Die Community mit 19.490 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.290 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Wie entsteht ein Korallenriff?

Wie entsteht ein Korallenriff?

Begriff

Ein Korallenriff ist eine Ansammlung von einer großen Anzahl an Korallen, die gemeinsam ein Ökosystem bilden. Korallen sind keine Pflanzen, auch wenn der erste Blick auf die farbenprächtigen Gebilde dies annehmen lässt. Sie sind Nesseltiere und bestehen aus vielen einzelnen Polypen, die in Symbiose mit Algen, den Zooxanthellen leben. 

Ein Riff ist eine langgestreckte Erhebung, die vom Meeresboden zur Wasseroberfläche hinauf- und manchmal sogar aus ihr herausragt. Das größte Korallenriff der Welt ist das „Great Barrier Reef“, das vor Australien eine 2300km lange Ansammlung von fast 3000 Korallenriffen darstellt. 

Der im Namen enthaltene Ausdruck „Barrier“ zeigt zugleich einen großen Nutzen der Korallenriffe: Als Barriere schützen sie die Küsten vor einem großen Teil der Wellenenergie und damit vor Erosion und Sturmfluten. Mit ihrem Artenreichtum sind sie zudem eine wichtige Einnahmequelle für Fischer und den Tauchtourismus, ihr Absterben kann ganze Nahrungsketten zusammenbrechen lassen. 

Entstehung

Der Körper einer Koralle ist länglich und hohl, über eine Öffnung an der Seite werden Nähstoffe aus dem Wasser herausgefiltert. Auf der Koralle siedeln Algen, die Zooxanthellen, die die Korallen ebenfalls versorgen. Da diese Algen Sonnenlicht brauchen, wachsen die Korallen nach oben und verzweigen sich dabei, was ihnen das Aussehen eines Baumes oder Busches verleiht und somit oft zur Verwechslung mit Pflanzen führt. Aber auch andere Formen entstehen, wie am Beispiel der runden „Hirnkoralle“ zu sehen ist. 

Korallen bilden ein Skelett aus Kalk aus, das ihnen Stabilität verleiht und sie vor Umwelteinflüssen schützt. Ein Korallenriff besteht dabei aus lebendigen Korallen, aus Skeletten abgestorbener Korallen und aus Skeletten, die neu von Korallen besiedelt werden. 

Bei den meisten Arten nur einmal im Jahren pflanzen die Korallen sich fort, sie geben dabei Eier und Samenzellen ins Wasser ab. Es bilden sich schwimmende Larven, die von der Wasserströmung weitergetragen werden und schließlich zu Boden sinken, wo sie bei passenden Bedingungen zu einer neuen Koralle heranwachsen. Entscheidend ist dabei auch, dass die junge Koralle wieder von Algen besiedelt wird. Korallen können getrenntgeschlechtlich oder Zwitter sein, ihre Fortpflanzung kann auch ungeschlechtlich durch Teilung erfolgen. 

Gefährdung

Die mit den Korallen in Symbiose lebenden Algen reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität, sterben bei einer schon geringen Erhöhung der Meerestemperatur oder verschiedenen Schadstoffen (u.a. auch verursacht durch Sonnencreme) ab. Ohne die Algen können Korallen nicht überleben, denn diese sind für bis zu 90% der Nähstoffaufnahme zuständig. 

Da es die Algen sind, die den Korallen ihre bunte Farbe verleihen, bleichen diese aus, weswegen das Korallensterben als „Korallenbleiche“ bezeichnet wird. Es ist möglich, dass Korallenriffe erneut besiedelt werden, doch dies erfordert einen sehr langen Zeitraum von etwa zehn Jahren ohne erneute Stressoren. Die globale Erwärmung macht diesen Vorgang immer unwahrscheinlicher.

Bei einer Erwärmung der Meere von 1,5 Grad erwartet der Weltbiodiversitätsrat, dass 70-90% der Korallen absterben, bei einem Anstieg der Temperatur sind es 99%. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6250: Wie entsteht ein Korallenriff?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 02.01.2025 um 16:53 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das Biotopaquarium – Unterschiede zur gängigen Aquaristik
Tom am 13.09.2023

Das Biotopaquarium – Unterschiede zur gängigen Aquaristik

Ein normales Aquarium und ein Biotopaquarium unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Konzept, ihrem Ziel und der Art und Weise, wie sie gestaltet und betrieben werden. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden:Konzept und Ziel:Normales Aquarium: Ein normales Aquarium ist oft eine Mischung verschiedener Fischarten, Pflanzen und Dekorationen

Die beliebtesten Urlaubsziele von Aquarienbesitzern
Tom am 08.07.2023

Die beliebtesten Urlaubsziele von Aquarienbesitzern

Es gibt einige allgemeine Trends, die Aquarienbesitzer bei der Wahl ihrer Urlaubsziele bevorzugten:Küstenregionen und Inseln: Aquarienbesitzer schätzen oft Reiseziele in der Nähe von Küsten oder Inseln, da sie die Möglichkeit haben, sowohl das Meer als auch das Leben unter Wasser zu genießen. Orte mit Korallenriffen und einer reichen marinen Artenvielfalt

Urlaubstipp für Aquarianer: Das Aquarium Antalya
Tom am 05.08.2024

Urlaubstipp für Aquarianer: Das Aquarium Antalya

Das Aquarium Antalya ist eines der beeindruckendsten und größten Aquarien der Welt. Es liegt in der wunderschönen türkischen Küstenstadt Antalya und zieht jährlich tausende von Besuchern an. Dieses Aquarium bietet nicht nur eine spektakuläre Unterwasserwelt, sondern auch viele zusätzliche Attraktionen und Aktivitäten, die es zu einem unvergesslichen

Voll im Trend: Ideen für deine Aquarium-Dekoration
Tom am 25.05.2023

Voll im Trend: Ideen für deine Aquarium-Dekoration

Aquariendekoration ist eine großartige Möglichkeit, das Aussehen und den Stil Ihres Aquariums zu verbessern und eine interessante Umgebung für Ihre Fische zu schaffen. Hier sind einige neue Deko-Ideen für Aquarien:Natürliche Hardscape-Elemente: Statt auf künstliche Dekorationsgegenstände zu setzen, können Sie natürliche Hardscape-Elemente wie

Die beeindruckendsten Aquarien der Welt
Tom am 12.01.2023

Die beeindruckendsten Aquarien der Welt

Die teilweise noch unerforschte Unterwasserwelt mit ihren zahlreichen Bewohnern beeindruckt Jung und Alt. Um diese eindrucksvolle Welt zu erkunden, bedarf es keiner Reise in die Karibik oder eines kostspieligen Tauchscheins. Ein Besuch der imposantesten Aquarien der Welt genügt. Ob kleine Fische, riesige Haie oder atemberaubende Unterwasserpflanzen

Adaptive Radiation: Die Anpassung der Arten
Tom am 03.01.2025

Adaptive Radiation: Die Anpassung der Arten

Die Evolution ist ein faszinierender Prozess, der zur Vielfalt des Lebens auf der Erde geführt hat. Eine der bemerkenswertesten Erscheinungen in diesem Zusammenhang ist die adaptive Radiation. Insbesondere in der Welt der Aquaristik, wo viele Arten von Fischen und anderen Wasserbewohnern in spezialisierten Lebensräumen leben, hat dieser Prozess eine