Achillea millefolium im Garten pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Gewöhnliche Wiesenschafgarbe
- Herkunft und Botanische Einordnung
- Aussehen & Wuchs
- Standort & Bodenbeschaffenheit
- Pflege & Haltung im Garten
- Pflanzung am Gartenteich
- Giftigkeit für Mensch & Tier
- Vermehrung & Zucht
- Mögliche Krankheiten & Schädlinge
- Alternative Bezeichnungen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Verwandte Arten
- Änderungen vorschlagen
Wissenswertes zu Achillea millefolium
Achillea millefolium, besser bekannt als Gewöhnliche Wiesenschafgarbe, ist eine pflegeleichte, vielseitige und attraktive Wildstaude, die nicht nur Insekten anlockt, sondern auch als Heilpflanze eine lange Tradition hat.
Herkunft und Botanische Einordnung
Die Gewöhnliche Schafgarbe gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist in Europa, Nordamerika und Asien weit verbreitet. Sie wächst bevorzugt auf Wiesen, an Wegrändern und auf trockenen Standorten. Bereits in der Antike wurde Achillea millefolium als Heilpflanze genutzt, was sich auch im Gattungsnamen widerspiegelt: Der Name Achillea geht auf den griechischen Helden Achilles zurück, der die Pflanze angeblich zur Wundheilung seiner Soldaten verwendete.
Aussehen & Wuchs
Die Wiesenschafgarbe ist eine mehrjährige, krautige Staude mit einem aufrechten Wuchs und erreicht eine Höhe von 30 bis 80 cm. Charakteristisch sind die fein gefiederten, aromatischen Blätter, die ihr auch den Namen Tausendblatt eingebracht haben.
Von Juni bis September erscheinen dichte, flache Blütendolden in Weiß oder zartem Rosa. Diese Blüten sind nicht nur optisch attraktiv, sondern eine wertvolle Nektarquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber.
Standort & Bodenbeschaffenheit
Achillea millefolium ist äußerst anpassungsfähig und bevorzugt folgende Bedingungen:
- Licht: Sonnige bis halbschattige Standorte
- Boden: Durchlässige, eher trockene bis mäßig feuchte Böden
- pH-Wert: Neutral bis leicht alkalisch
- Nährstoffgehalt: Mäßig nährstoffreich, toleriert auch magere Böden
Besonders wohl fühlt sich die Pflanze in Naturgärten, Wildblumenwiesen oder in naturnah gestalteten Beeten. Auch als Begleitpflanze für Rosen oder Stauden mit hohem Blütenflor ist die Wiesenschafgarbe ideal geeignet.
Pflege & Haltung im Garten
Die Schafgarbe ist äußerst pflegeleicht:
- Gießen: Nur bei längeren Trockenperioden notwendig
- Düngen: Einmal jährlich im Frühjahr mit Kompost oder organischem Dünger
- Rückschnitt: Ein Rückschnitt nach der ersten Blüte kann eine zweite Blühphase im Spätsommer fördern
- Winterhärte: Absolut winterhart und robust
Dank ihrer Anspruchslosigkeit eignet sie sich auch für Steingärten oder extensive Dachbegrünungen.
Pflanzung am Gartenteich
Obwohl Achillea millefolium eher trockene Standorte bevorzugt, kann sie auch am Rand eines Gartenteichs gepflanzt werden, solange der Boden gut drainiert ist und nicht dauerhaft nass bleibt. In Uferzonen mit wechselnden Feuchtigkeitsverhältnissen gedeiht sie besonders gut in leicht erhöhten Bereichen.
Giftigkeit für Mensch & Tier
Die Gewöhnliche Schafgarbe enthält Bitterstoffe und ätherische Öle, die in hohen Dosen für Hunde, Katzen und Pferde leicht giftig sein können. Beim Menschen können empfindliche Personen allergische Reaktionen entwickeln. In kleinen Mengen ist sie jedoch als Heilpflanze unbedenklich und wird in der Naturheilkunde vielseitig genutzt.
Vermehrung & Zucht
Die Wiesenschafgarbe kann auf verschiedene Weise vermehrt werden:
- Aussaat: Samen im Frühjahr oder Herbst direkt ins Beet säen
- Teilung: Wurzelstock im Frühling oder Herbst teilen
- Stecklinge: Wurzelstecklinge im späten Herbst entnehmen und im Topf vorziehen
Da Achillea millefolium sich auch durch Selbstaussaat verbreitet, kann sie sich mit der Zeit großflächig im Garten ausbreiten.
Mögliche Krankheiten & Schädlinge
Die Wiesenschafgarbe ist äußerst widerstandsfähig, kann aber gelegentlich von Mehltau oder Blattläusen befallen werden. Eine gute Luftzirkulation und ein durchlässiger Boden minimieren das Risiko von Pilzkrankheiten.
Alternative Bezeichnungen
Achillea millefolium ist unter verschiedenen Namen bekannt, darunter:
- Gewöhnliche Schafgarbe
- Wiesenschafgarbe
- Tausendblatt
- Blutstillkraut
- Bauchwehkraut
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist Achillea millefolium winterhart?
Ja, die Pflanze ist vollkommen winterhart und benötigt keinen besonderen Winterschutz.
Kann man Schafgarbe essen?
Ja, die jungen Blätter und Blüten sind essbar und werden für Salate oder als Tee verwendet.
Wie kann man Schafgarbe im Garten eindämmen?
Da sie sich stark ausbreiten kann, hilft regelmäßiges Schneiden oder das Entfernen unerwünschter Jungpflanzen.
Welchen Nutzen hat die Pflanze für Insekten?
Die Blüten sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber.
Eignet sich Achillea millefolium für Trockenstandorte?
Ja, sie ist ideal für trockene Gärten, Steingärten und extensive Begrünungen.