Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.347 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
14.12.2010 von Chris_R.

???Crash-Kurs Co2??? von Chris_R.

???Crash-Kurs Co2??? von Chris_R.

Als ich meine Anfänge mit Wasserpflanzen machte, las ich immer wieder was über CO2. Nicht weiter wichtig, so dachte ich immer, da hol ich ein paar Pflanzen und rein ins Becken ??? werden schon wachsen.

Doch irgendwie sahen alle anderen Pflanzenbecken immer besser aus als mein"s. Und so las ich doch mal weiter und nicht nur die ??berschrift der über CO2 verfassten Berichte. Habe dann eine Bio ??? Anlage im Selbstbau getestet, mir aber nach ca. 3 Mon. doch ein Komplettsystem von Dupla, samt Nachtabschaltung zum Geburtstag schenken lassen.

Um den weniger erfahrenen Pflanzenkundlern nen kleinen Crash-Kurs über CO2 im Pflanzen-Becken zu geben der nachfolgende Bericht...

~~~~~Crash-Kurs CO2~

Die Pflanzen in unseren Becken verdanken ihr Leben grundlegend einmal dem Prozess der Photosynthese .

Photosynthese = (Kohlendioxid ??? Wasser ??? Licht ---> Glucose ??? Sauerstoff )???...

Als wichtigster Nährstoff wird jedoch Kohlenstoff von den Pflanzen aufgenommen. Getrocknete Pflanzen wurden analysiert und ergaben, dass sie grö??tenteils aus Kohlenstoff bestanden.

So ziemlich alle Pflanzen nehmen Kohlenstoff am liebsten in Form von Kohlendioxid (CO2) auf. Pflanzen an Land, über die Luft (in unbegrenzten Mengen vorhanden) und Pflanzen unter Wasser, sind auf die gelöste Form angewiesen.

Fische atmen zwar CO2 aus und im Filter wird es auch produziert, doch reicht dies meist nicht aus und es entsteht ein Stop im Wachstum der Pflanzen.

Hier kommt die CO2 Anlage ins Spiel ??? diese versorgt nun unsere Pflanzen mit dem wichtigen Kohlendioxid.

Entweder im Selbstbau ??? Zucker / Hefe ??? Gemisch oder die Komplettanlage. Beim Selbstbau hat sich heraus gestellt, dass dieses die ersten zwei Wochen ziemlich schnell und viel CO2 produziert und dann an Leistung nachlässt und somit die erforderliche Menge CO2 nicht mehr vorhanden ist.

Es kann auch eine BIO-Kohlensäureflasche aus dem Zoohandel verwendet werden. Kommt auf die Beckengrö??e und die Anzahl der Wasserpflanzen an.

Vom Holzausströhmer bis hin zum Reaktor kann das CO2 auf die verschiedenste Weise im Becken gelöst werden. Dies muss man für sich selbst entscheiden.

Es gilt die Faustregel, dass ein durchschnittlich bepflanztes 100Liter Becken, am Tag ca. 1Gramm CO2 verbraucht.

~~~~~

Ob man sich für die künstliche Zuführung von CO2 entscheidet liegt am AQ ??? Besitzer... Manche Becken haben den tollsten Wuchs und sind noch nie künstlich versorgt worden. Meinen Pflanzen tut"s / tat es, auf jeden Fall gut und sie wuchsen und wuchsen....

Ciao Chris

Chris_R.

Userbild von Chris_R.Chris_R. ist Mitglied von EB und stellt 8 Beispiele vor.

Titel: ???Crash-Kurs Co2??? von Chris_R. (Artikel 2643)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mitten im Herzen der Weltstadt: Das London Aquarium
Tom am 12.07.2023

Mitten im Herzen der Weltstadt: Das London Aquarium

Das London Aquarium, auch bekannt als Sea Life London, ist eines der bekanntesten und beliebtesten Aquarien in Europa. Das Aquarium befindet sich im Herzen der Stadt, direkt am Ufer der Themse, und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Meereslebewesen aus der ganzen Welt.Das London Aquarium wurde im Jahr 1997 eröffnet und seitdem haben Millionen

Zubehör für jedes Aquarium: Der Schlauch
Tom am 17.04.2023

Zubehör für jedes Aquarium: Der Schlauch

Man kann oft streiten, ob bestimmtes Zubehör wirklich notwendig ist, aber ganz ohne Schläuche kommt in der Praxis kein Aquarianer aus.Es gibt verschiedene Arten von Schläuchen, die für den Einsatz im Aquarium geeignet sind, je nach Verwendungszweck. Hier sind einige häufig verwendete Schläuche für Aquarien:Filterschläuche: Diese Schläuche werden

Aquascaping - Was liegt 2023 im Trend?
Tom am 04.04.2023

Aquascaping - Was liegt 2023 im Trend?

Aquascaping ist eine Kunstform, die sich mit der Gestaltung von Unterwasserlandschaften in Aquarien beschäftigt. In den letzten Jahren haben sich einige Trends im Aquascaping herausgebildet, darunter:Natürliche Gestaltung: Ein Trend im Aquascaping ist die Nachbildung natürlicher Umgebungen wie Flüssen, Seen oder Wäldern. Dabei wird versucht, eine

Wasserwerte im Blick: Der pH-Wert
Tom am 21.09.2023

Wasserwerte im Blick: Der pH-Wert

Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder alkalisch das Wasser ist, und er kann auf einer Skala von 0 bis 14 gemessen werden. Ein pH-Wert von 7 gilt als neutral. Ein pH-Wert unter 7 deutet auf saures Wasser hin, während ein pH-Wert über 7 auf alkalisches Wasser hinweist.Die meisten Fische und Pflanzen bevorzugen einen bestimmten pH-Bereich, um gesund zu

Welche Aquariumpflanzen sind für den Vordergrund am besten?
Tom am 11.09.2023

Welche Aquariumpflanzen sind für den Vordergrund am besten?

Die Bedeutung des Vordergrunds im AquariumBevor wir uns den Pflanzen für den Vordergrund widmen, lassen uns kurz darüber sprechen, warum der Vordergrund in einem Aquarium so wichtig ist. Der Vordergrund ist der Bereich, der am nächsten zum Betrachter liegt und daher besonders ins Auge fällt. Eine geschickt gestaltete Vordergrundbepflanzung kann

Begriffe erklärt: Was ist eine Mutterpflanze?
Tom am 10.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist eine Mutterpflanze?

Die Aquaristik fasziniert mit ihrer Vielfalt an Pflanzen und Tieren, die zusammen ein harmonisches Ökosystem im heimischen Aquarium bilden. Besonders Pflanzen spielen eine entscheidende Rolle für das biologische Gleichgewicht und die ästhetische Gestaltung. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang immer wieder auftaucht, ist die Mutterpflanze. Doch