

Filtermatten im Einsatz für den Teich:

Die Filtermatte findet so auch vor allem im Bereich Teich ein breites Spektrum im Einsatz. Für einen selbst gebauter Filter für den Teich verwendet man am besten eine Matte von 5cm im Durchmesser, da sich hier die Bakterien ab besten ansiedeln können und ohne Probleme bis zur Mitte des Substrats vordringen. Hier empfiehlt es sich jedoch, sich mit gängiger Fachliteratur vor dem Bau einzulesen und sich ausreichend über Fachleute zu informieren. Es gilt auch zu beachten, dass ein Teich den jahreszeitlichen Schwankungen ausgesetzt ist. ??ber das Jahr verteilt hat so ein Teichfilter verschiedene Aufgaben zu bewältigen.

Hier findet man verschiedene Teich-Beispiele, die weiterhelfen

Einsatz von Filtermatten in Aquarium und Teich

Abtrennung eines Aquariums mit Filtermatte:

Wie schon zu Beginn erklärt, findet eine Filtermatte ebenfalls Verwendung in der Unterteilung eines Beckens. Vor allem bei Züchtern ist die Filtermatte sehr beliebt und kann oft ohne Stabilisierung in ein Aquarium geklemmt werden. Je nach Gebrauch können hier bei PPI, der Poren-Stärke die geeigneten Matten ausgesucht werden.

Ratsam ist es jedoch auch hier, wenn man vorher zwei gegenüberliegende Leisten (U-Profile) in benötigter Breite der Filtermatte senkrecht in ein Aquarium (mit Aquarien-Silikon) einbringt, damit hier die Filtermatte Platz findet und nicht verrutschen kann.

Einsatz von Filtermatten in Aquarium und Teich

Die Filtermatten lassen sich ganz leicht zurecht schneiden.

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Einsatz von Filtermatten in Aquarium und TeichEinsatz von Filtermatten in Aquarium und TeichEinsatz von Filtermatten in Aquarium und Teich

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Einsatz von Filtermatten in Aquarium und Teich (Artikel 5283)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das Aquarium und andere Haustiere - ist ein Zusammenleben möglich?
Tom am 11.07.2023

Das Aquarium und andere Haustiere - ist ein Zusammenleben möglich?

Aquarien wirken auf Menschen besonders beruhigend. Doch auch Haustiere wie Katzen oder Hunde finden Gefallen daran, den kleinen Meeresbewohnern beim Schwimmen zuzusehen. Speziell das Licht eines Aquariums verleitet die Tiere dazu, sich intensiver damit auseinanderzusetzen. Viele Menschen fragen sich daher, ob das Zusammenleben zwischen Katze oder Hund

Wie Gerbstoffe und Huminsäure die Wasserwerte beeinflussen
Tom am 01.01.2025

Wie Gerbstoffe und Huminsäure die Wasserwerte beeinflussen

Die richtige Pflege eines Aquariums ist eine Wissenschaft für sich. Neben der Wahl der geeigneten Fische, Pflanzen und Dekoration spielt die Wasserqualität eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden der Zierfische. Gerbstoffe und Huminsäuren sind natürliche Substanzen, die in der Aquaristik eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Sie beeinflussen

Können Prachtschmerlen artgerecht gehalten werden?
Tom am 27.08.2024

Können Prachtschmerlen artgerecht gehalten werden?

Prachtschmerlen (Botia macracantha) sind faszinierende Süßwasserfische, die aus Südostasien stammen. Damit sie artgerecht gehalten werden können, müssen bestimmte Bedingungen und Pflegeanforderungen erfüllt werden. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:Aquariumgröße: Prachtschmerlen sind relativ große Fische und benötigen

Bakterienrasen: Ursachen und Lösungen
Tom am 29.06.2024

Bakterienrasen: Ursachen und Lösungen

Ein Aquarium zu pflegen, ist eine wundervolle und beruhigende Beschäftigung, die sowohl Schönheit als auch ein kleines Stück Natur ins eigene Zuhause bringt. Allerdings gibt es immer wieder Herausforderungen, denen sich Aquarianer stellen müssen. Eine dieser Herausforderungen ist der Bakterienrasen. Diese weißlich-graue oder schleimige Schicht

Aquariumdekoration: Nicht alles ist geeignet!
Tom am 07.07.2024

Aquariumdekoration: Nicht alles ist geeignet!

Aquaristik ist nicht nur ein faszinierendes Hobby, sondern auch eine anspruchsvolle Kunstform, die das Leben unter Wasser in einem Miniatur-Ökosystem widerspiegelt. Die Auswahl der richtigen Aquariumdekoration ist dabei von entscheidender Bedeutung, nicht nur um eine ansprechende Optik zu erzielen, sondern auch um die Gesundheit und das Wohlbefinden