Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.397 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.12.2018 von Helga Kury

Citizen Conservation ??? Arterhaltung in der Aquaristik

Citizen Conservation ??? Arterhaltung in der Aquaristik

Eine Idee und was wir gegen das Artensterben tun können!

Unser Planet Erde. Was können wir neben Müll-Vermeidung, besseren Einkaufs-Strategien und vielen anderen Dingen noch für unsere Umwelt tun? Wie können wir noch aktiv zum Umweltschutz beitragen?

Citizen Conservation ??? Arterhaltung in der Aquaristik

Nirgendwo sonst habe ich es so nahe mitbekommen, wie es um unseren Planeten wirklich steht als in den letzten drei Jahren, seit ich mich einem Aquarien-Verein angeschlossen habe und durch diverse Veranstaltungen, wie Vorträge und vor allem durch Gespräche mit Aquarianern und Wissenschaftlern, Reisenden in die Länder, aus denen unsere Fische stammen usw. erfahren musste, wie viele Aquarienfische vom Aussterben bedroht sind. Ja und einige Fische kommen nur mehr in unseren Aquarien vor.

Ein ???tolles??? Beispiel hierfür ist z.B. der allseits beliebte ???Rote von Rio???. Dieser Salmler verdankt sein ??berleben der Aquaristik. In seinem Heimatgebiet verschwand er, wurde jedoch wieder ausgesetzt und vermehrt sich seitdem. Die ganze Geschichte liest man hier nach:

https://www.aqualog.de/blog/suesswasser/der-rote-von-rio-ueberleben-dank-der-aquaristik/

Nun ist es so, dass ich vor über 10 Jahren schon mal eine österreichische Organisation anschrieb um zu erfragen, ob es wohl möglich wäre, sich an Arterhaltungs-Projekten zu beteiligen. Meine Idee war damals, dass man sich als Laie, doch mit dem nötigen Hintergrundwissen und der Erfahrung durch Haltung und Nachzucht von vom Aussterben bedrohter Tierarten an deren Erhaltung beteiligen könnte. Damals erhielt ich keine Rückmeldung. Ich hatte wohl die falsche Organisation angeschrieben oder es war einfach der falsche Zeitpunkt??? Doch heute ist es möglich! Es werden Tiere gehalten, die in unserer Umwelt schon verschwunden sind und die richtige Organisation hierfür möchte ich vorstellen ??? siehe Link!!

http://oevvoe.org/erhaltungszuchtprojekte-conservation-projects

Seit ich wei??, dass es diese Möglichkeit gibt, sich an dem Erhalt von vom Aussterben bedrohter Fischarten zu beteiligen, hat es mich nicht mehr losgelassen. Und wie das Glück so will ??? ich befinde mich momentan im Bau eines eigenen Aquarienkellers, der aus zwei Räumen besteht. Dort werde ich genügend Platz finden, um anfangs eine oder zwei dieser besonderen Arten übernehmen zu können.

Wenn man sich an der Arterhaltung beteiligen möchte - wie sieht das aus?

Zuerst schreibt man die zuständige info.cp@oevvoe.org Stelle an, um weitere Informationen einzuholen. Man kann sich natürlich schon vorab über die einzelnen Projekte schlau machen, die in Frage kommen würden. Diese sind auf folgendem Link im Menü links aufgelistet:

http://oevvoe.org/erhaltungszuchtprojekte-conservation-projects

Man erhält bald eine Mail mit weiteren Informationen zugesandt und folgt diesen Instruktionen. Es wird zum einen das unterschriebene Datenschutzblatt benötigt und zum anderen ein ???Curriculum vitae??? ??? in dem Fall hauptsächlich ein aquaristischer Lebenslauf (CV).

Ich habe mich für das Goodeiden-Projekt entschieden, da ich in meinem Keller schon einige Arten an Goodeiden erfolgreich halte und züchte. Seit dem August 2017, als die ersten Goodeiden aus dem ???Haus des Meeres??? zu mir zogen, bin ich von diesen Tieren sehr angetan.

https://www.haus-des-meeres.at/

Für mich sind diese Fische nicht nur aufgrund ihrer speziellen Fortpflanzungs-Strategie etwas Besonderes. Nachdem ich die jetzigen bei mir schwimmenden, nicht im Arterhaltungs-Projekt geführten Goodeiden einige Zeit gehalten und beobachtet habe, muss ich sagen, dass es im Verhalten noch so einige ??berraschungen geben wird! Meine Fische fühlen sich ohne Höhlen nicht wohl. Sie benötigen diese nicht nur zu ihrer Sicherheit sondern auch für die Nacht, da sich die Fische dorthin zurückziehen, um zu ???ruhen???. Manche Individuen scheinen es auch gar nicht zu mögen, wenn sich vor dem Aquarium etwas verändert. Sie sind dann regelrecht ???beleidigt???. Dies wirkt sich wiederum auf ihr Fortpflanzungsverhalten aus, denn es gibt darauf keine Jungen???

Soweit mal einige meiner Beobachtungen kurz zusammengefasst. Ich bin schon ganz gespannt, was noch alles kommen wird! Diese Fische sind einfach nur genial und ich werde sie nicht mehr ???hergeben???.

Hier geht es zum Artikel ???Bau meines Aquarienkellers ??? Teil zwei???:

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/bau-eines-aquarien-kellers--teil-zwei--sommer-2018_aid5312.html

Die Fotos zeigen meine ersten beiden Regale meiner Haltungs- und Zucht-Anlage für Goodeiden im Dezember 2018, die sich noch im Bau befindet. Ich denke, dass ich später noch ein wenig über diese Tiere schreiben werde???

Die Idee dahinter!

Zu dem Projekt möchte ich noch sagen, dass es derzeit wohl die einzige Möglichkeit ist, dem Artensterben aktiv entgegenzuwirken. Besonders Brasilien befindet sich durch Staudamm-Verbauungen, Gold-Gräber (Bodenschätze) und Verschmutzungen jeglicher Art in einer solch katastrophalen Lage, wie man es sich nicht schlimmer denken kann.

Doch verurteilen wir lieber niemanden, denn in Europa geschahen diese Katastrophen schon vor mehreren Jahren und dauern an??? Versuchen wir lieber etwas zu tun!

Die Natur zieht vorrübergehend zu den Menschen, bis später hoffentlich Ruhe einkehren wird und die Tiere und Pflanzen wieder in ihre ausgewählten, angestammten Biotope zurückkehren können.

Ich kann nur schreiben ??? Nachahmung wäre gro??e Klasse! Und vielleicht ist dieser Artikel ein Ansporn für andere? Ich würde es mir sehr wünschen!

Der ??VV?? ??? ??sterreichischer Verband für Vivaristik und ??kologie führt die Projekte mit einer Homepage, eigenen Richtlinien, der Unterstützung öffentlicher Einrichtungen usw. SEHT ES EUCH AN!

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Citizen Conservation ??? Arterhaltung in der Aquaristik (Artikel 5322)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Was sind Mollusken?
Tom am 13.01.2025

Begriffe erklärt: Was sind Mollusken?

Mollusken, auch als Weichtiere bekannt, sind eine faszinierende und äußerst vielfältige Tiergruppe, die sowohl in süßen als auch in salzigen Gewässern vorkommt. Für Aquaristik-Enthusiasten bieten Mollusken nicht nur eine optische Bereicherung des Aquariums, sondern erfüllen oft auch nützliche Aufgaben im Ökosystem des Beckens. Doch was genau

Wenn die Aquarientechnik schlapp macht: Selbst reparieren oder professioneller Service?
Tom am 05.07.2024

Wenn die Aquarientechnik schlapp macht: Selbst reparieren oder professioneller Service?

Aquarien sind wundervolle Miniatur-Ökosysteme, die unser Zuhause mit einer faszinierenden Unterwasserwelt bereichern. Doch wie bei jeder technischen Ausrüstung können auch Aquarientechnik und Geräte von Zeit zu Zeit Wartung und Reparaturen benötigen. Aber gibt es spezielle Reparaturkits für Aquarientechnik? Wir werden uns genauer mit dieser Frage

Der richtige Einsatz von Aktivkohle im Aquarium
Tom am 16.04.2023

Der richtige Einsatz von Aktivkohle im Aquarium

Aktivkohle ist ein beliebtes Filtermedium im Aquarium, da es dazu beiträgt, Verunreinigungen, Gerüche und Verfärbungen im Wasser zu reduzieren. Allerdings kann es auch zu Problemen kommen, wenn es falsch eingesetzt wird oder zu lange im Aquarium verbleibt. Hier sind einige mögliche Probleme:Entfernung von Nährstoffen: Aktivkohle kann auch nützliche

Die beliebtesten Bodendeckerpflanzen für das Aquarium
Tom am 08.01.2025

Die beliebtesten Bodendeckerpflanzen für das Aquarium

Bodendeckerpflanzen sind ein essentieller Bestandteil vieler Aquarien und tragen nicht nur zur ästhetischen Gestaltung bei, sondern auch zur Schaffung eines natürlichen und gesunden Lebensraums für Fische, Garnelen und andere Aquarienbewohner. Sie bieten Schutz, verbessern die Wasserqualität und unterstützen den biologischen Kreislauf im Aquarium.

Welche Herausforderungen stellen Beilbäuche an den Aquarianer?
Tom am 28.09.2024

Welche Herausforderungen stellen Beilbäuche an den Aquarianer?

Beilbäuche, auch bekannt als Gasteropelecidae, sind eine faszinierende Fischfamilie, die aufgrund ihres ungewöhnlichen Aussehens und ihrer faszinierenden Verhaltensweisen von vielen Aquarianern geschätzt werden. Diese tropischen Süßwasserfische, die hauptsächlich in Südamerika beheimatet sind, zeichnen sich durch ihre einzigartige, keilförmige