Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
04.05.2019 von Helga Kury

Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen

Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen
Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen - Foto 1

Ausflug ins Haus der Natur in Salzburg Teil zwei

Nach dem Frühstück und dem Besuch der Reptilien mussten meine Vereinskollegin und ich natürlich gleich zu den Aquarien! Die Aquarien findet man gleich im Erdgescho??, neben den Dinosauriern.

Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen
Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen - Foto 2

Im ersten Teil ist ein Video zu finden, dem ich auch die Aufnahmen einiger Aquarien hinzufügte. Hier findet man den Link zum ersten Teil:

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/das-haus-der-natur-in-salzburg-teil-1---reptilien-und-video_aid5355.html

Die Aquarien im Haus der Natur

Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen
Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen - Foto 3

Im Haus der Natur in Salzburg sieht man Sü??wasserbecken der gemä??igten und der tropischen Zonen. Die Meerwasserabteilung auch mit gemä??igten und tropischen Becken ist etwas weiter hinten angelegt. Irgendwie habe ich mehr Bilder der Meerwasser Aquarien gemacht, obwohl ich kein Meerwasserbecken zuhause habe. Vielleicht deshalb?

??brigens, dass es eine Atlantische und eine Donaustämmige Bachforelle gibt, das wei?? ich erst seit diesem Besuch im Haus der Natur im April 2019. Naja, ich pflege ja auch keine Forellen bei mir zuhause???

Witzig anzusehen war ein kleiner Fisch, der im Piranha Becken umherschwamm. Im oben erwähnten Video kann man diesen sehen.

Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen
Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen - Foto 4

Sehr beeindruckt war ich von den vielen Korallen in den Meerwasserbecken. Es gibt Korallen, die schon um die 30 Jahre im Haus der Natur wachsen und mittlerweile sehr gro?? geworden sind.

In einer anderen Abteilung, die sich in den oberen Stockwerken befindet, kann man verschiedene alte Korallen bewundern, die jedoch schon lange im Trockenen sind. Hier erfährt man, wie ein Riff entsteht und welche Arten von Riffen es gibt. Leider wei?? ich jetzt nicht mehr, in welchem Stockwerk das war???

Was gibt es noch im Haus der Natur?

Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen
Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen - Foto 5

Im Haus der Natur gibt es mehrere Stockwerke, die in verschiedene Themen gegliedert sind. In einem Bereich werden die Planeten erklärt, in einem anderen die Menschheits-Geschichte und man erhält in wieder einem anderen Bereich Informationen zum Menschen und seinem Körper. Spannend sind hier die praktisch angelegten Erklärungen zu den Sinnesorganen.

In einem anderen Stockwerk findet man die von uns Menschen domestizierten Tiere bzw. Haustiere. Es gibt ausgestopfte Katzen, Kaninchen, Hunde, Pferde, Kühe, Hühner, und andere Nutztiere.

In einem weiteren Bereich bekommt man die Gesteine erklärt, erhält also einen tollen Einblick in die Geologie und in einem anderen Teil sieht man die Technik, Physik und Forschung.

Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen
Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen - Foto 6

Für Familien ist das Haus der Natur ein absolutes Muss aber auch für uns war es ein sehr toller Ausflug. Das Haus bietet für jeden etwas und ich erinnere mich, dass ich in der Hauptschule mit der Schulklasse zum ersten Mal im Haus der Natur war. Das Muss um 1990 gewesen sein???

Informationen allgemein

Mit der Eintrittskarte, die den ganzen Tag Gültigkeit bewahrt, kann man das Haus der Natur auch verlassen und in der Nähe zu Mittag essen. Die meisten Besucher verbringen drei Stunden im Museum/Zoo. Wir verbrachten mehr Zeit dort und haben auch auf der schönen Sonnen-Terrasse zu Mittag gegessen. Für die Terrasse benötigt man allerdings die Eintrittskarte, da man die Terrasse auch von au??erhalb besuchen kann. Sie ist nicht sehr gro??, doch gro?? genug, sodass es auch Liegestühle gibt und wir haben uns sehr wohl gefühlt. Wir haben auch zwei tolle Leute kennengelernt, mit denen wir am Tisch sa??en.

Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen
Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen - Foto 7

Ja, es lohnt sich auf alle Fälle dem Haus der Natur in Salzburg einen Besuch abzustatten. Während sich Tierfreunde in den Aquarien- und Terrarien-Abteilungen aufhalten, können andere Familienmitglieder, die sich vielleicht nicht so sehr für die Aquaristik oder Terraristik interessieren in den anderen Stockwerken auf Erkundungs-Tour gehen.

Wir waren sechs Stunden im Haus und es war eine schöne Zeit, begleitet von viel Leben, Sonne und Informationen.

Link zum Haus der Natur in Salzburg:

Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen
Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen - Foto 8

https://www.hausdernatur.at/de/startseite.html

Anmerkungen zu den Bildern ??? es startet mit Sü??wasser, geht zum Meerwasser über und nach den Korallen gibt es noch ein paar Sü??wasser-Bilder und eine Info-Tafel zum Amazonas. Anschlie??end sind wieder Meerwasserbecken zu sehen??? Fototechnisch habe ich den Sü??wasserbereich leider etwas vernachlässigt ??? ich habe allerdings in Erinnerung, dass es mehr Meerwasserbecken, als Sü??wasser gab.

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen
Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen - Foto 9
Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und InformationenDas Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Das Haus der Natur in Salzburg Teil 2 - Aquarien und Informationen (Artikel 5356)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die richtige Beleuchtung für das Terrarium wählen
Tom am 26.05.2023

Die richtige Beleuchtung für das Terrarium wählen

Die beste Beleuchtung für ein Terrarium hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der darin gehaltenen Tiere und Pflanzen sowie den gewünschten Lichtverhältnissen. Im Allgemeinen gibt es jedoch einige gängige Optionen für die Terrarienbeleuchtung:Tageslichtlampen: Tageslichtlampen, die das volle Spektrum des natürlichen Sonnenlichts

Pfeilgiftfrösche: Farbenprächtige Exoten in der Terrarienhaltung
Tom am 09.08.2023

Pfeilgiftfrösche: Farbenprächtige Exoten in der Terrarienhaltung

Pfeilgiftfrösche faszinieren Tierliebhaber weltweit mit ihren lebendigen Farben und ihrem einzigartigen Verhalten. Diese kleinen Amphibien sind nicht nur visuell beeindruckend, sondern haben auch eine interessante Lebensweise. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Haltung, Pflege und die faszinierende Welt der Pfeilgiftfrösche.Die

Bangkirai - Ein nachhaltiges Material für die Terrasse?
Tom am 10.09.2024

Bangkirai - Ein nachhaltiges Material für die Terrasse?

Die Wahl des richtigen Materials für eine Terrasse ist eine wichtige Entscheidung, die sowohl ästhetische als auch ökologische Überlegungen umfasst. In den letzten Jahren hat Bangkirai-Holz an Popularität gewonnen, insbesondere für den Terrassenbau. Es zeichnet sich durch seine Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und exotische Optik aus. Doch

Armaturen im Garten: Funktionalität und Ästhetik kombiniert
Tom am 12.04.2023

Armaturen im Garten: Funktionalität und Ästhetik kombiniert

Armaturen sind ein wichtiger Bestandteil eines jeden Gartens. Sie bieten nicht nur funktionale Vorteile, sondern tragen auch zur ästhetischen Gestaltung des Gartens bei. In diesem Artikel werden wir uns mit verschiedenen Arten von Armaturen im Garten und ihren Vorteilen beschäftigen.WasserhähneWasserhähne sind wohl die wichtigsten Armaturen im Garten.

Pflanzen für den Naturgarten: Das sind die Gos und No-Gos
Tom am 16.05.2025

Pflanzen für den Naturgarten: Das sind die Gos und No-Gos

Naturgärten erleben in den letzten Jahren ein echtes Comeback. Immer mehr Gartenbesitzer entscheiden sich bewusst für naturnahe Gestaltungen, um Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere zu schaffen – und um der Natur im eigenen Zuhause wieder mehr Raum zu geben. Doch was genau ist ein Naturgarten eigentlich? Und welche Pflanzen passen

Warum die Bettdecke in 200x220 die perfekte Wahl für Ihr Schlafzimmer ist
Tom am 04.09.2024

Warum die Bettdecke in 200x220 die perfekte Wahl für Ihr Schlafzimmer ist

Die Wahl der richtigen Bettdecke ist ein entscheidender Faktor für einen erholsamen und regenerierenden Schlaf. Viele Menschen wissen nicht, wie vielfältig die Auswahl an Bettdecken tatsächlich ist und dass die Größe eine wesentliche Rolle für den Schlafkomfort spielt. Besonders die Bettdecke in der Größe 200x220 cm hat sich für viele als die