Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.354 Bildern und 2.584 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.02.2019 von Helga Kury

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil VIER, Herbst/Winter 2018

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil VIER, Herbst/Winter 2018

Die ??bersiedlung der Fische geht los!

Nachdem die Becken von den ersten beiden Regalen gebohrt waren und mit Rohren versehen, machte ich mich daran, die Fische zu übersiedeln. Ein Gro??teil des Wassers der Becken, in denen die Fische vorübergehend lebten wurde mit übersiedelt sowie die Filter bzw. der Filter-Dreck. Es klappte soweit alles wunderbar und die Goodeiden kamen in den ersten Raum, den ich immer kühler halten werde, als den zweiten Raum. Nicht alle Goodeiden kamen schon in ihre zukünftigen Becken, da wir erst nach und nach weitere Regale aufstellen mussten.

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil VIER, Herbst/Winter 2018

Auch meine beiden Medaka-Stämme wurden in ihre 50cm Winterbecken in den Raum gebracht. Au??erdem hatte ich noch einen Stamm Heterandria formosa, die Zwergkärpflinge, die den Sommer über im Garten waren, die ebenfalls in ein Becken in den kühlen Raum kamen. Einen Stamm dieser Winzlinge habe ich in der Wohnung, damit ich den Vergleich habe, wo die Tiere mehr Nachwuchs haben würden. Natürlich war der Garten nachwuchstechnisch und auch für die Vitalität der Tiere besser. ??brigens habe ich die Tiere ohne Probleme hier bei uns in Tirol bis Oktober drau??en gelassen.

Da es noch keine Luft-Ringleitung gab, behalf ich mir mit Innenfiltern a la Eheim und Co. sowie einer Membran-Pumpe, die über längere Schläuche über die Vorderseite die Becken versorgte. Schön sah es ja nicht aus, doch wir mussten den Hinterbereich frei haben, damit wir die Ringleitung später bauen konnten???

Die ersten beiden Regale standen und liefen schon mehr oder weniger, wie sie sollten. Nun kam der zweite Raum dran. Dort wurden zwei gro??e Schwerlastregale (auf den Bildern sind das die Blau-Orangen Regale) mittig im Raum von der Hinteren Wand her aufgebaut. Dort plante ich die Ostafrika-Aquarien. Es mussten wieder die meisten Becken angebohrt werden, damit das Altwasser ablaufen konnte. Diese Arbeit ist recht Kräftezehrend und dauert auch seine Zeit. Mein Kollege Alois bohrte ein Becken nach dem anderen und ich stellte sie, meist mit Hilfe meines Bruders in die Regale.

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil VIER, Herbst/Winter 2018

Als Abdeckung wurden Plexiglas-Scheiben in der Stärke von 0, 5cm zugeschnitten. Meist kamen diese Scheiben in Teilen von 2-3 Stück auf ein Becken mit einem Meter.

Vorrübergehend wurden die Regale in der Wohnung langsam freigemacht und kamen in den Keller. Es war alles ziemlich knifflig, da man nicht alle Becken mit Fischen besetzen konnte und viele Becken noch in der Wohnung standen??? Ich musste alles genau planen, wann was gemacht werden sollte.

Der fünfte Teil folgt demnächst???

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil VIER, Herbst/Winter 2018

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil VIER, Herbst/Winter 2018Bau eines Aquarien-Kellers, Teil VIER, Herbst/Winter 2018Bau eines Aquarien-Kellers, Teil VIER, Herbst/Winter 2018

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Bau eines Aquarien-Kellers, Teil VIER, Herbst/Winter 2018 (Artikel 5314)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Nichts für Anfänger: Feuerfische
Tom am 05.04.2023

Nichts für Anfänger: Feuerfische

Feuerfische, auch bekannt als Skorpionfische sind keine Zierfische für Anfänger in der Meerwasseraquaristik. Ganz im Gegenteil. Sie können im Aquarium viele Probleme verursachen. Hier sind einige der häufigsten Probleme:Giftigkeit: Feuerfische haben giftige Stacheln, die bei Berührung oder Stich schwere Schmerzen, Schwellungen und sogar neurologische

Stephan Ascher am 01.03.2007

Filterung bei Malawiaquarien

Hallo, ich möchte erst mal meine Meinung zu anderen Blogs über dieses Thema los werden. Es wird immer wieder zu viel Umwälzung bemängelt und nur auf langsame Biofilterung gesetzt. Ich bin hier anderer Meinung, die Mischung machts!!! Schnellfilter mit viel Leistung (ab 1000l/h) sind für mich unverzichtbar, in einem Einrichtungsbeispiel

Weinbergschnecken: Ihr ökologischer Nutzen
Tom am 14.02.2025

Weinbergschnecken: Ihr ökologischer Nutzen

Weinbergschnecken (Helix pomatia) sind oft als Plage in Gärten verschrien. Doch diese großen, friedlichen Schnecken spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht und können sogar von Vorteil für deinen Garten sein. In diesem Artikel erfährst du, warum Weinbergschnecken keineswegs Schädlinge sind, sondern wertvolle Helfer im naturnahen

Wie kann ein Chamäleon seine Farbe anpassen?
Tom am 03.07.2023

Wie kann ein Chamäleon seine Farbe anpassen?

Chamäleons können ihre Farbe anpassen, um sich ihrer Umgebung oder ihrer Stimmung anzupassen. Dieses erstaunliche Fähigkeit beruht auf speziellen Zellen in ihrer Haut, den sogenannten Chromatophoren.Hier ist eine grundlegende Erklärung, wie Chamäleons ihre Farbe ändern:Chromatophoren: In der Haut eines Chamäleons befinden sich verschiedene Arten

Kletterhilfen: Welche ist die Richtige?
Tom am 18.08.2024

Kletterhilfen: Welche ist die Richtige?

Ein Garten ohne Kletterpflanzen ist wie ein Bild ohne Rahmen – es fehlt einfach das gewisse Etwas. Kletterpflanzen verleihen dem Garten nicht nur eine besondere Tiefe und Struktur, sondern sie schaffen auch ein natürliches und harmonisches Ambiente. Um diese Pflanzen optimal zur Geltung zu bringen und ihnen das Wachstum zu erleichtern, sind Kletterhilfen