Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.934 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
07.08.2009 von Zebraschneggla

Artvorstellung: Corydoras habrosus

Artvorstellung: Corydoras habrosus

Eine weitere Art aus der Familie der Corydoras steht an, und lasst uns mal bei den Zwergen bleiben:

Lat. Name: Corydoras habrosus

Deut. Name: Marmorierter Zwergpanzerwels / Sattelzwergpanzerwels

Herkunft:

Der Marmorierte Zwergpanzerwels lebt in Flüssen und Bächen des tropischen Südamerika in Kolumbien und Venezuela im Orinoco, Rio Casanare, Rio Salinas und im Rio Pajo Viejo.

Grö??e:m ca. 2, 5, w ca3, 5 cm

Aussehen:

C. habrosus ist wie sein Name schon sagt, marmoriert. Die Grundfarbe ist silbriges Grau, mit dunklen Flecken. Die Flossen sind durchscheinend und mit feinen dunklen Linien gestreift.

Haltung:

Auch der C. habrosus ist aufgrund seiner geringen Grö??e schon für Aquarien ab 60cm Kantenlänge geeignet. Aber auch für ihn gilt: er ist ein Schwarmfisch, also in Gruppen ab 8 besser noch 10 Tieren zu halten.

Wegen seiner doch noch geringen Grö??e eignet er sich nicht zur Vergesellschaftung mit grö??eren, aggresiveren Fischen oder Krebsen. Er ist eher geeignet für friedliche Salmlerarten und auch mit Garnelen gibt es keine Probleme.

Als Bodengrund eignet sich besonders Sand, oder abgerundeter Kies. Eine dichte Bepflanzung ist von Vorteil, weil sich C. habrosus gerne mal in den Hintergrund zurückzieht und "im Schatten" liegt.

Verhalten:

Der kleine Wusler kann auch schonmal frei im Becken rumschwimmen, aber an sich bevorzugt er die unteren Bereiche des Beckens. Er fühlt sich in seiner Gruppe am sichersten.

Futter:

C. habrosus ist ein Allesfresser. Sowohl Futter in Form von Tabs, Granulat und Flocken, als auch tierisches Futter wie Frost und Lebendfutter wird angenommen. Alles was ins Maul passt also.

Zucht:

Es handelt sich um eine leicht zu züchtende Art. Die Laichbereitschaft wird durch die Simulation einer Regenzeit (starke, abrupte Teilwasserwechsel) eingeleitet. Zur erfolgreichen Zucht benötigt man ein weibliches Exemplar und zwei bis drei männliche. Ein Weibchen legt nacheinander etwa 40 Eier, welche an gro??en Blättern, Steinen oder einfach an die Aquarienscheiben geklebt werden. Die Weibchen zeichnen sich durch ihre Fülligkeit und durch die runden Bauchflossen, statt der spitzen Bauchflossen der Männchen aus. Die Eier können von den Alttieren nach kurzer Zeit getrennt werden, müssen aber nicht. Der Marmorierte Zwergpanzerwels ist, im Vergleich zu vielen anderen Corydoras-Arten, kein Laichräuber und frisst die kleinen Larven auch nicht.[1] Bei 26 bis 28 °C brauchen die Larven etwa vier Tage bis zum Schlüpfen. Die Larven sind sehr klein und nahezu durchsichtig. Zwei bis drei Tage nach dem Schlüpfen, wenn der Dottersack aufgebraucht ist, können die Larven mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Später kann feinstes Flockenfutter aus Algen und Mischfutter gegeben werden.

Sonstiges:

Der kleine Kerl ist ein wenig grö??er als sein Verwandter der Corydoras pygmaeus. Ist aber für das kleine Becken genauso geeignet. Das erreichbare Alter liegt bei ca 3, 5 - 4, 5 Jahren, kann aber in Einzelfällen auch darüber liegen.

Da ich diese Art nicht selber gepflegt habe, können sich hier immer wieder Fehler einschleichen, die ich aber gerne korrigiere. Wer also etwas zu bemängeln hat, PN an mich.

(Herkunftsangaben und Zucht entnommen bei www.wikipedia.de)

Zebraschneggla

Userbild von ZebraschnegglaZebraschneggla ist Mitglied von EB und stellt 4 Beispiele vor.

Titel: Artvorstellung: Corydoras habrosus (Artikel 2174)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welse: Ein wesentlicher Bestandteil der Besatzplanung
{MakeGermanDate(2023-11-11)} Tom

Welse: Ein wesentlicher Bestandteil der Besatzplanung

Welse gehören für viele Aquarianer fest zum Besatz dazu. Vor allem für die Freunde von Südamerikabecken gilt dies im Besonderen. Heute werden wir einen Blick auf faszinierende und seltene Welse, die gerne in Aquarien gehalten werden. Es gibt eine Vielzahl von Arten, die aufgrund ihrer einzigartigen Merkmale und Verhaltensweisen bei Aquarianern sehr

Panzerwelse: Die optimale Ernährung
{MakeGermanDate(2024-08-20)} Tom

Panzerwelse: Die optimale Ernährung

Panzerwelse, wissenschaftlich als Corydoras bekannt, sind eine beliebte Wahl unter Aquarienliebhabern. Diese kleinen, geselligen Fische sind für ihre friedliche Natur und ihre Fähigkeit, in den unteren Bereichen des Aquariums zu leben, bekannt. Doch um sicherzustellen, dass Panzerwelse gesund und glücklich bleiben, ist es wichtig, ihre speziellen

Zierfische für ein kleines Aquarium mit 54 Litern
{MakeGermanDate(2024-12-28)} Tom

Zierfische für ein kleines Aquarium mit 54 Litern

Ein Aquarium mit einem Fassungsvermögen von 54 Litern gilt als ein sogenanntes ´Nano-Aquarium´ und erfreut sich großer Beliebtheit bei Anfängern und erfahrenen Aquarianern gleichermaßen. Der geringe Platzbedarf und die relative Einfachheit in der Handhabung machen es zu einer attraktiven Wahl für diejenigen, die die Faszination der Aquaristik

Gibt es passende Gesellschaft für Monsterfächergarnelen?
{MakeGermanDate(2024-09-06)} Tom

Gibt es passende Gesellschaft für Monsterfächergarnelen?

Monsterfächergarnelen (Atya gabonensis) sind faszinierende und beeindruckende Aquarienbewohner, die durch ihre Größe und ihr einzigartiges Verhalten auffallen. Diese friedlichen Garnelen stammen ursprünglich aus Westafrika und können eine Körperlänge von bis zu 15 cm erreichen, was sie zu den größten Vertretern ihrer Art macht. Ihr markantestes

Zwergbuntbarsche aus Südamerika: Die optimale Besatzplanung
{MakeGermanDate(2024-08-27)} Tom

Zwergbuntbarsche aus Südamerika: Die optimale Besatzplanung

Südamerikanische Zwergbuntbarsche, wie beispielsweise die beliebten Arten Apistogramma, Mikrogeophagus und Nannacara, gehören zu den begehrtesten Fischen in der Aquaristik. Diese Fische zeichnen sich durch ihre beeindruckenden Farben und ihre interessante Sozialstruktur aus. Doch bevor man diese faszinierenden Tiere in sein Aquarium einsetzt, ist

Wie kann ein Aquarium techniklos betrieben werden?
{MakeGermanDate(2023-07-27)} Tom

Wie kann ein Aquarium techniklos betrieben werden?

Ein technikloses Aquarium wird oft als ´Natur-Aquarium´ bezeichnet und versucht, das ökologische Gleichgewicht und die natürlichen Prozesse in einem begrenzten Wasserbiotop nachzuahmen. Ein solches System kann ohne elektrische Geräte wie Filter, Heizung oder Belüftung betrieben werden. Es erfordert jedoch eine gründliche Planung, regelmäßige