Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.371 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
20.12.2018 von Helga Kury

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018

Die Fische:

Den Goodeiden schien das Haller Wasser gut zu bekommen. Mein Kollege Alois, von dem ich die Anlage samt Goodeiden übernehmen konnte, hatte auch genügend ???Bakterien??? mit der Einrichtung mitgebracht und ich hatte genügend eingelaufene Filter vor Ort, die in den Becken ???ausgedrückt??? wurden ??? so stellte die ??bersiedlung kein Problem dar.

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018

Schon bald sah man viele trächtige Weibchen in den Becken umherschwimmen und im Oktober gab es schlie??lich eine ???Jungfisch-Flut???. Das freute mich sehr und freudige Ereignisse geben einem einen tollen Antrieb!

Hier gibt`s noch Infos zu den Fischen:

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/citizen-conservation-r-arterhaltung-in-der-aquaristik_aid5322.html

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018

Im Keller war es (bis auf den Nachwuchs) in den letzten Monaten vom Sommer weg recht ruhig gewesen. Doch plötzlich erhielt ich einen Anruf??? Leider musste ein zweiter Kollege aus unserem Verein ???Aquarienfreunde Tirol 1990??? aufgrund einer bevorstehenden ??bersiedlung seine Anlage aufgeben und bot mir auch diese sehr günstig an. Hier waren ebenfalls viele Aquarien und vor allem, was mir momentan sehr fehlte ??? es waren Regale dabei! Also sagte ich nach einer kurzen Bedenkzeit zu und übernahm auch diese Anlage.

Glücklicherweise habe ich zwei tolle Männer (Vater und Bruder) in der Familie, die mir immer wieder behilflich sind. So lieh sich mein Vater einen Pritschen-Wagen (kleiner LKW) von einem Freund und wir holten bald schon einen Teil der zweiten Anlage ab.

Nun standen die ersten Regale im Keller und warteten auf meinen Kollegen Alois, der für die Technik zuständig ist.

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018

Bau der Rohre:

Mitte November war es dann soweit. Alois, mein Bruder Walter und ich fanden einen Sonntag, an dem wir von 7h früh bis spät abends und nachts im Keller arbeiten konnten und die ersten beiden Regale wurden mit dem Rohr-System versehen???

Dabei möchte ich noch sagen, dass Alois ein ähnliches Rohsystem zuvor auch bei seiner Anlage hatte und ein guter Techniker ist.

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018

Im Sommer 2017 waren Alois und ich bei den Goodeiden im ???Haus des Meeres??? bei Kurator Michael Köck in Wien und durften uns den Keller ansehen. Dort hat sich Alois das Wasserzu- und Abfluss-System der knapp 100 Aquarien von Michael Köck angesehen, etwas verfeinert und bei sich zuhause ebenfalls gemacht. Nun flie??t diese Technik auch in meinem Keller mit ein und Alois hat noch so einige Ideen, die wir später noch präsentieren werden.

Das Rohr-System:

Da ich beruflich und auch ehrenamtlich ziemlich eingespannt bin, habe ich für die zukünftige Anzahl an Becken im Keller nicht die Zeit, überall einzeln mit dem Schlauch das Wasser zu wechseln. Somit kam ich zu dem Entschluss, dass auch meine Becken einen eigenen Zu- und Abfluss des Wassers benötigen werden. Jedes Aquarium soll zukünftig mit dem Gardena Microdrop-System mit dem frischen Leitungswasser versorgt werden. Und jedes Becken hat auch einen eigenen Abfluss für das Wasser. Dies sieht so aus, dass bei jedem Becken eine 3, 5cm gro??e Bohrung mit einem Dosenbohrer (diamant-besetzt, extra für Glas) ca. 3cm unterhalb des Beckenrands gemacht wurde. In diese kreisförmige ??ffnung kommt ein PVC-Rohr-System, das mit Gummi-Dichtungsringen versehen ist. (Siehe Bilder)

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018

Eigentlich könnte man den Wasser-Zulauf mit dem Micro-Drip-System so einstellen, dass das Wasser bei jedem Becken in Tropfen in das Aquarium flie??t und automatisch auch wieder abflie??t??? Da ich dies noch nicht so überschauen kann, werde ich es anfangs allerdings händisch machen. Nur bei meinen Tropheus wird das Tropf-System Verwendung finden, da diese Fische kein kaltes Wasser vertragen und mir diese Variante effizienter und schonender für die Fische vorkommt, als den Durchlauferhitzer einzusetzen.

Natürlich kann ich ebenso das gesamte Wasser aus einem Becken mit der "normalen Schlauch-Methode??? wechseln, wenn es notwendig sein sollte.

Wie geht es weiter?

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018

Meine eigenen Becken mit Tanganjikasee-Cichliden, Westafrika-Fischen und anderen Lebendgebärenden usw. sind Gro??teils noch in der Wohnung??? Diese ??bersiedlungen sind nicht ohne und manchmal hei??t es auch einige Wochen oder 2-3 Monate warten, wenn in einem Becken gerade Jungtiere zu sehen sind??? Aber dazu dann später mehr???

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Bau eines Aquarien-Kellers, Teil DREI, Herbst 2018 (Artikel 5313)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Teuer und die zuverlässigste Lösung für den Sommer: Durchlaufkühler am Aquarium
Tom am 12.07.2023

Teuer und die zuverlässigste Lösung für den Sommer: Durchlaufkühler am Aquarium

Durchlaufkühler sind in den letzten Jahren für PCs und andere elektronische Komponenten beliebter geworden, wenn auch bei hohen Temperaturen ein zuverlässiges Funktionieren gewährleistet sein muss.Durchlaufkühler in der TechnikEin Durchlaufkühler, auch bekannt als Wasserkühler oder Wasserkühlungssystem, ist eine Methode zur Kühlung von elektronischen

Wie entsteht ein Hexenring?
Tom am 12.11.2024

Wie entsteht ein Hexenring?

Der Herbst ist die Zeit, in der sich die Natur in einem Farbenmeer aus warmen Tönen präsentiert und Wälder und Wiesen mit einer Fülle an Pilzen geschmückt sind. Während manche Pilzansammlungen scheinbar wahllos aus dem Boden sprießen, ziehen andere in geheimnisvollen Kreisen die Blicke auf sich: Sogenannte Hexenringe. Diese mystischen, oft kreisförmigen

Anglerfische: Eine echte Herausforderung für Meerwasseraquarianer
Tom am 14.10.2024

Anglerfische: Eine echte Herausforderung für Meerwasseraquarianer

Die Faszination von Anglerfischen, auch als Seeteufel bekannt, hat viele Aquaristik-Enthusiasten in ihren Bann gezogen. Ihre markanten, fast außerirdisch anmutenden Erscheinungen und ihre einzigartige Jagdtechnik, bei der sie ihre Beute durch einen leuchtenden Köder anlocken, sind atemberaubend. Aber stellt sich die Frage: Ist es überhaupt möglich,

Abwarten - Warum der Gartenteich im späten Winter noch ruhen sollte
Tom am 26.02.2025

Abwarten - Warum der Gartenteich im späten Winter noch ruhen sollte

Wenn die ersten sonnigen Tage des Jahres das Ende des Winters ankündigen, zieht es viele Teichbesitzer nach draußen. Das Wasser ist zwar noch kalt, doch die wärmenden Sonnenstrahlen wecken den Wunsch, den Teich aus seinem Winterschlaf zu holen: Abgestorbene Pflanzenreste entfernen, die Pumpe wieder in Gang setzen oder gar die Fische füttern. Doch

Weinbergschnecken: Ihr ökologischer Nutzen
Tom am 14.02.2025

Weinbergschnecken: Ihr ökologischer Nutzen

Weinbergschnecken (Helix pomatia) sind oft als Plage in Gärten verschrien. Doch diese großen, friedlichen Schnecken spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht und können sogar von Vorteil für deinen Garten sein. In diesem Artikel erfährst du, warum Weinbergschnecken keineswegs Schädlinge sind, sondern wertvolle Helfer im naturnahen

Der Frühling kommt – Tipps und Tricks für Allergiker
Tom am 03.03.2025

Der Frühling kommt – Tipps und Tricks für Allergiker

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und dem Erwachen der Natur beginnt für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Doch für Allergiker bedeutet der Frühling oft auch eine Zeit der deutlichen gesundheitlichen Einschränkungen: Blühende Pflanzen, umherfliegende Pollen und steigende Temperaturen können Beschwerden wie Niesen, juckende Augen