Die Community mit 19.490 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.405 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
25.01.2015 von ehemaliger User

Der Fisch aus den wei??en Wolkenbergen, der Kardinal !

Der Fisch aus den wei??en Wolkenbergen, der Kardinal !

Dieser relativ in Vergessenheit geratene wunderschöne und in seiner Heimat China nahezu ausgestorbene Fisch ist es Wert sich etwas näher mit Ihm zu beschäftigen

Der Tanichthys albonubes was übersetzt `` Fisch aus den wei??en Wolkenbergen`` bedeutet ist in seiner natürlichen Umgebung durch einen Staudamm nahezu ausgestorben.

Der Fisch aus den wei??en Wolkenbergen, der Kardinal !

Seine ursprüngliche Heimat hat der Kardinalfisch in kleineren Bergbächen Südchinas nahe der Stadt Hong Kong

Der Kardinal oder Kardinälchen ist ein lebhafter und schwimmfreudiger Fisch welcher eher kühlere Temperaturen braucht um seiner ganzen Farbenpracht und Vitalität gerecht zu werden, eine zu hohe Temperatur hat zur Folge das diese Tiere anfangen zu kränkeln und auch nach nur kurzer Zeit eingehen.

Bei einer artgerechten Haltung welche eine Wassertemperatur von 18° bis 24° vorsieht und einem PH der sich um den Neutralpunkt bewegt spielt die dgH nur eine untergeordnete Rolle, ein Wert von 5° ??? 20° ist hier möglich

Dieser äu??erst lebhafte Fisch sollte immer in einer Gruppe von mindestens 10 Tieren gepflegt werden, wobei es deutlich mehr Weibchen geben sollte

Ein Becken mit 60 cm Kantenlänge ist für eine Gruppe von 10 - 15 Tieren vollkommen ausreichend, vorausgesetzt es verfügt über ausreichend Schwimmraum aber auch genügend bepflanzte Randzonen in die sich unterlegene Tiere zurück ziehen können, hier eigenen sich besonders gut Stengelpflanzen und auch Vallisnerien, etwas Moos wie z.b.Javamoos dient den Fischen dazu dort abzulaichen

Als Allesfresser wird neben kleineren Frost/Lebendfutter auch willig Flocken/Granulatfutter welches nicht zu gro?? sein sollte gerne genommen

Bei einer Haltung die oben genannten Punkten entspricht kann man viele Jahre Freude an diesen quirligen Gesellen aus den Bergregionen Südchinas haben

Ich, hoffe das Euch dieser kleine Blog diesen einfach zu haltenden aber durchaus interessanten Fisch welcher in freier Natur leider nicht mehr vorkommt ein wenig näher gebracht hat

Viele Liebe Grü??e Jürgen Vetter

Titel: Der Fisch aus den wei??en Wolkenbergen, der Kardinal ! (Artikel 4961)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Nützlinge im Teich: Muscheln, Schnecken, Käfer und Co.
Tom am 17.10.2024

Nützlinge im Teich: Muscheln, Schnecken, Käfer und Co.

Ein gesunder Teich ist ein kleines, komplexes Ökosystem, das von einer Vielzahl von Organismen bevölkert wird. Neben Fischen spielen aber auch zahlreiche andere Lebewesen eine entscheidende Rolle im Teich und sorgen für das biologische Gleichgewicht und die Wasserqualität. Besonders nützlich sind dabei Tiere wie Muscheln, Schnecken, Wasserinsekten

Die häufigsten Parasiten im Aquarium
Tom am 02.01.2025

Die häufigsten Parasiten im Aquarium

Ein Aquarium ist nicht nur ein faszinierender Blickfang, sondern auch ein komplexes Ökosystem, das einem Gleichgewicht aus Fischen, Pflanzen und Mikroorganismen bedarf. Leider können sich auch unerwünschte Gäste in dieses empfindliche System einschleichen: Parasiten. Sie können das Wohlbefinden und die Gesundheit der Aquarienbewohner ernsthaft

Mythos Piranha - Realität und Fiktion
Tom am 30.03.2023

Mythos Piranha - Realität und Fiktion

Der Piranha ist ein Fisch, der in vielen Teilen Südamerikas, insbesondere im Amazonas heimisch ist und aufgrund seiner scharfen Zähne und seines räuberischen Verhaltens einen Ruf als gefährliches Tier erlangt hat. Die Legende besagt, dass Piranhas Menschen angreifen und in Sekundenschnelle in Stücke zerreißen können. Aber wie viel Wahrheit steckt

Stachelrochen: Eine besondere Herausforderung für Aquarianer
Tom am 04.07.2023

Stachelrochen: Eine besondere Herausforderung für Aquarianer

Stachelrochen können in einem Aquarium gehalten werden, aber es ist wichtig zu beachten, dass dies keine einfache Aufgabe ist und spezielle Voraussetzungen erfordert. Stachelrochen sind anspruchsvolle Tiere, die spezielle Pflegebedürfnisse haben. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:Größe des Aquariums: Stachelrochen benötigen ein großes

Lebendgebärend oder eierlegend: So funktioniert die Fortpflanzung bei Zierfischen
Tom am 03.07.2023

Lebendgebärend oder eierlegend: So funktioniert die Fortpflanzung bei Zierfischen

Bei Zierfischen versteht man unter ´lebendgebärend´ eine Fortpflanzungsart, bei der die Fische ihre Jungen lebend zur Welt bringen, im Gegensatz zur Eiablage. Anders ausgedrückt, die Jungfische entwickeln sich innerhalb des Mutterfisches und werden nicht als Eier gelegt.Bei lebendgebärenden Zierfischen werden die befruchteten Eier im Körper des

Zierfischkrankheiten mit Salzbädern behandeln
Tom am 28.04.2023

Zierfischkrankheiten mit Salzbädern behandeln

Ein Salzbad kann eine effektive Methode sein, um einige Zierfischkrankheiten zu behandeln, insbesondere solche, die durch Parasiten verursacht werden. Hier sind die Schritte, die bei der Durchführung eines Salzbades für Zierfische zu beachten sind:Füllen Sie einen separaten Behälter (wie einen Eimer) mit frischem Wasser und fügen Sie das erforderliche