Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.354 Bildern und 2.584 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Galapagos-Lava-Eidechse im Terrarium halten

Einrichtungsbeispiele für Microlophus albemarlensis

Galapagos-Lava-Eidechse im Terrarium halten (Einrichtungsbeispiele für Microlophus albemarlensis)

Wissenswertes zu Microlophus albemarlensis

Die Galapagos-Lava-Eidechse, wissenschaftlich Microlophus albemarlensis, ist ein faszinierendes Reptil, das besonders durch seine Anpassung an extreme Bedingungen und sein markantes Erscheinungsbild hervorsticht. Diese Eidechse ist ein echtes Highlight für erfahrene Terrarianer, die auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Art mit spannender Herkunft und interessanter Verhaltensweise sind.

Herkunft und Verbreitung

Microlophus albemarlensis ist eine endemische Art der Galapagos-Inseln, einem Archipel etwa 1.000 Kilometer westlich der ecuadorianischen Küste. Die Tiere kommen dort insbesondere auf Inseln wie Isabela (früher Albemarle), Fernandina und weiteren westlichen Inseln vor. Ihre bevorzugten Lebensräume sind trockene Küstenregionen mit vulkanischem Gestein, offenen Buschlandschaften und wärmeexponierten Felsflächen – daher auch der Name Lava-Eidechse. Das Klima auf den Galapagos-Inseln ist geprägt durch eine Kombination aus tropischer Hitze und relativ geringer Luftfeuchtigkeit, was für die Haltung im Terrarium wichtige Rückschlüsse zulässt.

Systematik: Gattung und Familie

Microlophus albemarlensis gehört zur Familie der Tropiduridae (Tropenscharmeleons), einer Gruppe südamerikanischer Echsen. Innerhalb dieser Familie ist sie der Gattung Microlophus zugeordnet, die mehrere Arten von Lava-Eidechsen umfasst. Die Systematik lautet wie folgt:

  • Klasse: Reptilia
  • Ordnung: Squamata
  • Familie: Tropiduridae
  • Gattung: Microlophus
  • Art: Microlophus albemarlensis

Diese Art wurde erstmals 1837 von dem Naturforscher Thomas Bell beschrieben.

Aussehen und Merkmale

Die Galapagos-Lava-Eidechse erreicht eine Körperlänge von etwa 15 bis 25 cm, wobei der Schwanz fast zwei Drittel der Gesamtlänge ausmachen kann. Das Erscheinungsbild variiert je nach Geschlecht und Alter:

  • Männchen sind größer, robuster gebaut und tragen oft auffälligere Farben. Ihre Färbung ist meist grau bis dunkelbraun mit schwarzen Flecken oder Streifen. Manche Männchen zeigen rote bis orangefarbene Schattierungen an Kehle und Kopf.
  • Weibchen sind kleiner, schlanker und weisen oft eine hellere Grundfärbung mit rötlich gefärbter Kehle auf, besonders zur Paarungszeit.
  • Die Hautstruktur ist schuppig und rau, ideal zur Tarnung auf dem dunklen Lavagestein ihrer natürlichen Umgebung. Ihre Bewegungen sind flink und wendig – in freier Wildbahn sieht man sie oft beim Sonnenbaden oder in kurzen Sprints über heiße Felsen.

Haltung im Terrarium

Die Haltung von Microlophus albemarlensis stellt gewisse Herausforderungen, ist aber mit entsprechendem Wissen gut möglich. Wichtig sind vor allem ein geeignetes Klima, ausreichend Platz und strukturreiche Einrichtung. Hier die wichtigsten Punkte:

Terrariumgröße

Für ein Pärchen sollte das Terrarium mindestens 120 x 60 x 80 cm (LxBxH) groß sein. Je größer, desto besser – besonders bei Gruppenhaltung.

Einrichtung

  • Bodengrund: Sand-Lehm-Gemisch, alternativ Terrariensand mit Lavagestein
  • Struktur: Klettermöglichkeiten aus Lavasteinen, Ästen, Korkröhren
  • Verstecke: Höhlen, Rindenstücke, Steinaufbauten
  • Beleuchtung: UVB-Lampen (12 Stunden täglich), Wärmestrahler mit Sonnenplätzen bis zu 45 °C
  • Tagestemperaturen: 26–32 °C, mit lokalen Hotspots bis 45 °C
  • Nachttemperatur: 20–22 °C
  • Luftfeuchtigkeit: 40–60 %, gelegentliches Sprühen zur Nachbildung von Morgentau

Fütterung

Microlophus albemarlensis ist insektenfressend. Die Ernährung im Terrarium umfasst:

Die Futtertiere sollten regelmäßig mit Vitamin- und Kalziumpräparaten bestäubt werden. Gelegentlich kann auch pflanzliche Kost wie Blüten oder Obst angeboten werden – je nach individuellem Geschmack des Tieres.

Giftigkeit

Microlophus albemarlensis ist nicht giftig. Weder für Menschen noch für andere Tiere stellt diese Eidechse eine Gefahr dar. Auch beim Umgang ist keine besondere Vorsicht nötig, abgesehen von den üblichen Hygienemaßnahmen im Umgang mit Reptilien.

Vermehrung und Zucht

Die Nachzucht im Terrarium ist möglich, aber nicht ganz einfach. In ihrer Heimat leben die Tiere in einem ausgeprägten Jahreszeitenrhythmus, der sich im Terrarium durch eine künstlich erzeugte Regen- und Trockenzeit simulieren lässt. Die Paarungszeit fällt in der Regel in die regenreichere Phase.

Fortpflanzung

  • Geschlechtsreife: ab etwa 10–12 Monaten
  • Gelegegröße: 2–6 Eier pro Eiablage
  • Inkubationsdauer: ca. 60–80 Tage bei 28–30 °C
  • Brutsubstrat: feuchter Vermiculit oder Kokoshumus

Die Jungtiere sind sofort selbstständig und können mit kleinen Insekten wie Mikroheimchen gefüttert werden. Eine getrennte Aufzucht der Jungtiere ist zu empfehlen, da Dominanzverhalten auftreten kann.

Mögliche Krankheiten

Bei guter Haltung ist Microlophus albemarlensis recht robust. Trotzdem können Krankheiten auftreten, vor allem durch Haltungsfehler oder Parasiten:

  • Mangelerscheinungen (Kalziummangel, Vitamin-D3-Mangel)
  • Parasitenbefall (Milben, Würmer)
  • Häutungsprobleme bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit
  • Hitzestress durch fehlende Rückzugsmöglichkeiten
  • Atemwegserkrankungen bei zu feuchter Haltung

Regelmäßige Kotuntersuchungen beim reptilienkundigen Tierarzt sowie eine ausgewogene Ernährung und optimale Haltungsbedingungen beugen vielen Problemen vor.

Alternative Bezeichnungen

Galapagos-Lava-Eidechse

Galápagos-Lava-Lizard (engl.)

Lavazwerg (umgangssprachlich in der Terraristik)

Microlophus isabelaensis (veraltete Synonymform)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie alt wird Microlophus albemarlensis im Terrarium?

Bei guter Pflege kann die Art eine Lebenserwartung von etwa 6 bis 10 Jahren erreichen.

Kann man mehrere Tiere zusammen halten?

Ja, aber nur mit Vorsicht: Ein Männchen mit mehreren Weibchen ist ideal. Mehrere Männchen zusammen führen fast immer zu Revierkämpfen.

Braucht die Art eine Winterruhe?

Nein, eine klassische Winterruhe ist nicht nötig. Eine klimatische Simulation der Trockenzeit kann jedoch die Fortpflanzung anregen.

Ist die Art für Anfänger geeignet?

Aufgrund ihrer speziellen Anforderungen ist sie besser für erfahrene Halter geeignet.

Fazit

Microlophus albemarlensis ist eine beeindruckende und attraktive Reptilienart, die vor allem durch ihr natürliches Verhalten und ihre faszinierende Herkunft punktet. Die artgerechte Haltung im Terrarium erfordert ein gewisses Maß an Wissen, Engagement und technischer Ausstattung, wird aber mit einem aktiven und lebhaften Pflegling belohnt. Für erfahrene Terrarianer ist die Galapagos-Lava-Eidechse eine spannende Herausforderung und eine echte Bereicherung im Bestand.

Wenn du auf der Suche nach einer eher selten gehaltenen Eidechse mit tropischem Flair, interessanter Biologie und der Möglichkeit zur Zucht bist, dann ist Microlophus albemarlensis definitiv eine Art, die du dir näher anschauen solltest.

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Microlophus albemarlensis gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 13.04.2025