Pimephales promelas im Gartenteich
Einrichtungsbeispiele mit Amerikanische Dickkopfelritze
Wissenswertes zu Pimephales promelas
Herkunft und Systematik
Die Amerikanische Dickkopfelritze (Pimephales promelas) gehört zur Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und zur Unterfamilie der Leuciscinae. Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika, wo sie vor allem in langsam fließenden oder stehenden Gewässern vorkommt. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Kanada bis in den Süden der USA. Aufgrund ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit wurde sie in viele Regionen eingeführt und ist heute auch in Aquakulturen sowie als Versuchs- und Köderfisch weit verbreitet.
Beschreibung und Aussehen
Die Amerikanische Dickkopfelritze erreicht eine Größe von 5 bis 10 cm und zeichnet sich durch ihre gedrungene Körperform und den relativ großen Kopf aus. Während das Männchen zur Laichzeit eine auffällig dunkle Färbung und kleine weiße Laichausschläge entwickelt, bleibt das Weibchen meist unscheinbarer und zeigt eine silbrig-braune bis gräuliche Färbung. Die Männchen weisen zudem eine verdickte Stirnpartie auf, was ihnen den Namen „Dickkopfelritze“ eingebracht hat.
Haltung im Gartenteich
Die Amerikanische Dickkopfelritze ist eine hervorragende Wahl für Gartenteiche, da sie sehr widerstandsfähig ist und in verschiedenen Wasserbedingungen überleben kann. Sie ist kälteresistent und verträgt Temperaturen von etwa 4 bis 30 °C, wodurch sie sowohl in gemäßigten als auch in wärmeren Klimazonen gut gedeiht.
Haltungsbedingungen:
- Wassertemperatur: 4 – 30 °C
- pH-Wert: 6,5 – 8,5
- Wasserhärte: 5 – 20 dGH
Ernährung: Allesfresser, frisst Algen, Insektenlarven und Fischfutter
Vergesellschaftung: Gut mit anderen friedlichen Teichfischen wie Goldfischen oder Moderlieschen kombinierbar
Da Pimephales promelas auch in trübem oder sauerstoffarmem Wasser überleben kann, ist sie ideal für Teiche mit weniger optimalen Bedingungen geeignet. Dennoch sollte eine ausreichende Wasserqualität sichergestellt werden, um Krankheiten vorzubeugen.
Giftigkeit
Die Amerikanische Dickkopfelritze ist für Menschen, Haustiere und andere Fische vollkommen ungiftig. Sie stellt keinerlei Gefahr für den Menschen dar und kann bedenkenlos im Gartenteich gehalten werden.
Vermehrung und Zucht
Die Fortpflanzung der Dickkopfelritze erfolgt in den wärmeren Monaten, typischerweise ab einer Wassertemperatur von etwa 15 °C. Männchen bauen Nestmulden unter Steinen oder anderen Strukturen und bewachen die befruchteten Eier bis zum Schlüpfen der Jungfische. Diese Art hat eine hohe Fortpflanzungsrate, wodurch sie sich schnell vermehren kann. Eine gezielte Zucht ist daher relativ einfach, wenn geeignete Bedingungen geschaffen werden.
Mögliche Krankheiten
Obwohl Pimephales promelas als robust gilt, können sie von typischen Fischkrankheiten wie Pilzinfektionen, Ichthyophthirius (Weißpünktchenkrankheit) oder bakteriellen Infektionen betroffen sein. Eine gute Wasserqualität, abwechslungsreiche Ernährung und regelmäßige Kontrolle der Fische helfen, Krankheiten vorzubeugen.
Alternative Bezeichnungen
Die Amerikanische Dickkopfelritze ist unter verschiedenen Namen bekannt, darunter:
- Fathead Minnow (Englisch)
- Amerikanischer Dickkopfkärpfling
- Dickkopfelritze
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Kann die Amerikanische Dickkopfelritze den Winter im Teich überleben?
Ja, sie ist sehr kälteresistent und kann Temperaturen bis nahe dem Gefrierpunkt überleben. Ein Teil des Teiches sollte jedoch eisfrei bleiben, um den Gasaustausch zu ermöglichen.
2. Kann Pimephales promelas mit Goldfischen gehalten werden?
Ja, sie sind friedlich und können problemlos mit Goldfischen oder anderen kleineren Teichfischen vergesellschaftet werden.
3. Was frisst die Amerikanische Dickkopfelritze?
Sie ist ein Allesfresser und ernährt sich von Algen, Insektenlarven, Plankton und handelsüblichem Fischfutter.
4. Wie oft sollte man die Dickkopfelritze füttern?
Im Sommer täglich in kleinen Mengen, im Winter reduziert sich die Futteraufnahme deutlich.
5. Wie groß wird die Amerikanische Dickkopfelritze?
In der Regel erreichen sie eine Größe von 5 bis 10 cm.
Fazit
Mit ihrer Robustheit, einfachen Haltung und friedlichen Natur ist Pimephales promelas eine ideale Ergänzung für den Gartenteich. Sie trägt zur biologischen Vielfalt bei und hilft, Algen und Insektenlarven zu reduzieren. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit ist sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Teichbesitzer eine interessante Wahl.
Haltungsbedingungen
Um Pimephales promelas (Amerikanische Dickkopfelritze) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Teichen hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 4° bis 30°C
- pH-Wert: 6.5 bis 8.5
- Gesamthärte: 5° bis 20° dGH